Erdbeeren im Hügelbeet - ein Versuch

Wie war es denn nun mit der Wasserversorgung? Ich denke, der Erwerbsanbau hat ein Bewässerungssystem eingebaut..
Wir mussten nahezu gar nicht gießen. Das letzte Mal irgendwann im Sommer '20. Die Plane schützt hervorragend vor Verdunstung.
Wie es auf den Erdbeerfeldern mit der Bewässerung aussieht kann ich leider nicht beantworten. Wenn, dann ist sie vermutlich mit unter der Plane, offen sichtbar war da nix.
 
  • Um ein paar Löcher zu stopfen, die im Winter entstanden sind habe ich vorhin noch ein paar extra dicke Frigos "Favori" (immertragend) und ein paar PowerPlugs "Renaissance" (mittelspät) bestellt. Mal sehen wie sie geschmacklich ankommen.
     
    @Taxus Baccata
    Das sind einfach viel zu viele Blüten für eine ordentliche Fruchtqualität. Da werden die Erdbeeren dieses Jahr nicht allzu groß ausfallen.

    Das Problem hab ich allerdings auch mit der Salsa, die ja eine hochproduktive Sorte ist. Wenn ich da die Fruchtstände nicht komplett wegschneiden würde, würde das Blatt- und Wurzelwachstum gegen null gehen - noch dazu bei diesen doch recht schwachen Frigos.

    Vor ein paar Jahren hab ich die Salsa als Grünpflanzen im August gesetzt. Da war das Problem mit dem hohen Blühansatz im Pflanzjahr natürlich nicht gegeben und die Pflanzen konnten sich erstmal vernünftig entwickeln und Blattmasse aufbauen.

    Bei den Malwinas (spanischer Name für die Falkland-Inseln) ist das anders. Die haben von Haus aus einen kräftigen Wuchs und einen deutlich geringeren Blühansatz. Da musste ich noch nichts "ausgeizen"
     
  • 1-2 solche Schälchen fallen derzeit täglich an
    20210614_114205.webp

    Habe jetzt 30 Pflanzen, also einen kleinen Teil, durch 30 Pflanzen (extra dicke Frigos) Favori und Renaissance ersetzt.
    Weiß nicht ob es am langen Winter lag (die Blätter machten mir keinen top gesunden Eindruck) aber die Fruchtqualität war nicht wie erhofft.
    Die anderen Pflanzen tragen sehr schöne, leckere Erdbeeren.
     
  • Guten Morgen, Frau Spatz, wir freuen uns auch sehr über die Ernte. Ich denke ohne das Hügelbeet müssten wir uns auch noch gedulden, denn sämtliche Erdbeeren, die nicht im Hügelbeet wachsen tragen noch keine reifen Früchte. Die dunkle Plane scheint die Sache erheblich zu beschleunigen.
    Aber nur Geduld, bestimmt ist es bald überall so weit (y) hast du auch größere Erdbeerbeete, @Frau Spatz?
     
  • Super Hügelbeet , als Versuch gelungen . Egal wie man Erdbeeren anbaut es ist eine tolle Sache .Ich habe normale flache Beete und mit Geotextil aus dem Tiefbau abgedeckt . Ich lass die Erdbeerpflanzen 3 Jahre stehen .Dann hab ich den Vließ gedreht und nun liegt er das erste Jahr auf dem neuen Beet .
    Auch wenn es brutal aussieht, nach der Ernte ( bedeutend zeitiger als ohne Vließ) schneide ich Triebe und Blätter ab und topfe die Absenker ein .
    Vorteil von der ganzen Geschichte ist , - frühe Ernte , -keine Verschmutzung bei Starkregen ,( dieses Jahr mehr als genug )- Unkraut wird abgedämmt ,Wasserhaushalt ist besser , kaum Grauschimmel, Schnecken mögen den Vließ nicht und und und... Auch wenn die Familie meint es reicht , mit den Enkeln bin ich einig ,Jedes Jahr so ein Beet ...HPIM4275[1].webp
     
    Guten Morgen, Frau Spatz, wir freuen uns auch sehr über die Ernte. Ich denke ohne das Hügelbeet müssten wir uns auch noch gedulden, denn sämtliche Erdbeeren, die nicht im Hügelbeet wachsen tragen noch keine reifen Früchte. Die dunkle Plane scheint die Sache erheblich zu beschleunigen.
    Aber nur Geduld, bestimmt ist es bald überall so weit (y) hast du auch größere Erdbeerbeete, @Frau Spatz?

    @Taxus Baccata
    Da ist mir doch deine Frage glatt durchgerutscht! :eek:
    Ich habe Senga Sengana in den Beeten verteilt sowie Walderdbeeren auf der Insel und unter der Schirmchenlinde. Eine unbekannte Erdbeer-Sorte wächst im U-Beet, diese sind noch vom Vorgänger. Diese Beeren sind kleiner als die Senga Sengana und größer als die Walderdbeeren.
     
