Ergänzung zur Blütenhecke

Dindin

0
Registriert
01. Aug. 2014
Beiträge
47
Ort
Schwabenland
Hallo Ihr Lieben,


im Herbst 2014 wurde unsere Blütenhecke gepflanzt und wächst seitdem wunderbar. Nur in unserem Vorgarten sind leider vier der Pflänzchen eingegangen, das lag daran das hier vom Nachbargrundstück eine unterirdische Quelle den Pflanzen den gar aus gemacht hat. Da der Nachbar aber nun mit seiner Außenanlage fertig ist und das Problem damit gelöst wurde, möchten wir gerne die vier Pflänzchen ersetzen.


Vielleicht habt ihr ja ein paar Anregungen und Ideen für uns welche Pflanzen sich in unserer Blütenhecke noch gut machen könnten. Der Standort ist in unserem Vorgarten wo den ganzen Tag über die Sonne scheint.


Anbei mal eine Übersicht was bereits alles so in unserer Blütenhecke ist (auf unserem Blog sind auch einige Bilder der Hecke):
– Sommerflieder (Reve de Papillion)
– Purpur-Hartriegel „Sibirica“
– Deutzia magnifica
– Weiße Rispenspiere „Grefsheim“ (Spiraea cinerea)
– Edelflieder „Charles Joly“ (Syrnga vulgaris)
– Edelflieder „Andenken an Ludwig Späth“
– Apfelbeere „Nero“ (Aronia melanocarpa)
– Sommerflieder „Royal Red“ (Buddleja davidii)
– Sanddorn weiblich „Leikora“
– Gelbholz Hartriegel „Flaviramea“ (Cornus stolonifera)
– Blutberberitze „Auricoma“ (Berberis ottawensis)
– Zwerg-Sanddorn männlich „Hikul“
– Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna)
– Beetrose „Leonardo da Vinci“
- Kirschlorbeer
- Thuja


Über Vorschläge würden wir uns freuen :grin:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Der winterblühende Schneeball "Viburnum x bodnantense Dawn" blüht oft von November bis in den April und duftet wunderbar.
    Der Zierapfel "Evereste" blüht im April/Mai und seine Äpfelchen färben sich jetzt zu orange. Die Äpfelchen bleiben sehr lange am Strauch hängen.
    Die weiße Rose "Sirius" von Tantau blüht sehr lange und ist gesund.
     
    Hallo,
    was für eine schöne Hecke:D

    Mir fehlt eine Weide als frühe Bienenweide.
    Felsenbirne und Zierapfel sind auch toll.
    Und Straucheibisch/Hibiscus syriacus - der blüht jetzt noch richtig schön und bietet späte Pollen.

    LG
    Elkevogel
     
  • Vielen Dank für die tollen Vorschläge die ihr zwei schon für uns hattet :)


    Die Felsenbirne und der winterblühende Schneeball stehen schon einmal ganz weit oben auf unserer Wunschliste!
     
  • Hallo,
    was für eine schöne Hecke:D

    Mir fehlt eine Weide als frühe Bienenweide.
    Felsenbirne und Zierapfel sind auch toll.
    Und Straucheibisch/Hibiscus syriacus - der blüht jetzt noch richtig schön und bietet späte Pollen.

    LG
    Elkevogel


    @ Elkevogel:


    Ja wir mögen unsere Blütenhecke auch sehr gerne. Die Pflanzen haben jetzt in ihrem zweiten Sommer wirklich stark an Wachstum zugelegt und viele sind schon um einiges größer als ich *g*
    Außerdem ist so eine Blütenhecke auch mal eine optische Alternative zu den vielen Thuja Hecken die man so in anderen Gärten sieht.
    Besonders schön finden wir das wir unglaublich viele Schmetterlinge und Bienen an unseren Fliedern und den anderen Sträuchern beobachten können.
     
  • Zu den schon genannten Sträuchern (wo bei mir die Felsenbirne besonders gut einmal wegen der Blüte im Frühjahr und zum anderen wegen ihrer Herbstfärbung gefällt) möchte ich noch die Kornellkirsche in Erinnerung rufen. Sie blüht sehr früh im Jahr und bietet im Herbst Früchte, die man entweder selbst ernten kann, oder den Vögeln, die sie auch sehr mögen, überläßt.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Die Weigelie gefällt mir optisch auch sehr gut.


    Ich liebäugle schon seit längerer Zeit mit einer Forsythie (ich könnte mir diese gut als bunten Blickfang im Vorgarten vorstellen), was haltet ihr davon?
     
    Dindin,
    die Forsythie läutet das Frühjahr ein, hab ich auch, aber die Blüte ist so schnell
    dahin.
    Nochmal nehmen würde ich sie wohl nicht ? Oder doch :d
     
    Wie wäre es noch mit Pfaffenhütchen? Und Holunder? Der wird aber ziemlich gross, lässt sich jedoch auch sehr gut schneiden. Die Vögel und auch die Menschen lieben seine Beeren.
     
  • Hallo Dindin,
    Forsythie ist zwar eine totale Niete in Bezug auf Nützlichkeit. Aber ich mag sie und darum gibt es sie auch in meinem Garten gleich 2 x.
    Die Blüte läutet den Frühling ein und woher sollte man sonst wissen, wann Rosen geschnitten werden dürfen:grins:
    Kleiner Tipp zum Schnitt um sie "in Grenzen" zu halten:
    Nach der Blüte kräftig zurück schneiden - sie blüht ja am vorjährigen Holz.
    Bis Ende Juni kann der Neuaustrieb dann nochmal von Hand gekappt werden und es gibt noch mal neue Seitentriebe, die nächstes Jahr schon blühen.
    @Jolantha, Du willst sie wieder:grins::pa:

    Und ja, Holunder ist auch klasse (ich liebe auch die Blüten)

    Pfaffenhütchen möchte ich auch noch haben. Da hole ich mir Steckholz von einem, der hier in der Nähe wild wächst.
    Ein paar Meter Hang für weitere Sträucher hätte ich noch:grins::
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/hecken/73473-hecke-pflanzen-bienennaehrgehoelze.html

    Und ich hoffe, dass die Hecke hier nächstes Jahr um diese Zeit auch wenigstens teilweise meine 165 cm erreicht hat.

    Und ihr könnt ja mal nachdenken, ob sich Kirschlorbeer und Thuja nicht doch auch noch ersetzen/austauschen lassen.

    LG
    Elkevogel
     
  • Danke für eure viele schönen Vorschläge da werden wir nun sicher fündig :D

    Die Thuja und der Kirschlorbeer befindet sich direkt neben unserer Garage um dort schnell einen Sichtschutz zu schaffen damit man nicht direkt von der Straße in unseren Garten einsehen kann. Daher denke ich das diese dort auch erst einmal stehen lassen werde.

    Ich berichte dann wieder was es final geworden ist wenn wir in der Baumschule waren :)
     
  • Zurück
    Oben Unten