Erdbeeren im Hügelbeet - ein Versuch

Taxus Baccata

Foren-Urgestein
Registriert
23. Jan. 2020
Beiträge
20.689
Seit Jahren bewundern wir den Anbau auf den Erdbeerfeldern, reiche Ernte auf vergleichsweise wenig Raum. Ein Meter Erdbeerfeld reicht an guten Tagen bereits, um seinen Korb zu füllen.
Deswegen wollten wir in diesem Jahr versuchen, selbst Erdbeeren auf dem Hügelbeet anzubauen -

20200421_193217.jpg

Wir haben dazu mit guter Erde einen 5m langen Hügel aufgehäuft, eine dunkle (Mulch) Folie darübergegeben, ringsum mit Fliesenverschnitt, den wir noch übrig hatten, befestigt, kreuzförmige Schlitze in die Folie gemacht, in der Mitte der Kreuze Kreise ausgeschnitten, Frigopflanzen eingesetzt und die Löcher unter der Plane noch ein wenig mit Erde aufgefüllt. Morgen bekommen alle Pflanzen noch ein wenig Dünger. (Und die übrigen 50 Pflanzen werden eingesetzt.)
Unter der Folie ist es - wie auf dem Erdbeerfeld - schön warm, die Nährstoffe werden bei Regen nicht ausgespült, man braucht kein Stroh, damit die Beeren nicht faulen, und es passt viel auf engen Raum.

Ob unser Versuch erfolgreich ist, wird der Sommer zeigen (wenn hoffentlich das Wetter mitspielt, im Moment sieht es ja sehr gut aus.)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant, ich schau dir gern weiter zu. Hab mein eigenes Erdbeerbeet letztes Jahr angelegt, auch mit Frigopflanzen.

    Aber hier auf den Erdbeerfeldern gibt's keine Hügel, deshalb wär mir das auch nicht eingefallen. Was soll denn der Vorteil der Methode sein?
     
    Siehe oben, @Rosabelverde
    Unter der Folie ist es - wie auf dem Erdbeerfeld - schön warm, die Nährstoffe werden bei Regen nicht ausgespült, man braucht kein Stroh, damit die Beeren nicht faulen, und es passt viel auf engen Raum.

    Wir haben auf diese Weise auch deutlich mehr Pflanzen auf engeren Raum untergebracht, auf ebenem Grund würden sich in diesem Abstand die Wurzeln und das Blattwerk viel zu stark Konkurrenz machen.
    Da es hier auf den Erdbeerfeldern so gut klappt, wollten wir es auch auf diese Weise versuchen. Zum Beernten ist so ein Hügel auch ganz angenehm.

    Edit - der Temperaturunterschied an den Wurzeln soll mit Folie angeblich +2°C betragen. Selbst nachgemessen haben wir aber (noch) nicht, vielleicht machen wir das noch (je nachdem wie unser Anbau läuft)
     
  • Ich hätte Bedenken, dass es unter der dunklen Folie zu heiß wird. In welcher Gegend wohnst du? Vielleicht habt ihr ja ein anderes Klima als wir hier, das könnte die unterschiedlichen Anbaumethoden im Erwerbsanbau erklären.

    Andere Frage: welche Erdbeersorte(n) hast du gepflanzt?
     
  • Wir wohnen in Bayern. Heiß kann es mitunter schon werden, das ist für die Pflanzen aber kein Problem, da die Blätter die dunkle Plane bald (fast) vollständig überdecken.
    Im Internet finden sich einige Informationen zum Anbau auf dem Hügelbeet oder Damm, so ungewöhnlich ist diese Anbauform nicht.

    Wir haben Ostara, Daroyal und Malwina gesetzt (die wir bisher immer in anderer Form angebaut haben).

    Ob es bei uns genauso klappt wie im Erwerbsbau bleibt abzuwarten. Einen Versuch ist es wert.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ah ja, dann schau ich mal nach Hügelbeet im Netz, danke. Na sicher ist das einen Versuch wert, wenn man den Platz hat! :)

    Daroyal kenn ich nicht, aber mit Ostara und vor allem Malwina habt ihr eine gute Wahl getroffen, finde ich. Bin gespannt, wie sich meine Malwinas jetzt im 2. Standjahr benehmen.
     
  • Nun ist es fertig... und wir warten ab wie es den Pflanzen gefällt. Sonneneinstrahlung/Hitze stört sie bislang nicht im Mindesten.

    20200427_200753.jpg

    20200427_200835.jpg

    Für die nächsten Tage ist (dringend benötigter) Starkregen angekündigt, da sind die kleinen Pflänzchen unter der Plane eindeutig besser aufgehoben als im offenen Beet.
    Mal gucken wie es nach den Regenfällen aussieht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Anlage sieht ja schon mal gut aus. Die Folie ist aber nicht wasserdurchlässig, oder doch?

    Dann hoff ich mal, dass das mit dem Regen bei euch auch stimmt. Hier waren es leere Versprechungen.
     
    Hier kam schon einiges runter, was erfreulich ist, es darf aber gerne noch mehr werden.

    Genau, die Plane ist nicht wasserdurchlässig, rund ums Herz der Pflanzen ist aber noch genug Luft zum "atmen".

    Wir haben einfach versucht grob zu imitieren was wir auf dem Feld gesehen haben... mal sehen was dabei rauskommt.