    @Frau Spatz, sehr schön das klingt nach reichlich feiner Ernte.

    @berggeschrey dein Erdbeeranbau liest sich sehr gut!

    Auch wenn es brutal aussieht, nach der Ernte ( bedeutend zeitiger als ohne Vließ) schneide ich Triebe und Blätter ab und topfe die Absenker ein
    Schneidest du die Triebe und Blätter der abgeernteten Pflanzen ab? Oder die der Absenker?
    Was passiert mit den abgeernteten Pflanzen, wenn man alles zurückschneidet? Treiben sie dann vor dem Winter nochmal aus?
     
    Eine Woche später sieht das ganze wieder wie ein Erdbeerbeet aus ,beim abschneiden der Absenker habe ich noch ein paar Kümmerlinge entfernt und nachgeschnitten .
    HPIM4277[1].JPG
     
  • Die Absenker sind nach einer Woche eingewurzelt und warten im Schatten das das neue Beet frei wird
     

    Anhänge

    • HPIM4278[1].webp
      HPIM4278[1].webp
      827,8 KB · Aufrufe: 101
  • Was macht denn jetzt das Hochbeet..(neugierig frag?)
    Wir werden es dieses Jahr schweren Herzens im Zuge einer kleinen Gartenumgestaltung in dieser Ecke auflösen. Es hätte in diesem Jahr ohnehin neu bepflanzt werden müssen.
    Mal gucken ob wir es in dieser oder ähnlicher Form noch einmal woanders aufbauen.
    Falls ja, werde ich hier gerne weiter berichten.
     
    ..das ist bitter...5m Hügel umzusetzen ist ja keine Kleinigkeit...
    Es ist eher so, dass der Boden an der Stelle einfach eingeeebnet wird, da unser Garten leicht abschüssig ist und wir (wegen neuen Beeten) etwas begradigen wollen.
    Rein vom Arbeitsaufwand her müssen wir daher also nichts versetzen, nur die Plane entfernen und noch mehr aufschütten.

    Mir fällt es auch ein wenig schwer, mich von dem Beet zu trennen, weil es ein sehr guter Erfolg war.
    Doch es geht an der Stelle etwas im Weg um, und manche Maßnahmen haben leider Vorrang...

    Mal schauen wie es mit dem Thema Hügelbeet weitergeht.
     
    Wir werden es dieses Jahr schweren Herzens im Zuge einer kleinen Gartenumgestaltung in dieser Ecke auflösen. Es hätte in diesem Jahr ohnehin neu bepflanzt werden müssen.
    Mal gucken ob wir es in dieser oder ähnlicher Form noch einmal woanders aufbauen.
    Falls ja, werde ich hier gerne weiter berichten.
    Ich habe es auch mit Hügelbeet probiert, habe dann aber umgeschwenkt auf Kleine Hochbeete, das mögen die Erdbeeren auch sehr
     
    habe dann aber umgeschwenkt auf Kleine Hochbeete,
    Golden Lotus, hättest du Fotos von den kleinen Hochbeeten..?
    Ich denke so eine Lösung wäre für uns vielleicht auch günstiger, weil wir sie dann im Garten verteilen könnten.
    Dann hat man nicht einen mehrere Meter langen "Wall".
    War die letzten Jahre schon ok, auch weil es so gut funktioniert hat und im Sommer natürlich auch ein schöner Anblick war, aber mit der Umgestaltung passt es dann nicht mehr so wirklich.
     
    Golden Lotus, hättest du Fotos von den kleinen Hochbeeten..?
    Ich denke so eine Lösung wäre für uns vielleicht auch günstiger, weil wir sie dann im Garten verteilen könnten.
    Dann hat man nicht einen mehrere Meter langen "Wall".
    War die letzten Jahre schon ok, auch weil es so gut funktioniert hat und im Sommer natürlich auch ein schöner Anblick war, aber mit der Umgestaltung passt es dann nicht mehr so wirklich.
    @Taxus Baccata
    Die kann ich dir erst schicken wenn ich am Computer sitze da sind sie alle, aber ich werde die Tage schauen
     
    @Wasserlinse wäre es möglich, in den Titel dieses Threads noch Spargelanbau 2022 einzufügen?

    Oder wäre es vielleicht sinnvoller, die Beiträge ab einem bestimmten abzuteilen?
    - Denn das Hügelbeet ist ja nun Geschichte...
    Den neuen Thread könnte man dann "Erdbeeren und Spargelanbau 2022" nennen?

    Moment, ich gucke mal ab wo ich - falls du einverstanden wärst - abteilen würde...

    Edit - ich würde ab #76 abteilen, Beitrag von Golden Lotus.
    Aryias erster Beitrag wäre zwar ein guter Anfang, aber dann würde man den Zusammenhang zu den Beiträgen von Golden Lotus mit den Erdbeerhochbeeten nicht mehr sehen.
     
  • Zurück
    Oben Unten