Erde für Palmfarn?

Registriert
21. Juni 2008
Beiträge
891
Ort
Bodensee
Hallo! Hab am Wochenende einen kleinen Palmfarn bekommen *freu*
Allerdings gucken die Wurzeln schon unten ausm Topf raus, sodass ich ihn wohl schnellstmöglichst umtopfen werde.
Jetzt steht in meinen schlauen Büchern, das der sandige Erde bekommen soll. Wo um Gottes willen bekomm ich sandige Erde her? Sollte ich vielleicht Kaktuserde kaufen, die ist ja sandig? Oder muss ich morgen an den See runtergehen und mir ein Schäufelchen Sand klauen? *g*
Danke schon mal für eure Hilfe!
 
  • Hallo

    einfache Gartenerde reicht aus, es kommt drauf an was du für ein hast wenn es ein Dicksonia antarctica ist kannst den auch auf den Teppich stellen :D die Wurzel ist nur zum halten und hat kein anderen Zweck am sonsten Gartenerde
     
    Hallo

    einfache Gartenerde reicht aus, es kommt drauf an was du für ein hast wenn es ein Dicksonia antarctica ist kannst den auch auf den Teppich stellen ... die Wurzel ist nur zum halten und hat kein anderen Zweck am sonsten Gartenerde

    aha ... deshalb die Kiemen an den Blättern ...

    niwashi, der D.a. schon Substrat spendieren würde ... am besten saures, das nie ganz austrocknet ...
     
  • es gibt Leute die ziehen den einfach zum Winter aus der Erde und stellen den Stamm übern Winter weg also scheinen die Wurzel ja nicht unbedingt lebensnotwendig zu sein, bei den anderen Sorten ist es wieder etwas anders, ich selber habe leider NOCH keinen stehen und der würde/wird allerdings auch ausgepflanzt bleiben
     
    Ich habe einen PALMFARN - Cycas revoluta.
    UNd wenn da steht, die braucht sandige Erde, soll sie die auch bekommen. Ich wüsst nur eben gern, woher ich die bekomm...oder ob ich eben Kakteenerde nehmen soll, des Sandes wegen.
     
    meine Antwort bezog sich auf Nicos Aussage zu Dicksonia

    Cycas revoluta hat gemäß seines Naturstandortes (Vulkaninseln Japans) auch gerne leicht sauren Boden ohne Torfanteil - Kakteenerde ist ok, oder Seramis in die torffreie Blumenerde mischen;

    niwashi, der hiermit die eigentliche Info nachreicht ...
     
  • ... zum Winter aus der Erde und stellen den Stamm übern Winter weg also scheinen die Wurzel ja nicht unbedingt lebensnotwendig zu sein ...

    er kann so kühl überwintert werden, aber sein Leben lang hält er nicht aus ... höchstens bis an sein näher kommendes Lebensende ... naja so gesehen ein Leben lang ...

    niwashi, der Pflanzen gerne laaaaaaaaaaaaaaaaaaaange hat ...
     
  • er kann so kühl überwintert werden, aber sein Leben lang hält er nicht aus ... höchstens bis an sein näher kommendes Lebensende ... naja so gesehen ein Leben lang ...

    niwashi, der Pflanzen gerne laaaaaaaaaaaaaaaaaaaange hat ...

    das ist gut zu wissen, wie gesagt habe leider noch keinen würde den aber auch nicht wirklich aus der Erde ziehen dann doch lieber im Kübel lassen oder eben auspflanzen.

    Aber wie ich schrieb die machen das wirklich schon seit einigen Wintern so, und NOCH lebt der
     
    Hallo,
    es gibt Leute die ziehen den einfach zum Winter aus der Erde und stellen den Stamm übern Winter weg also scheinen die Wurzel ja nicht unbedingt lebensnotwendig zu sein, bei den anderen Sorten ist es wieder etwas anders, ich selber habe leider NOCH keinen stehen und der würde/wird allerdings auch ausgepflanzt bleiben
    die Story liest man immer mal in der Elektrobucht, wenns gerade mal wieder zersägte Baunfarnstämme (made in China ?) gibt. Ausserdem steht dann meist das D. antarctia in der Antarktis wächst. Palmfarne (Cycas) werden dann meist als eine Mischung aus Farn und Palme beschreiben, In Wirklichkeit gehören sie wie Ginkos und Nadelbäume zu den Nacktsamern und bilden Zapfen aus.
    Den Erdmischungen unseres japanischen Mods möchte ich zustimmen.
    mfg Jürgen

    Baumfarne:
    Dicksonia antarctica (soll ausgepflanzt werden)
    Dicksonia fibrosa ? (ausgepflanzt)
    Cyathea cooperi

    Palmfarne:
    Cycas panzhihuaensis ? (ausgepflanzt)
    Cycas revoluta
     
  • Zurück
    Oben Unten