Erfahrung mit Rasen und Nadelbäumen?

Tincla

0
Registriert
08. Aug. 2008
Beiträge
152
Hallo,
ich häng mich mal ran mit meinen Fragen und gestehe gleich, dass ich nicht alle 18 Seiten durchgeackert habe.
Aber schon klar: Vertikutieren: no, no! Früh düngen, das 2 bis 4 mal im Jahr wiederholen, wässern und regelmäßig mähen und wenn nix anderes hilft, Kräuter wegstechen.

Bei mir hat sich innerhalb einer Woche, in der ich nicht zu Hause war, so ein komisches Kraut breit gemacht. Es ist, glaube ich, keine Wegerich. Erkennt es jemand? Das Kraut ist hauptsächlich vor den Rhodos und Azaleen. Dort war aber auch kaum noch Rasen vorhanden.

Bei den Fotos kann man sehen, dass der Rasen bis an die Nähe von Nadelbäumen geht. Dort ist natürlich immer ruckzuck alle Nährstoffe weg und der Rasen sieht jämmerlich aus. Ich bin mir nicht sicher, ob ich wirklich jedes Jahr neu aufbauen will. (Erde und Grassamen). (Mache das schon 5 Jahre:() Hat jemand von Euch Erfahrung mit Rasen und Nadelbäumen? Geht wahrscheinlich gar nicht gut, fürchte ich. Oder gibt es da speziellen Rasensamen?

Bei einem weiteren Bild sieht man eine beschädigte Stelle: ich nehme an, zuviel Dünger, oder?

Grüße von Tincla
 

Anhänge

  • Rasen 1.webp
    Rasen 1.webp
    261,3 KB · Aufrufe: 237
  • Rasen 2.webp
    Rasen 2.webp
    257,3 KB · Aufrufe: 157
  • Rasen 3.webp
    Rasen 3.webp
    469,3 KB · Aufrufe: 259
  • Rasen 4.webp
    Rasen 4.webp
    433,6 KB · Aufrufe: 153
  • AW: Pflegemaßnahmen für Rasen nach dem Winter

    An den Nadelbäumen würde ich einfach häufiger, aber dafür nicht zu stark düngen.
    Das Unkraut würde ich rausstechen und die (scheinbar von zuviel Dünger "verbrannte" Stelle) würde ich erstmal so lassen, meist erholt sich der Rasen dort wieder (war zumindest bei mir so).
     
    AW: Pflegemaßnahmen für Rasen nach dem Winter

    Der Rasen + Nadelbäume müssen häufiger gedüngt und gewässert werden.

    Wenn sich die Lücken nicht von selbst schließen, würde ich die ganze Fläche mit einer hochwertigen Schattenrasenmischung nachsäen.(Boden muss dafür aber vorbereitet werden)

    Danach die Flächen hinter der Einfassung auflockern, Unkräuter entfernen, Düngen, Boden mit Mutterboden/Torf anreichern und mit Rindenmulch abdecken. :D
     
  • AW: Pflegemaßnahmen für Rasen nach dem Winter

    Vielen Dank!

    Kennt noch jemand den Namen des Krauts?

    LG Tincla
     
  • Ich habe die Beiträge in ein eigenes Thema verschoben. Die Frage hat weniger mit dem eigentlichen Anliegen (Pflegemaßnahmen nach dem Winter) zu tun, spricht jedoch eine Thematik an, die sich auch für andere häufig stellt.

    Soweit der moderierte Teil meiner Antwort. Zum Thema selbst:
    Nadelbäume entziehen dem Boden, vor allem wegen ihrer flachen Wurzeln, die gesamten Nährstoffe. Um dort dauerhaft einen dichten Rasen angelegt zu haben, muss man, wie schon erwähnt, häufiger düngen und wässern. Es ist zwar schwierig, aber nicht unmöglich.


    gut ernährte Grüße
    Tono
     
    Also, dann geh ich mal wieder hegen,pflegen und ausstechen.
    Grüße von Tincla,
    die wieder einen kleinen Hoffnungsschimmer hat
     
  • Wenn du die Möglichkeit hast, dann könnte man auch eine Wurzelsperre zwischen Rasen und Bäume setzen um den flachen Wurtzeln entgegen zu wirken.

    Ich habe die flachen Wurzeln, antlang der Rasenkante mit einem Spaten abgestochen.

    :arrow:
     
    AW: Pflegemaßnahmen für Rasen nach dem Winter

    ... (scheinbar von zuviel Dünger "verbrannte" Stelle) würde ich erstmal so lassen, meist erholt sich der Rasen dort wieder (war zumindest bei mir so).

    Kann ich auch bestätigen. Ist mir auch passiert, habe es einfach zu gut gemeint. Der größte Teil erholt sich wieder, aber nicht innerhalb von 4 Wochen, da brauchst Du mehr Zeit.
     
  • Zurück
    Oben Unten