Erdbeeren- und Spargelanbau 2022

Ei im Hesseland... im schönen Städtchen Trebur ist ein Züchter ansässig, der die grüne Spargelsorte 'Schneewittchen' vermehrt und sogar vertreibt.
Den habe ich sogar auch - Huchels Schneewittchen. :giggle:
Vielen Dank, @Galileo. :paar:

Nun, dann ist die Spargelernte gesichert. Falls ich es mit dem Aufhäufeln bei Cygnus und Prius verpeilen sollte, gibt es halt grünen Spargel. Genauso gut. :giggle:
 
  • Ach, Spargel ist und bleibt einfach eine Delikatesse. 😋
    Ich hoffe sehr, dass sich die guten Rhizomchen hier wohlfühlen und wir nächstes Jahr mal verkosten und ab übernächstem Jahr richtig ernten können... am liebsten hätte ich gleich 60 Rhizome gepflanzt... überlege schon ob ich nicht wirklich auf den allerletzten Drücker schnell noch ein paar dazu setze...
     
  • Wir zum Glück gerade noch 😅
    Dort wo wir die Rhizome gepflanzt haben, passt das ganz gut. Das Laub sieht sehr niedlich aus, so weich und flauschig.
     
    Dann gibt es die kleinen Freunde...
    pictures_u2264_5dffe6.jpg


    Spargelkäfer



    Bildschirmfoto 2022-05-23 um 22.10.09.png



    Spargelhähnchen


    im Auge behalten :)
     
  • @scilla danke für den Hinweis 👍 ich werde mit Argusaugen über meine Pflänzchen wachen...

    Wobei leider eine einzige Pflanze bereits nicht mehr ganz so gut aussieht... da war eine Schnecke dran. :sauer:
    Mögen Schnecken allgemein Spargelpflanzen? Oder war das ein Zufall?
    Sonst werde ich dort auch noch ein wenig Ferramol ausbringen...
     
    Danke, @scilla. Botanisch gesehen ist weißer und grüner Spargel ja auch das gleiche... aber hätte ja sein können, dass die eine oder andere Sorte durch die jeweils andere Anbaumethode bitterlich wird oder nicht so gut schmeckt etc.

    Es wäre nur tatsächlich praktisch zu wissen, falls man mal in einem Jahr mal nicht zum Aufhäufeln käme, ob die Ernte dann dahin wäre oder ob man den Spargel noch genauso ernten und essen könnte, nur eben grün...

    Es gibt keine weißen Spargelsorten. Die weiße Farbe kommt durch den Mangel an Chlorophyll, weil er halt immer abgedeckt wird.
    Wenn der Spargel den Boden durchstößt und Du ihn zwei Wochen nicht abdeckst, färbt er sich je nach Sorte auch grün oder lila (bei Sorten mit einem höheren Anthocyangehalt).

    Natürlich ist grüner Spargel etwas bitterer als weißer, so wie beim Salat die äußeren grünen Blätter auch bitterer sind als die gelben im Kopfinneren. Einfach etwas Zucker in der Pfanne karamellisieren lassen, etwas Butter dazu und den grünen Spargel darin schwenken und bei schwacher Hitze ein paar Minuten ziehen lassen.

    Du musst den Spargel jedes Jahr wachsen lassen, damit er für das kommende Jahr genügend Reservestoffe einlagern kann. Ich bin jetzt kein Spargelexperte, aber so viel ich weiß kann man erst im zweiten, wenn nicht gar erst dritten Jahr eine Ernte einfahren, weil die Pflanzen zuvor noch zu schwach sind. Ansonsten ist es wohl ratsam, den Spargel gleich auf Dämmen zu pflanzen.
     
