Erfahrungen mit Malven Staude

Freddy61

Mitglied
Registriert
23. Mai 2022
Beiträge
262
Hallo zusammen
Wer hat viele Erfahrungen mit der großen Malve sammeln können und kann Tipps dazu geben?

Ich hatte dieses Jahr mit meinen neu gekauften Malven kein so großes Glück. Sie wurden zwar groß, blühten auch prächtig. Bis das Malvenrost nach und nach alles vernichtet hat. Blüten blieben, Blätter sahen schrecklich aus. Als blutiger Anfänger ein schreckliches Ergebnis. Zwischendurch bekam ich von jemandem Bechermalven. Diese standen letztendlich neben der großen Malve und hatten nichts.

Ich habe mir vorgenommen, dass, wenn es im nächsten Jahr mit den großen Malven wieder so wird, sie den Garten verlassen können. Dann gibt es eben nur Bechermalven.

Was macht ihr gegen Malvenrost?

Grüße, Freddy
 
  • Machen dagegen kannst du nichts was wirklich hilft, außer die Blätter abmachen und vor die Malven andere Pflanzen setzen oder mit Deko kaschieren..
    Hatte die auch Jahrelang im Blumenbeet aber bei mir kamen sie weg..
     
    Danke @00Moni00 Für deine Meinung. Ich weiß auch gar nicht was mich dazu bewogen hat sie zu kaufen.

    Bislang hatte ich bis heute 3 verschiedene Malven. Zum einen die große (Staude), dann kam die Bechermalve dazu und letztendlich die kleinblütige. Lediglich die Bechermalven hatten kein Rost. Die kleinblütige fängt auch schon an. Aber damit kann ich es ja nochmal testen.
     
  • Danke @00Moni00 Für deine Meinung. Ich weiß auch gar nicht was mich dazu bewogen hat sie zu kaufen.

    Bislang hatte ich bis heute 3 verschiedene Malven. Zum einen die große (Staude), dann kam die Bechermalve dazu und letztendlich die kleinblütige. Lediglich die Bechermalven hatten kein Rost. Die kleinblütige fängt auch schon an. Aber damit kann ich es ja nochmal testen.
    Danke, teile gerne meine Meinung ! ;) Auch wenns dir nicht weiter hilft...
    Ich habe damals auch den Standort geändert, dachte dort passt es ihr besser, aber auch dort bekam sie Malvenrost..
    Ich ärgere mich da nicht lange und hab sie raus geschmissen..
     
  • Hallo Freddy, hallo Moni 🙂
    Ich häng mich mal mit rein – hatte dieses Jahr auch zum ersten Mal große Malven im Beet (so ein typischer Impulskauf auf dem Wochenmarkt 😅). Wurden auch schön groß und haben toll geblüht… und dann kam, wer hätte es gedacht: Rost. 🙄
    Erst unscheinbar, dann sahen die Blätter schlimm aus – richtig schade eigentlich.

    Hab ein bisschen im Netz gewühlt:

    • Regelmäßig auslichten soll helfen (mehr Luft, weniger Feuchtigkeit)
    • Gießen von unten, nicht über die Blätter
    • Stark befallene Blätter sofort weg und im Hausmüll entsorgen (nicht kompostieren)
    • Und angeblich hilft auch Brennnesselsud vorbeugend, hab’s aber selbst noch nicht getestet
    Ich versuch’s nächstes Jahr nochmal an nem anderen Standort, mit mehr Abstand zu den Nachbarn und ein bisschen mehr Aufmerksamkeit. Wenn’s dann wieder nix wird, wandern sie bei mir auch raus – Bechermalven scheinen ja wirklich robuster zu sein!

    Liebe Grüße aus dem (rostgeplagten) Garten
     
  • Moin zusammen
    Es dreht sich hier um die großblumigen Malven. Oder anders gesagt, um die Staudenmalve. Siehtim.ersten Moment superschön aus, kaum versieht man sich gibt es Malvenrost. Hier.mal ein Bild davon. Hab ich gerade gefunden.
     

    Anhänge

    • Screenshot_20251027_051806_Brave.webp
      Screenshot_20251027_051806_Brave.webp
      226,3 KB · Aufrufe: 9
    Ich hab die Staudenmalve (denke, bei deinem Bild handelt es sich um die 'Zebrina') seit Jahren im Garten; sät sich selbst aus und ist pumperlgsund - sprich: kein Malvemrost.
    Den kenn ich eigentlich nur von den Stockrosen (Alcea rosea) - und auch da fast nur an einem ungünstigen Standort.

    wilde Gärtnerin
     
    Ich habe viele Malven Pflanzen (ca. 2 Mtr hoch) mit verschiedenen Farben. Sie vermehren sich praktisch von selbst. Sodass ich nun zu viel habe !

    Wäre SUPER wenn hier jemand die Fotos von verschiedenen Malvenarten posten könnte.
    Meine sind wohl die Hibiskus / Eibisch.

    Was ist Malvenrost, wie sieht er aus ?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Malvenrost deutet sich zuerst mit kleinen orangefarbenen Punkten an, die immer mehr werden und zuletzt die Blätter richtiggehend verwüsten, so dass am Schluss nur noch der Stiel mit den Blüten da ist.

    Aber ich kenne das nur von den Stockrosen.
     
  • Meine Staudengärtnerei hat mir vor x Jahren mal den Tipp gegeben, weniger Stickstoff an die Alcea zu geben, das würde Rost fördern, weil das Gewebe weicher sei dadurch.
     
    Meine Staudengärtnerei hat mir vor x Jahren mal den Tipp gegeben, weniger Stickstoff an die Alcea zu geben, das würde Rost fördern, weil das Gewebe weicher sei dadurch.
    Das gilt übrigens für ganz viele Pflanzen…..auch die Winterhärte wird durch übertriebene und zu späte Stickstoffdüngung herabgesetzt.
    Zellstärkend sind Kalium und Kieselsäure.
     
  • Zurück
    Oben Unten