Erdbeepflanzen und Pflege

Registriert
24. Juni 2006
Beiträge
20
Hallo!
Da ich ganz neu auf dem Gebiet Garten unterwegs bin, sind mir heute beim erdbeerpflücken Fragen aufgekommen. Da der Garten schon angelegt war und ich nicht weis, wie alt die Erdbeerpflanzen schon sind, würde ich gerne wissen, was genau ich nach abeschlossener Ernte mit den Pflanzen machen muß?
 
  • moin,
    so die große ahnung hab ich zwar auch noch nicht, aber mir hat man gesagt, stehen lassen und ableger wachsen lassen und nach bedarf neu pflanzen.....
    im herbst bis auf das "herzblatt" faustbreit abschneiden und einwintern.

    gruß
    thomas
     
    nur einen Ableger pro Pflanze
    Stroh wieder abräumen
    einwintern - man muß nix Spezielles tun

    niwashi, der jetzt erst mal erntet
     
  • niwashi schrieb:
    nur einen Ableger pro Pflanze
    Stroh wieder abräumen
    einwintern - man muß nix Spezielles tun

    niwashi, der jetzt erst mal erntet

    Es spricht qualitativ nichts gegen mehr Ableger je Pflanze als nur einen. Ich bereite dazu kleine Blumentöpfe vor, die mit Blumenerde fast eben gefüllt sind. Hier hinein lasse ich die Ableger wurzeln. Sind sie angewachsen kann ich sie so bequem weiterkultivieren bis ich sie im Juli/August im Garten einpflanze.

    Niwashi, welche Sorte(n) hast du im Anbau?
     
  • Hallo!
    Erst einmal Danke für die Antworten.
    Die Ableger sind schon teilweise gewachen. ich denke mal das das die langen Ausläufer an den Erdbeeren sind. Die soll ich abschneiden und in Erde eintopfen? Muß das spezielle Erde sein und soll ich die dann in´s Treibhaus ( welches auch vorhanden ist ) stellen? Müssen die nicht erst Wurzeln haben?
     
    butterblümchen schrieb:
    Hallo!
    Erst einmal Danke für die Antworten.
    Die Ableger sind schon teilweise gewachen. ich denke mal das das die langen Ausläufer an den Erdbeeren sind. Die soll ich abschneiden und in Erde eintopfen? Muß das spezielle Erde sein und soll ich die dann in´s Treibhaus ( welches auch vorhanden ist ) stellen? Müssen die nicht erst Wurzeln haben?


    Hallo Butterblümchen,

    die neuen Pflänzchen bleiben an den "langen Ausläufern" bis sie gewurzelt haben. Erst dann werden sie abgeschnitten. Ich setze Töpfchen unter die Ableger die ich mit einem U-förmig gebogenen Draht fixiere, das muss aber nicht unbedingt sein, sie wurzeln auch in der Gartenerde. Die Töpfchenkultur bedeutet einen Entwicklungsvorsprung, da die Pflänzchen beim Versetzen keine Wurzeln verlieren. Es ist kein Treibhaus notwendig.

    Apistucus, der auch noch bei der Ernte ist und noch nicht an die Ableger denkt.
     
  • @Apisticus
    die Erdbeeren sind die einzigen Pflanzen in meinem Garten, deren Sortennamen ich nicht weiß, da wir die über den hiesigen Gartenbauverein als sogenannte Frigo-Erdbeeren beziehen; die ist aber laut unsrer Bekannten, die sie als Erdbeerkuchen und "Snack" essen müssen, eine der besten, die sie kennen: walderdbeeriger Aroma mit schwacher Säure und ausgewogenem Zuckergehalt, hartes und intensives rotes Fruchtfleisch, einen Tag lang ohne weiteres (im Keller) lagerbar (und bleibt hart), hohes stehendes Laub (wichtig gegen Amseln); mitelgroße bis große Früchte, die kräftig rot glänzen - wie lackiert!; werden zwar sehr gut gepflegt, sind aber erstaunlich unempfindlich gegen Schimmel
    (kann Dir ein paar Pflänzchen schicken, wenn´s soweit ist)

    wir ernten nur die fertigen, reifen (wenn die Triebe schon fast von selbst brechen) und lagern (falls überhaupt) nur mit Blatt, auch bis zur Verarbeitung als Kuchen, Marmelade, Limes uswusf.

    mit einem Ableger pro Pflanze habe ich mich vertan, ich meinte pro Ableger nur die erste Pflanze nehmen, da diese die stärkste ist; pro Pflanze können es schon drei bis fünf sein ("vermehren" aber nur alle drei bis vier Jahre und werfen sonst die Ableger auf den Kompost)

    Übrigens:
    hatte letzthin in einem seriösen Blatt gelesen, dass Erdbeeren umso besser schmecken (volleres Aroma) je höher (Meereshöhe) sie wachsen

    niwashi, der heuer schon fast 10 kg Erdbeeren in seinem Garten ernten konnte (holla, bessere Hälfte, natürlich, da nicht immer zuhause)
     
  • Zurück
    Oben Unten