    Natürlich ist grüner Spargel etwas bitterer als weißer, so wie beim Salat die äußeren grünen Blätter auch bitterer sind als die gelben im Kopfinneren.
    Das stimmt, wobei ich grünen Spargel noch nie für mich wahrnehmbar bitter fand...(im Gegensatz zu den Enden weißer Spargelstangen, bei denen nicht genügend abgeschnitten wurde.)
    Ich finde grünen Spargel sehr lecker.
    Aber stimmt, gebraten und leicht karamellisiert schmeckt er auch sehr gut! 👍


    Es gibt keine weißen Spargelsorten. Die weiße Farbe kommt durch den Mangel an Chlorophyll, weil er halt immer abgedeckt wird.
    Wenn der Spargel den Boden durchstößt und Du ihn zwei Wochen nicht abdeckst, färbt er sich je nach Sorte auch grün oder lila (bei Sorten mit einem höheren Anthocyangehalt).
    Ja gut, das wusste ich zwar schon - aber hätte ja sein können, dass bei diesen Sorten sonst noch etwas anders ist, bestimmte aromatische Verbindungen oder so, aber wenn es wirklich gar keinen Unterschied macht, wie mir ja nun von mehreren Seiten versichert wurde... perfekt!
    Dann kann ich mir ja einfach überlegen ob ich mir den Aufwand für weiße Spargelstangen machen möchte oder nicht. (Ich mag ihn weiß auch sehr gerne...)


    Du musst den Spargel jedes Jahr wachsen lassen, damit er für das kommende Jahr genügend Reservestoffe einlagern kann. Ich bin jetzt kein Spargelexperte, aber so viel ich weiß kann man erst im zweiten, wenn nicht gar erst dritten Jahr eine Ernte einfahren, weil die Pflanzen zuvor noch zu schwach sind
    Ja, genau. Im nächsten Jahr wird nur ein klein wenig gekostet... erst im übernächsten Jahr wird richtig geerntet...
    Daher überlege ich wirklich, noch ein paar Rhizome mehr zu pflanzen... auch wenn's eigentlich schon zu spät ist und man nur noch vereinzelt die allerletzten zu kaufen bekommt.
    Mal sehen.
     
    Mein Boden ist leider zu flachgründig und auch zu tonhaltig. Insofern sieht es nicht nur mit Spargel sondern auch mit Möhren und Rettich ziemlich schlecht aus. Da würden die Pflanzen beim Rausziehen wohl abreißen. Dafür machen sich aber die Erdbeeren prächtig. Die wuchern wirklich alles zu und haben ein schönes kräftiges tiefdunkles Laub (Malvina).

    Man kann nicht alles haben, aber wenn Du einen schönen, tiefgründigen, nicht allzu schweren Boden hast (sL oder uL), dann steht dem Spargelanbau eigentlich nichts im Wege :zwinkern:
     
  • Man kann nicht alles haben, aber wenn Du einen schönen, tiefgründigen, nicht allzu schweren Boden hast (sL oder uL), dann steht dem Spargelanbau eigentlich nichts im Wege :zwinkern:
    Ja, das passt hier zum Glück ziemlich gut.
    Im früheren Garten hatten wir steinharten, alles andere als tiefgründigen Lehm"beton"boden. Darin wäre kein Spargel gewachsen...

    Dafür machen sich aber die Erdbeeren prächtig. Die wuchern wirklich alles zu und haben ein schönes kräftiges tiefdunkles Laub (Malvina).
    Das ist doch auch etwas. 👍 Erdbeeren sind schließlich genauso eine Delikatesse wie Spargel, nur in süß.
     
  • Ich glaube mein Spargel wird von Schnecken angefressen! :sauer:
    Kann das sein..?

    Eine junge sehr dünne Stange ist umgeknickt (zur Hälfte abgenagt, ist noch Schneckenschleim dran), wird das Rhizom dann noch was?
    Oder war es das dann? :cry:
    Hättest du Rat, @Galileo..?
     
    Sehr wahrscheinlich.
    • Beim Zertreten sterben Schnecken am schnellsten
    • Zerteilen mit einer rostfreien Schere ist auch schnell
    • Im Eimer mit Wasser und Spüli dauert es schon 'ne Weile
    • Die Etisso Linsen sind sehr gut wirksam (wie @Marmande schon sagt) würde ich aber bei Gemüse nicht einsetzen
    wird das Rhizom dann noch was?
    Nicht viel, falls keine Triebe übrigbleiben.
    Im Umkehrschluss: je mehr Triebe austreiben desto besser wird das Rhizom mit Nährstoffen zum Einlagern versorgt.
    Eine junge sehr dünne Stange
    Falls noch mehr dünne Stangen die Erde durchstossen, wäre dass ein Indiz, dass etwas "viel" geerntet wurde ;)
     
    Falls noch mehr dünne Stangen die Erde durchstossen, wäre dass ein Indiz, dass etwas "viel" geerntet wurde ;)
    Das verstehe ich nicht..?
    Meinst du damit die Schnecken? 😅
    Wir haben nichts geerntet.

