Erfahrungen mit einem Kleingartenverein?

Ich hätte da eine Frage zum Kleingartenverein. Muss man sich dabei irgendwo beim Staat anmelden, gibt es da Steuern und so? Ich habe einen Freund gefragt und alles was der mir so gab war das hier: ---
Ich brauche doch wohl keinen Anwalt um einen Kleingartenverein zu gründen oder? Ich find das schon ein wenig absurd, also wollte ich mich zuerst darüber erkundigen. Gibt es vielleicht in meiner Gemeinde jemanden den ich über so etwas fragen könnte, oder kann mir hier jemand helfen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Willst Du selber einen Verein gründen oder einen Kleingarten pachten?
    Hast Du denn ggf. ein so großes Grundstück, dass Du dort selber verpachten würdest/könntest?
     
    [QUOTE=susic50;1235242über erkundigen. Gibt es vielleicht in meiner Gemeinde jemanden den ich über so etwas fragen könnte, oder kann mir hier jemand helfen?[/QUOTE

    Am besten mal in eine Kleingartenanlage gehen . In der Regel steht dort n den
    Eingängen ein Infokasten .Dort findest Du dann einen Ansprechpartner vom Vorstand
    des Vereins . Der wird Dich sicher gern über die Bedingungen des Vereins aufklären.
    Der kann Dir auch sagen ob Parzellen angeboten werden. Bzw. wie lange die Wartezeiten auf ein freies Stück in etwa sind.

    Den Staat musst Du nur informieren wenn Du selber einen Verein gründen willst.(e.V.)

    Achim
     
  • Hast du dir ein Grundstück gekauft, dass du nun verpachten möchtest oder generell so viel Grund?
    Sorry, die Neugierde ;)
     
  • Ich bin froh keinem Kleingartenverein angehören zu müßen,wenn man sich mal das Bunddeskleingartengesetz durch ließt dann muß man doch glauben die haben nicht alle Tassen im Schrank.Ich bin im Besitz eines Angel,Waffen und Jagdschein das alles zusammengenommen hat nicht so viele Vorschriften.In den Gartenvorständen sind nur alte und senile Säcke.nein danke das möchte ich nicht.Ich habe das Glück in einer Gartenanlage zu sein die im Privatbesitz ist wir haben 30 Gärten wo jeder ohne blöden Vorschrifen glücklich ist.
     

    Anhänge

    • 007.webp
      007.webp
      236,9 KB · Aufrufe: 273
    • 018.webp
      018.webp
      489,3 KB · Aufrufe: 270
    • 019.webp
      019.webp
      333,7 KB · Aufrufe: 296
    • 026.webp
      026.webp
      292,7 KB · Aufrufe: 285
    • 00000027.webp
      00000027.webp
      84 KB · Aufrufe: 187
    Erstmal Glückwunsch zu deinem Fleckchen Land,
    anmerken möchte ich jedoch zu deiner Bemerkung der senilen alten Säcke im Vorstand ...
    naja ein wenig mit dem Pauschalisierungkamm über die Butter gerutscht...

    Sicherlich erscheinen viele § im BKleinG unsinnig und überflüssig. Aber es regelt auch und das ist m-M: das wichtigste , nämlich die Gemeinnützigkeit einer Kleingartenanlage. Wäre das nicht der Fall, wäre eine Parzelle für eine Durchschnittsfamilie mit Kindern gar nicht mehr bezahlbar.... und darum geht es im Eigentlichen ..


    pers Anmerkung; Das ein Waffenschein weniger Vorschriften in sich birgt als eine Kleingartenanlage halte ich ( sollte es wahr sein) für mehr als bedenklich.
     
  • Dazu muss ich auch noch meinen Senf dazu geben.

    Unser Vorstand (Präsident ) sowie Gartenordner waren gesundheitlich wie durch Unfall fast 2 Jahre fast ausgefallen. Niemand schaute mehr nach dem rechten und ob "Regeln" befolgt wurden.
    Resultat : Einige ganz speziellen fingen an auszunutzen.

    Lärm ohne ende
    Verbrennen nach Lust und Laune und egal was ( Luftverschmutzung pur )
    Hunde ohne Leine laufen lassen
    Garten verwahrloste vor Unkraut
    Braunfäule Tomaten abgemacht und halb auf den Weg geworfen
    Diebstähle , jeder meinte sich überall bedienen zu können
    Sinnloser Wasserverbrauch
    Mit den Auto ins Areal fahren wann und wie schnell man will , keine Rücksicht auf Kinder und Tiere oder allgemein Menschen


    Nun gibt es 2 neue im Vorstand und siehe da es wurden schon 2 Gärten gekündigt denn Diebstahl ist kein Kavaliersdelikt und Drohungen gegen andere Pächter sowieso nicht.

    Ich finde Regeln braucht es in Gartenvereinen .
    Ich habe kein Problem damit , denn ich kann mich an regeln halten .:)

    In den Gartenvorständen sind nur alte und senile Säcke

    Soso .....also unsere sind zwischen 30 und 60 ..........Alt ?......wie man es nimmt .;)

    Waffen und Jagdschein das alles zusammengenommen hat nicht so viele Vorschriften.


    Eben leider..........:rolleyes:
     
    GG und ich haben seit nunmehr 20 Jahren unseren "Kleingarten" im Verein. Es lief bis letztes Jahr auch alles (fast) korrekt. Aber was in den letzten Monaten dort abgeht, kann kein Mitglied mehr nachvollziehen :rolleyes:
    Teilweise so ähnlich wie bei Kapha. Möchte gar nicht darüber berichten, es ist ein Fass ohne Boden. Das Schlimmste sind nun veruntreute Gelder durch den Vorstand :mad:
    Wir sind sehr friedliche Menschen und immer auf Recht und Ordnung bedacht. Es bedarf schon Einiges, um mich aus der Fassung zu bringen. Aber vor kurzem habe ich mich dermaßen mit dem Obmann angelegt :schimpf:

    Ich hoffe, dass in den Wintermonaten wieder etwas Ruhe einkehrt und vor allem, dass die Missstände geklärt werden.
    Es ist nach wie vor unser kleines Paradies, das wir nicht so einfach aufgeben möchten.
     
    Die Jüngeren dürften bei uns Mitte 20 mit Kleinkindern sein....aber es gibt auch Ältere mit vielleicht 75 Jahren...gut gemischt wie ich finde

    Sigi
     
  • Erstmal Glückwunsch zu deinem Fleckchen Land,
    anmerken möchte ich jedoch zu deiner Bemerkung der senilen alten Säcke im Vorstand ...
    naja ein wenig mit dem Pauschalisierungkamm über die Butter gerutscht...

    Sicherlich erscheinen viele § im BKleinG unsinnig und überflüssig. Aber es regelt auch und das ist m-M: das wichtigste , nämlich die Gemeinnützigkeit einer Kleingartenanlage. Wäre das nicht der Fall, wäre eine Parzelle für eine Durchschnittsfamilie mit Kindern gar nicht mehr bezahlbar.... und darum geht es im Eigentlichen ..


    pers Anmerkung; Das ein Waffenschein weniger Vorschriften in sich birgt als eine Kleingartenanlage halte ich ( sollte es wahr sein) für mehr als bedenklich.
    Besser hätt' ich es nicht schreiben können. Wer ein Stück Land haben möchte das vom Steuerzahler mitfinanziert wird muß sich nun mal an gewisse Regeln halten.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
  • Zurück
    Oben Unten