    (Eins werden wir jedoch nicht nachmachen - der Feldbetreiber schreibt auf seiner Homepage, dass im ersten Jahr alle Blüten der neu gesetzten Pflanzen abgezwickt werden. Erst im 2. und 3. Jahr werden sie beerntet, und danach alles neu angelegt. So viel Geduld und Platz haben wir leider nicht.)
     
    Dein Hügelerdbeerbeet gefällt mir.
    Wie ist das mit dem Gießen, da die Plane außer an den Pflanzlöchern nicht durchlässig ist? Reicht der Wassersprenger/Wasserschlauch oder musst Du bei Bedarf Wasser in die einzelnen Pflanzlöcher fließen lassen?
    Wasser wird der Hügel bestimmt gut halten und den Pflanzen wird es gut gehen.
     
  • @Frau Spatz es freut mich, dass unser "Versuchsaufbau" gefällt.
    Bisher scheint gut zu funktionieren, den gesamten Hügel mit der Brause zu wässern, allerdings bleibt abzuwarten wie es sich verhält sobald die Pflanzen den Hügel zugewuchert haben.
    Wie sie es auf dem Feld mit der Bewässerung auf dem Damm halten, darauf hatten wir leider nicht geachtet. Durch die geschlossene Plane wird hoffentlich nicht so viel verdunsten, dass man ständig gießen muss, doch das müssen wir sehen. Zum Glück sind es im Zweifelsfall nur fünf Meter und nicht 50 oder 500, nach dieser Saison wissen wir sicher mehr, und da Interesse besteht, werde ich gerne weiterhin berichten.
     
  • Taxus, Du schreibst: lt. Feldbetreiber im ersten Jahr alle Blüten abzwicken
    Ja, warum wohl ?
    Du hast jetzt im April die Erdbeeren gepflanzt. Sie müssen jetzt anwurzeln. Für Anwurzeln und Entwicklung von Früchten gleichzeitig reicht die Kraft nicht. Deshalb das Abzwicken der Blüten.

    Normalerweise werden die Erdbeeren Ende August gepflanzt. Da sind sie bis zum nächsten Frühjahr gut eingewurzelt und tragen im Sommer gut. So war es früher.
     
    @Frau B aus C
    es kommt darauf an was man setzt. Setzt man junge Pflänzchen wird man im selben Jahr natürlich kaum Ernte haben. Wir setzen deswegen seit vielen Jahren (ca. alle 3 Jahre) kräftige Frigopflanzen. Da ist die Erntemenge für den Durchschnittsverbraucher im selben Jahr durchaus sehr zufriedenstellend.


    @Frau Spatz wir sind auch gespannt, ich werde berichten.
     
    @Supernovae, leider nicht, da es eine "zweckentfremdete" Plane ist, die mein Mann besorgt hatte, aber ich werde ihn auf jeden Fall fragen.
    (Wir hatten vor der Verwendung nochmal kurz recherchiert und kamen zu dem Schluss dass sie sich genauso eignen sollte)

    Eigentlich wollte ich normale "schwarze Mulchfolie" kaufen, soweit ich weiß gibt es die auch in extra stark/extra dick.
    Da hier die Baumärkte geschlossen hatten und Bestellungen auf dem Versandweg sehr viel Zeit brauchten, haben wir genommen was da war.

    Edit - mein Mann sagte gerade, dass er die Plane nicht besorgt hatte sondern dass sie von unserer Baustelle kam.
    Ich würde grundsätzlich eine (ggf. extra starke) schwarze Mulchfolie nehmen.
     
    Nette Geschichte *Thumps Up*.

    Wir ziehen Erdbeeren in Kübeln (36l) und Tekus (11l). Dadurch, das die Behälter schwarz sind, haben die Plantjes immer schöne warme Füße, auch wenn es äußerlich kalt ist.

    Die Plants in den Kübeln wachsen wie doof und sind inzwischen über 30cm hoch. Diese Saison hängt alles voll mit Blüten und Früchten.

    Die erste Ananas durfte schon genascht werden ;)
     
    Wir ziehen Erdbeeren in Kübeln (36l) und Tekus (11l)
    Wie viele Pflanzen setzt ihr pro Kübel?

    Wir haben die Frigos in diesem Jahr sehr spät gesetzt, dafür sind wir mit dem aktuellen Stand sehr zufrieden. Schön warm an den Füßen haben sie es unter der Plane und auf dem Hügel auch. In Kübeln hätte ich die 100 Pflanzen nicht untergebracht, das wäre mir zu aufwendig gewesen.
    Erdbeeren in großen Kübeln lohnen durchaus, nur ab einer bestimmten Anzahl Pflanzen wäre es mir zuviel Arbeit.
     
    In den Kübel sind jeweils 4 gesetzt, in den 11ern jeweils 2.

    Ich schau mal, das ich dir morgen Bilder mitbringe. Die Ernte ist bislang immer zufriedenstellen. Und Arbeit? Geht so viel leichter, als im Beet.

    Die Tekus und Kübel sind aufgebockt und stehen auf Pflastersteinen. Großartig bücken muss man sich nicht, kriechendes Getier schafft es nicht hoch, alles nur Vorteile.

    Und wenn es mal Frost gegeben hat, hat man die Dinger zusammen geschoben und mittels Jute abgedeckt... geht ratzs fatz ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten