Erfahrung WPC Dielen

Registriert
01. Apr. 2008
Beiträge
64
Hallo Zusammen,

wollte mal gerne eure Erfahrungen zum Thema WPC hören!
Wir machen demnächst unsere Terrasse mit Abdichtung, Sonnensegel usw komplette neu.
Jetzt stellt sich die Frage nach der Oberfläche.

Die erste Firma welche wahrscheinlich die Abdichtung übernimmt, lässt uns auch ein Angebot für die Oberfläche zukommen! --> sie würden uns WPC empfehlen, wir bekommen den m2 im Einkaufspreis. ( laut ihrer Aussage wirklich extrem gute Qualität, m2 €78,-)

leider hat keiner unserer Freunde irgendwas mit WPC so das ich mich hier erkundigen kann!
wie ist eure Erfahrung damit? was ich sagen muss, die Terrasse ist südseitig und da "brennt" nahezu den ganzen Tag voll die Sonne drauf!

danke/LG
thomas
 
  • Hallo Thomas,

    WPC ist natürlich schön und sorgt für ein "warmes" Gefühl unter den Füßen, finde ich. Hatten wir früher auch in unserem alten Mietshaus. Allerdings gibt es das Problem, dass WPC bei starker Sonneneinstrahlung gerne mal ausbleicht. Daher haben wir uns bei unserer ersten eigenen Terrasse nun für Zierpflaster entschieden, weil es beständiger und auch wasserabweisender ist.

    Besteht denn bei euch die Möglichkeit, das Sonnensegel aufgespannt zu lassen?

    Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet:
    naja aufgespannt zu lassen ist so eine Sache :)
    Grundsätzlich wenn möglich ist es natürlich aufgespannt, jedoch haben wir immer ein wenig Wind und d.h. da müssen wir aufpassen!

    Unsere Wunschfarbe geht in die Richtung "SteinGrau"
     
  • Da hab ich keine Ahnung von.
    Würde aber im Außenbereich nie mehr Geld für den Fußboden ausgeben, als im Haus. Ist aber Geschmacksache und eine Frage des Geldbeutels.
     
    Was genau willst du denn wissen?

    Es ist Restplastik

    Es verzieht sich nicht und saugt sich nicht voll.

    Und als abfallprodukt viel zu teuer.

    Gruß Suse die lieber Holz mag
     
    Wie der Name schon sagt WPC wood plastik composites
    also alles andere als Altplastik. Es sind sogar Biocomposite da der Anteil an Holz oder anderen Pflanzenfasern bis zu 90% bestehen kann. Der Rest ist PP. 100% recycelbar. Für diese Teile wird z.B: kein einziger Baum extra gefällt, ( Thema Tropenholz) weil es Holzmehl ist welches verwendet wird. In dem Falle trifft die Bezeichnung Alt oder Abfall zu.
    Die Teile sind für den Aussenbereich sehr zu empfehlen keinerlei aufwendige Pflege kaum Vergang keine Formveränderung kein Splittern etc. und sehen über viele Jahre gut aus .
    Wenn man mal etwas sucht und vergleicht sind m² von 40 Taler machbar.
     
  • naja aufgespannt zu lassen ist so eine Sache :)
    Grundsätzlich wenn möglich ist es natürlich aufgespannt, jedoch haben wir immer ein wenig Wind und d.h. da müssen wir aufpassen!

    Unsere Wunschfarbe geht in die Richtung "SteinGrau"

    Hehehe, das dachte ich mir. :)

    Wir haben anstatt erneut WPC zu kaufen eben einfach Zierplatten aus Beton genommen, die exakt wie ein Stück Holz aussehen. Ist zwar nicht "echt", kann ich aber nur weiterempfehlen.

    Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Habe ich auch schon mal im Internet gesehen, find es aber nicht wieder. Kannst du mir evtl.eine PN mit einem link schicken. Wir müssen demnächst unsere Terrasse neu machen.
     
    Für diese Teile wird z.B: kein einziger Baum extra gefällt, ( Thema Tropenholz) weil es Holzmehl ist welches verwendet wird. In dem Falle trifft die Bezeichnung Alt oder Abfall zu.

    Es gibt -wie immer- für alles ein Gegenargument.
    Es wird zwar kein Baum gefällt aber ein wirklich nachhaltiges Produkt erhältst Du damit auch nicht. Genau wie bei Spanplatten wird zur Erreichung der Festigkeit ein meist günstiger Harnstoff-Formaldehyd-Klebstoff benutzt. Härten die Klebstoffe aus, kann je nach Emissionsklasse Formaldehyd als Gas austreten.