    Jedes Rhizom hat genau eine Stange/Pflänzchen gemacht... die wurden aber schön ausladend und puschelig.


    Die Etisso Linsen sind sehr gut wirksam (wie @Marmande schon sagt) würde ich aber bei Gemüse nicht einsetzen
    Wir haben Ferramol, das laut Hersteller (Neudorff) Lebensmittelqualität hat und bedenkenlos am Gemüse eingesetzt werden kann. Ich habe es tatsächlich auch schon am Gemüse eingesetzt, in sehr geringer Menge natürlich.
    Aber nicht beim Spargel, da ich gar nicht wusste, dass Schnecken überhaupt an Spargel gehen...
    Dabei hätte ich es mir denken können... sie wissen ja, was gut ist.

    Nicht viel, falls keine Triebe übrigbleibe
    Das ist sehr traurig. :cry:
    Dann wird es wohl Ausfälle geben. Sehr schade. :cautious:
     
    Das verstehe ich nicht..?
    Meinst du damit die Schnecken? 😅
    Wir haben nichts geerntet.
    Sorry @Taxus Baccata, hatte da was falsch in Erinnerung, dachte Du hättest schon mit ernten begonnen....
    Hab# nochmal nach gelesen ;) dabei stiess ich auf diesen Beitrag:
    Das mit der schwarzen Folie/Plane wusste ich
    Die Profis nehmen sogenannte "Silo-Folie" auf einer Seite schwarz für die Frühlingsabdeckung, damit die wenigen Sonnenstrahlen den Boden anheizen – und eine weiße Seite, auf die, nach den 1. Ernten gewendet wird, um eventuell zuviel Sonne zu reflektieren, damit nicht alle Spargel auf einmal reifen...

    Taxus, hab beim Sichten meiner Bücherkisten ein altes Fachbuch (Manfred Ernst, Spargel im Garten) gefunden, schon ewig nicht mehr in der Hand gehabt – Es ist vom VEB-Verlag Berlin – Falls Du es magst, schreibe mir, Ich schenke es Dir :)
    Ich hatte und habe sehr viele Fachbücher aus der DDR, über Elektrotechnik, Grundlagen der Elektronik, Gartenbau, Holzbearbeitung, Lederbearbeitung, um nur wenige zu nennen.
    Ich behaupte, dort wurden damals die besten deutschsprachigen Fachbücher geschrieben.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Erdbeeren 22....

    Meine Hauptsorte Mieze Schindler fängt an zu tragen, die Bestäuber Senga Sengana und Korona ...schon vor einer Woche...
    Mit-Esser sind Amseln und Schnecken....
    Was kann ich tun, daß ich nicht so viele verkrüppelte Erdbeeren habe, lag es an der extremen Trockenheit im Frühjahr oder ist das beim Erntebeginn normal?
    Die Pflanzen bilden so viele Absenker, ich beginne diese Woche, kleine Töpfe aufzustellen um schöne Pflanzen für das nächste Jahr zu bekommen...und die überflüssigen gleich abzuschneiden...

    Beim Geschmackstest lag eindeutig Mieze Schindler vorn....
    Erdbeeren 16.6..jpg
     
    Welche Sorte wäre ohne Bestäuber, selbstfruchtend zu empfehlen? Meine Nachbarn haben kaum Erdbeeren...
     
    Ich habe auch wieder Erdbeeren ausgesät :-)
    Eine italienische Walderdbeere und die Sorte Quattro Stagioni von Franchi Sementi. Hoffe, dass es wieder klappt. :-)
     
  • Zurück
    Oben Unten