Erbsen geerntet, und jetzt?

Registriert
26. März 2008
Beiträge
21
Hallo!!

Ich habe gestern nun alle Erbsen geerntet. Es sind somit keine Schoten mehr am Strauch. Allerdings habe ich noch einige Blüten entdeckt.
Soll nun noch warten, ob noch neue Schoten sich entwickeln, oder sollte ich die Pflanzen entsorgen? Ich habe nämlich direkt daneben Buschbohnen gepflanzt und die könnten mittlerweile etwas mehr Platz benötigen.

Gruß, MaryHarry
 
  • Hallo MaryHarry,

    die gleiche Frage stelle ich mir auch - zumal inzwischen von unten her die Blätter langsam braun werden.
    Ich habe allerdings Karotten, die gerne etwas mehr Platz hätten. ;-)

    Ich glaube nicht recht, dass da noch besonders viel nachkommt, weil es eher ein paar einzelne Blüten sind. Hatte das letztes Jahr bei meinen Buschbohnen auch und dann hatte ich noch ein paar einzelen Böhnchen. Ich denke ich werde meine wahrscheinlich trotzdem noch ein wenig stehen lassen.

    Dass man bei Erbsen und Bohnen die Wurzeln im Boden lassen soll, hast Du bestimmt auch schon gelesen, oder? ;-)

    Viele Grüße

    kl :eek:

    P.S. Eigentlich sind Erbsen und Bohnen nicht gerade die idealen Nachbarn...
     
    Hallo Ihr Beide,

    Bohnen und Erbsen mache ich die Beete nach "Haupternte" frei. Sind zwar immer noch einige Blüten oder Minischoten noch dran, aber lohnt nicht auf die Nachernte warten.

    LG,
    Mark
     
  • Hi,

    Stichwort Leguminosen.

    Die meisten Leguminosen gehen in ihren Wurzelknöllchen eine Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien (Rhizobium) ein und tragen dadurch zur Fruchtbarkeit des Bodens bei (s. Gründüngung).

    LG,
    Mark
     
    Danke Mark! :lol:

    Dann werde ich das nachreifen der letzten Erbsen abwarten und die dann rausschmeißen - eine wirkliche Zierde sind die langsam eh nicht mehr...

    Stichwort Leguminosen.
    Die meisten Leguminosen gehen in ihren Wurzelknöllchen eine Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien (Rhizobium) ein und tragen dadurch zur Fruchtbarkeit des Bodens bei (s. Gründüngung).

    Genau! :-)
    Die Bakterien können nämlich den Luftstickstoff N2 binden, was die Pflanzen nicht können. Dadurch wird der für die Pflanzen verfügbar.
    Im Gegenzug versorgt die Pflanze die Bakterien mit Kohlenstoffverbindungen, die die Bakterien zum Überleben brauchen. :rolleyes:
    Da sich dabei an den Wurzeln Knöllchen bilden, in denen die Bakterien leben, heißen die auch Knöllchenbakterien. (In der Wikipedia gibts da auch Bilder.) ;-)

    Das geht auch mit vielen anderen Leguminosen (=Hülsenfrüchtler), wie zum Beispiel Soja, Linsen, Kichererbsen, Klee, Erdnuss, Wicken, Goldregen, Ginster oder Lupinen.

    :cool:ige Grüße

    kl :eek:
     
  • ich ernte die erbsen und reiße dabei die ranken raus
    und werfe die ranken in den kompost..

    so habe ich auch auf Erbsenfeld früher als Studentin mit Handpflücke mir Geld verdient.

    dann mit grober Harke durchziehen und ich würde dort Stiefmütterchensaaat oder andere 2-jährige blumen saat oder Feldsalat aussäen..

    oder vorgezogenen Pflanzen dort auspflanzen..


    herzlicher gruß
     
    Ich habe heute mit Freude entdeckt, dass die ersten Schoten an meinen Erbsen hängen....da dies aber meine erste Erbsenanbauerfahrung ist habe ich ehrlichgesagt keine Ahnung wann man die ernten kann?!
     
  • Habe einmal die kleine Rheinländerin und die frühe Harzerin. Sind glaub ich beides Schalerbsen.
     
  • So langsam zeichnen sich von außen auch schön die einzelnen "Erbschen" ab. Wenn Schalerbsen aufgeblasen sein müssen bis zur Ernte kann es ja nicht mehr allzulange dauern. Die Schote kann man bei denen aber nicht mitessen, oder?
     
    Das wußte ich auch noch nicht, dass die Erbsen und Bohnenwurzeln in der Erde bleiben sollten. Danke.:)
    Ich hab Zuckererbsen gepflanzt, aber es sind noch keine Schoten zu sehen. Wie müssen die denn jetzt aussehen um geernet zu werden?
     
    Das wußte ich auch noch nicht, dass die Erbsen und Bohnenwurzeln in der Erde bleiben sollten. Danke.:)
    Ich hab Zuckererbsen gepflanzt, aber es sind noch keine Schoten zu sehen. Wie müssen die denn jetzt aussehen um geernet zu werden?


    Das wußte ich auch nicht! Aber was mache ich dann mit dem Beet nach der Ernte?

    LG
     
  • Zurück
    Oben Unten