Erfahrungen mit Topfteichen

hallo kathrin,
ich kann dir mal sagen, was ich in meinen kübeln habe und womit ich gute erfahrungen gemacht habe:
jeweils eine zwergseerose, dann als schwimmpflanzen froschbiss.
dann ist in dem einen kübel noch eine zebrabinse und ein froschlöffel. im anderen habe ich eine sumpfdotterblume und hechtkraut.
wieder ein anderer ist mit zwergrohrkolben und froschlöffel bestückt.
ach ja, und überall ist als unterwassersauerstoffpflanze hornkraut drin.
also immer eine seerose, hornkraut und froschbiss plus zwei weitere pflanzen pro kübel. die unterschiedliche pflanzhöhe kannst du mit steinen als unterlage regulieren.
am "ufer" wächst bei mir außerdem pfennigkraut, das bedeckt später im jahr die ränder vom kübel und wächst dann auch mal ins wasser rein.
sumpfdotterblume blüht sehr früh (gelb), hechtkraut im sommer lila-blau, froschlöffel auch eher im sommer mit winzigen weißen blüten, pfennigkraut blüht gelb. seerosen blühen natürlich auch, aber evt. noch nicht im ersten jahr.
wenn's bei mir zu sehr wuchert, werden die pflanzen geteilt und ich richte irgendwo einen neuen miniteich ein...;)
willst du denn das loch für deinen kübel nicht selbst graben? so schlimm ist das nicht, hab auch alle eigenhändig eingebuddelt, dann muss man auch nicht warten, bis die herren mal zeit und lust haben. selbst ist die frau!!
lg
martina
 
  • so wie ich mich kenne, buddel ich das loch für den kübel eh selber, bin da nicht so ziemperlich. also muss ich in den kübel eine sauerstoffpflanze geben: hornkraut und auch noch die wasserpest - muss beides rein? dann würde ich gerne eine sumpfdotterblume und ein sumpfvergissmeinnicht setzen, ev eine seerose (die muss aber nicht sofort hinein) und dann ev eine wasserlilie und ein zwergrohrkolben würde mir gut gefallen, hat das dann auch platz?

    müsste ich noch etwas beachten? wie sieht es mit den steinen aus, die höhe kann ich mit flußsteinen varieren, brauch ich dann nicht noch eine humusschicht? aus was sollte die bestehen? kommt dann darüber noch feiner kies und sand?

    lg kathrin und vielen dank für die hilfe
     
    hallo kathrin,
    die sumpfpflanzen darfst du nicht zu tief stellen, die topfoberfläche sollte etwas oberhalb der wasseroberfläche sein.
    am besten ist es, wenn du deine pflanzen in diese speziellen perforierten töpfe für wasserpflanzen setzt, gibt es in verschiedenen größen für wenig geld.
    ich packe immer erst etwas zeitungspapier rein (das zersetzt sich dann nach einer weile), dann eine mischung aus feinem kies und spezialsubstrat für wasserpflanzen, oben auf die töpfe dann noch etwas groberer kies. das dient dazu, dass wenig erde ins teichwasser gespült wird.
    humus ist nix für teiche, da hättest du eine algenexplosion. für den boden deiner minis brauchst du nichts, kannst aber kies reingeben wegen der optik (vorher waschen!)
    an deiner stelle würde ich mit wenigen pflanzen beginnen und lieber noch später was nachpflanzen. am anfang sieht es zwar immer etwas mickrig aus, aber der zuwachs erfolgt sehr schnell, und wir gartenmenschen sind ja geduldig (oder sollten es zumindest sein...) ansonsten nimm die pflanzen, die dir am besten gefallen und eben auch für solche kleinen kübel tauglich sind. hab dir noch eine pn geschickt.
    viel erfolg bei deinem projekt!
    lg
    martina
     
  • Wir setzen alle unsere Pflanzen in "Pflanzkörbe" - allerdings in selbstgemachte.
    Dazu nehme ich die Plastikcontainer, in denen Pflanzen normalerweise geliefert werden und versehe diese mit kleinen Löchern bzw. Schlitzen.
    Gründe:
    - ich halte so die Pflanzen etwas im Zaum
    - ich kann wunderbar Substrat (Sand-/Lehmgemisch wie beschrieben!) einfüllen als auch Kiesel zum Beschweren
    - ich kann bei Bedarf, wenn Pflanze zu groß wird und sich die Wurzeln zu doll ausbreiten wollen, den "Pflanzkorb" aus dem Wasser nehmen und die Pflanze entsprechend teilen/verkleinern - sprich, der Pflanzkorb läßt sich auch viel leichter aus dem Wasser nehmen als eine Pflanze, die ich ohne Pflanzkorb eingesetzt habe (ich denke da speziell an Seerose z.B.)
    Es versteht sich natürlich selbstredend, daß ich solche Pflanzkörbe (also ehemalige Pflanzcontainer) bestens säubere, BEVOR ich sie als Pflanzkorb hernehme.
    LG
     
  • So ich muss den Thread nochmal hervorholen, also wie der Teich aussehen sollte, kann ich mir schon gut vorstellen und habe mir das auch schon überlegt, allerdings wie mache ich ihn am besten kindersicher. wir haben uns überlegt ein bewährungseisen zurechtzuschneiden und es direkt am mörtelkübel festzuschrauben. jedenfalls muss der kübel absolut kindersicher sein!!!

    lg kathrin
     
    Hallo Kathrin!


    An so einem Eisen kann sich ein Kind aber auch gut verletzen.

    Wenn dann würde ich den Teich einzäunen mit so einem Billigzaun aus den Baumarkt.
    Der brauch ja nur ein paar Jahre halten und dann weg damit.
     
  • hi, also wir würden die eisen schon so hinbiegen bzw verarbeiten, dass in dieser hinsicht nix passieren kann. aber er muss abgesichert werden und ein zaun ist leider nicht ausreichend. es darf kein kind reinfallen können...

    lg kathrin
     
    hi volker, ich war heute im baumarkt und habe mich erkundigt. ich habe ein stabiles stahlgitter, eisenverzinkt gefunden, welches so gehalten ist, dass kein kind weder mit hand noch fuß durchkommt und das werden wir nehmen. eines, wo sich ein kind verheddern kann, wäre sowieso ein absolutes no go gewesen.
    jetzt werden sicher viele sagen, so etwas ist nicht gerade schön - egal, hauptsache es ist sicher, die pflanzen werden es sicher bald überwuchern.

    lg kathrin
     
  • Zurück
    Oben Unten