Erdbeeren - Was tun mit den Ablegern?

Registriert
06. Sep. 2010
Beiträge
511
Ort
bei Karlsruhe
Hallo ihr Lieben,

ich habe mir bei A*di Erdbeerpflänzchen gekauft.
Da ich vorher im Forum gelesen habe dass diese keine Ableger bekommen, winzige Früchte bekommen und den Winter nicht überstehen habe ich 24 Stück gekauft und diese in Balkonkästen gesetzt.
Nun .... die Erdbeeren habe fast alle Ableger bekommen ... und was mache ich nun damit?
Werden sie dieses Jahr noch tragen wenn ich sie in einen neuen Kübel setze? Und sind DIESE Erdbeeren vllt doch Winterfest? So dass es sich lohnen würde die Ableger zu pflanzen um nächstes Jahr zu ernten?

Danke im voraus :)
 
  • Hallo,

    ich weiß ja nicht, was du da gelesen hast, aber normalerweise geht das so:
    Man pflanzt die Erdbeeren im Frühjahr, diese blühen dann und bekommen leckere Früchte. Danach bilden sich die Ableger. Man kann den ersten und zweiten an so einem Strang abknipsen und wieder einsetzen. Daraus wächst wieder eine Pflanze usw.
    Winterhart sind sie alle.
    Läßt man die Ableger nach der Beerenernte an der Mutterpflanze, hast du nächstes Jahr an dieser kleinere Früchte, weil die Kraft in die Ableger geht.

    LG tina1
     
    Heißt das, ich habe Pflanzen gekauft die keine Früchte mehr bekommen (weil sie jetzt schon Ableger bilden)? Wer verkauft denn sowas?
     
  • Was man normalerweise (mit Freilanderdbeeren macht) ist folgendes:
    Man wartet, bis der erste Ableger selbst in der Erde wurzelt, nabelt (knipst) ihn dann von der Mutterpflanze ab und fertig. Die Ableger, die selber noch an diesem nabeln, sollte man schon vorher (in sehr jungem Stadium) abknipsen. Sie werden ja alle noch von der Mutterpflanze versorgt. Alternativ dazu kannst Du den ersten, noch nicht abgenabelten Ableger in einen Topf setzen und dann, wenn er gewurzelt hat, abknipsen.

    Irgendwo bei YouTube gibt es auch ein paar Streams dazu.
     
  • Ich nehme dann in den darauffolgenden Jahren die kräftigsten Ableger und ersetze die alten Pflanzen. So werden sie nach und nach mal ausgetauscht.
     
  • Hallo Ihr Lieben,

    meine Erdbeeren bilden jetzt schon ihre Ableger. Was mache ich damit? Einfach ignorieren und warten, bis die Früchte reif sind oder soll ich schon um den Nachwuchs sorgen?
    (Doch, ich habe alle vorherigen Antworten gelesen, aber bei mir sind die Früchte noch unreif und sehr klein)
    Da ich zum ersten Mal Erdbeeren anbaue, bin ich noch sehr unsicher.

    Liebe Grüsse, Margarete
     
    Hallo Ihr Lieben,

    meine Erdbeeren bilden jetzt schon ihre Ableger. Was mache ich damit? Einfach ignorieren und warten, bis die Früchte reif sind oder soll ich schon um den Nachwuchs sorgen?
    (Doch, ich habe alle vorherigen Antworten gelesen, aber bei mir sind die Früchte noch unreif und sehr klein)
    Da ich zum ersten Mal Erdbeeren anbaue, bin ich noch sehr unsicher.

    Liebe Grüsse, Margarete

    Ich würde einfach so viele Ableger wachsen lassen, wie du gebrauchen kannst, z.B. um deinen Erdbeerbestand zu erhöhen o. zu verschenken.
    Ich habe viele Sorten, die bilden munter Früchte und gleichzeitig Ableger. Bei der Sorte Jose sind letztes Jahr schon an den noch nicht angewachsenen Ablegern große Erdbeeren gewachsen.
     
    Hallo !

    Einmal mehr möchte ich betonen, daß Erdbeerpflanzen SEHR alt werden können und erst so nach 3-4 Jahren ihr volles Potential entfalten.

    Also noch 1-2 Jahren verpflanzen, aber nicht ersetzen !

    Pflanzt man sie auf einen Hügelbeet, kann man sie dort lassen bis das Hügelbeet neu aufgebaut wird (5-6 Jahre).


    Servus !

    Kurt
     
  • Hallo !

    Einmal mehr möchte ich betonen, daß Erdbeerpflanzen SEHR alt werden können und erst so nach 3-4 Jahren ihr volles Potential entfalten.

    Also noch 1-2 Jahren verpflanzen, aber nicht ersetzen !

    Pflanzt man sie auf einen Hügelbeet, kann man sie dort lassen bis das Hügelbeet neu aufgebaut wird (5-6 Jahre).


    Servus !

    Kurt

    Aber doch nur unter allergünstigsten Bedingungen, oder?

    Meine Erdbeeren hatten nach 3 Jahren alle die Rotfleckenkrankheit und die Früchte mickerten vor sich hin. Habe alle (waren eh nicht viele) entsorgt und da auch keine Erdbeeren (vorerst) mehr hingepflanzt (u.a. wachsen dort derzeit Steckzwiebeln). Meine Vermieterin hat jahrelang die gleichen Pflanzen, die im Frühjahr noch schön und satt grün erscheinen, aber ab Juni wieder von der Rotfleckenkrankheit heimgesucht werden und dümpeln. OK, sie düngt das Beet nicht und zupft auch wenig Unkraut... aber das ist ein anderes Thema....
     
  • ... tja, wenn die Sorte so anfällig ist dann nimm eine alte bewährte Sorte .. zB Senga Sengana ...
     
  • Zurück
    Oben Unten