    Allerdings ist die Haltbarkeit größer als bei Bankirai oder Douglasie, weil diese Harthölzer einen nicht zu verachtenden Pflegeaufwand erfordern.

    Ich liebäugel auch mit dem WPC, weil die Dielen mit dem Hochdruckreiniger gut sauber zu halten sind. Allerdings schreckt auch mich der hohe Preis ab.
     
    Habe mich jetzt nochmal damit beschäftigt.

    Es gibt sehr große Unterscheide bei den WPC-Dielen. Nicht alle sind einfach zu entsorgen, viele Arten sind Sondermüll.
    Es gibt "Voll-Dielen" und Dielen, die hohl sind. Die "Hohl-Dielen" sind deutlich billiger, aber eben zum größten Teil Sondermüll. Dazu kommt, dass diese Dielen meist nicht farbecht sind und nun das Schlimmste, bei Hitze nicht mehr barfuss begehbar, weil sich das Material dermassen aufheizen soll.

    Mein Entschluss steht fest: Ich werde Douglasie nehmen.
     
    Es gibt "Voll-Dielen" und Dielen, die hohl sind. Die "Hohl-Dielen" sind deutlich billiger, aber eben zum größten Teil Sondermüll. Dazu kommt, dass diese Dielen meist nicht farbecht sind und nun das Schlimmste, bei Hitze nicht mehr barfuss begehbar, weil sich das Material dermassen aufheizen soll.

    Hallo El-Garto.

    Genau davon sprach ich oben, die Erfahrung habe ich auch gemacht (+ das mit der Farbe).
    Alles in allem optisch zum Teil recht nett gemacht, jedoch mAn von mangelnder Beständigkeit und ökologisch z. T. eher fragwürdig, das WPC.

    Gruß
     
    Hallo Zusammen,

    Ich habe auch einige Fragen zu WPC Dielen und würde mich freuen wenn jemand Helfen kann.
    Hat jemand hier langjährige Erfahrung mit WPC und ist mit der Farbechtheit zufrieden?
    Ich habe bei den Online Shop Holzprofi24 sehr helle Dielen gefunden für 3,99€ /m die bestehen aus 25% PE und 70% Holz, was haltet ihr davon?
    Sollte für eine lange Haltbarkeit die Unterkonstruktion auch aus WPC sein? Mein Mann würde Holz bei der UK vorziehen.

    Viele Grüße
    Kate:cool:
     
    Huhu,

    ich hoffe ich kann euch als alter Terrassenhase :-P etwas weiterhelfen. Wir haben seit einigen Jahren eine Terrasse mit WPC Terrassendielen von Mydeck.

    Gekostet hat es damals ca. 90€ der qm, war also wirklich nicht ganz billig. Wir haben auch lange überlegt, und uns am Ende dafür entschieden, weil es einfach viel pflegeleichter ist als Holzdielen, wir eine ewig lange Garantie von 25 Jahren bekommen haben und es uns einfach optisch am besten gefallen hat.

    Zu Punkto Farbechtheit: wir wurden damals wirklich gut beraten, denn eine leichte Farbverschiebung findet wohl immer statt, worauf man sich aber einstellen kann. Liegt daran, dass WPC Dielen Holz beinhalten, was ja immer verbleicht.
    In den WPC Dielen, die wir gekauft haben, sind aber UV beständige Farben, die dann langfristig für Farbstabilität sorgen. Das hat sich bei uns auch so bewahrheitet. Wir haben graue Terrassendielen gekauft. Die hatten am Anfang noch einen leichten Gelbstich, der dann aber wegging.

    Und zu guter Letzt noch zum Aufheizen: Wir haben einen Südbalkon und dass passt super. Ich laufe aber im Sommer auch sehr gerne Barfuß und bin da nicht so empfindlich. Stein wird heißer, unsere Holzterrasse vorher war ungefähr genauso würde ich sagen.

    Hoffe ich konnte euch etwas helfen. Ich glaube, wenn man etwas langfristig behalten will, muss man sicher auch ein bisschen was investieren, sonst hat man nachher immer doch mehr Arbeit, so sagt es zumindest meine Lebenserfahrung ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten