Erfahrungen mit Eisfreihaltern ?

#Jens#

0
Registriert
25. Apr. 2007
Beiträge
5
Hallo,

Da es nun schon kalt ist mache ich mir Gedanken über
einen Eisfreihalter für meinen Teich.

Welchen könnt ihr mir empfehlen (selber bauen oder einen aus dem Baumarkt)?

Was habt ihr für Erfahrungen mit Eisfreihaltern gemacht ?

Mfg Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Ich habe beides und es sind keine Unterschiede zu merken.Also egal ob gekauft oder selbstgemacht kommt das selbe raus.
     
    Hi Jens!

    Was habt ihr für Erfahrungen mit Eisfreihaltern gemacht ?

    Ich hab seit Jahren so ein rundes Styropor-Teil aus dem Baumarkt. Das funktioniert, war aber nicht ganz billig, weil es innen irgendwie sinnreich geformt ist.

    Bye
    -John
     
  • Hi,
    ich hab sie mal ausprobiert, aber ich nehme sie nicht mehr, bei mir reicht es - Schilf schön auf 10 cm Wasseroberfläche geschnitten - kommt Sauerstoff rein und zwischen den Halmen friert es nie zu... Die Fische sind auch tief unten drin - deshalb ja bitte immer tiefe Teiche bauen!


    Mo, die diese Eisfreihalter nicht zweckmäßig findet!
     
  • :o Hallo Jens

    Hier meine Eisfreihalter-Bauanleitung !.

    Man nehme eine Styroporplatte sind meistens 1m x 0,50m, kann auch größer sein.
    Jetzt schneide davon eine Platte von 0,60 x 0,50 cm.
    Als nächstes mehrere Streifen von ca. 10 cm breit.
    Diese Streifen werden jetzt ringsherum auf die Grundplatte geklebt.

    Wenn du dann 3 Streifen aufeiander geklebt hast, hast du einen Hohlraum von 15 cm.
    Kleben kannst du mit Heißkleber oder mit transparent Silikon.


    Bei Heißkleber Vorsicht! Styropor könnte schmelzen.

    In die Mitte der Grundplatte kommt ein Loch, um den Luftschlauch einzuführen.
    Also Luftschlauch zum Hohlraum einführen, den Sprudelstein aufstecken und durch einen leichten Knoten fixieren, den Luftschlauch ca. 30 cm tief ins Wasser hängen.
    Der Kasten wird auf zwei Seiten zum Teichrand mit Kordel fixiert

    Und noch ein Tipp: Der Luftschlauch darf außerhalb des Kastens nie mit Wasser in Berührung kommen.
    Wenn dies nicht beachtet wird friert der Schlauch zu.
    Noch eine Anmerkung: Silikon muß über Nacht in einem warmen Raum trocknen.

    Nun wünsche ich viel Spaß beim Basteln !.
    Toby beantwortet gerne weitere Fragen.

    Viele vorweihnachtliche Grüße aus dem Westerwald.:rolleyes::idea::confused::idea:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    :D Das Rexglas am Teich!.
    Die Luftpumpe hilft uns im Winter, durch die Wasserbewegung, daß der Teich nicht so schnell zufriert.
    Allerdings müssen wir im Herbst den Luftaustritt höher setzen bis auf nunmehr 30 cm unter der Wasseroberfläche, da wir sonst Gefahr laufen, daß unser Teich am Boden vereist.
    Wasser wiegt bei 4 Grad C am meisten, zu Eis wird es erst bei 0 Grad C. Wasser mit dieser Temperatur ist leichter und schwimmt deshalb oben. Die bodenständige Sommer-
    belüftung würde das Wasser nach oben bringen, wo es sich ebenfalls auf 0 Grad C abkühlt.
    Bei starkem Frost kommt es dann zwangsläufig zu einer unnatürlichen Eisbildung im ganzen Bereich.

    Für die kälteempfindlichen Teichrosen ist dies nicht empfehlenswert. Deshalb muß man die Winterbelüftung höher setzen. Auch die Luftmenge wird im Winter stark reduziert. Es
    genügt, wenn unter der Eisdecke eine Lufterneuerung stattfindet.

    Und jetzt kommt mein Rexglas oder Einmachglas ins Spiel.
    Die Sache mit der Luft funktioniert nur, wenn die Luft durch einen größeren, luftdichten Behälter geleitet wird, wo sie abkühlen kann.

    Dieses Kühlsystem instaliert man an der Stelle, wo der Luftschlauch nach der Pumpe mit der Außentemperatur in Berührung kommt.
    Ohne Kühlsystem kommt es im inneren der engen Luftleitung durch Kondenswasserbildung
    zu einem Eispfropf, der den Luftdurchgang blockiert und sich erst bei warmer Witterung wieder auflöst.

    Und hier meine Bauanleitung für das Kühlgefäß:
    Man nehme ein Einmachglas ( oder anderes Gefäß ) mit ca. drei Liter Inhalt.
    In den Deckel werden zwei Löcher in der Stärke des Luftschlauches gebohrt.
    Beide Luftschläuche (Luftein- und Luftaustritt ) werden in die Löcher bis Gefäßmitte eingesteckt und mit Silikon abgedichtet.

    Nun den Gummiring und Deckel auf das Glas und mit zwei Rexglas Spannbügel luftdicht verschließen.
    Mein Kühlsystem habe ich in meinem Entenhaus untergebracht, wo es schon mehrere Jahre gut funktioniert,

    Wer kein Rexglas hat, einfach Oma fragen.:o:D:eek:
    Viel Spaß beim basteln.

    Viele Grüße aus dem Westerwald Herbert
     
  • Zurück
    Oben Unten