Engelstrompete - wie überwintern?

Registriert
13. Feb. 2008
Beiträge
163
Ort
Marxen in der Nordheide
Moin,moin!
Ich habe von einem Bekannten eine ca. 1,8 Meter hohe und gute 1 Meter breite Engelstrompete geschenkt bekommen. Wunderschöne Pflanze, auch wenn sie leider sehr sehr viel Wasser braucht. Sie sieht draussen in einem Topf. Der Bekannte hat keinen Platz mehr im Keller, wo die Pflanze über Winter hin muss. Er hat aber auch nicht viel Ahnung von Pflanzen. Daher also meine Fragen.....

Muss die Engelstrompete wirklich vor dem ersten Frost in den Keller?
Wir haben einen alten Schuppen? Genügt der oder kann ich sie sogar fest im Garten eingraben?

Wie muss ich sie beschneiden? Muss ich es überhaupt?

Ich habe schon erfahren, dass sie giftig ist. Wie schlimm ist es?
Ich habe zwei Kinder, die aber nicht gerade Blüten oder Blätter essen. Also eigentlich kein Thema. Oder ist schon das Anfassen der Blätter eine Gefahr? Die Früchte essen sie garantiert auch nicht. Das haben wir ihnen so beigebracht.

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
  • AW: Engelstrompete

    Hallo,
    ich habe schon viele Jahre eine Engelstrompete. Ich hole sie in den Hauswirtschaftsraum, wo es ca.16 Grad sind. Hier muß sie etwas Wasser kriegen. Sie kann aber besser bei 5-10 Grad stehen, dann allerdings weniger gießen. Je kälter der Stand, je weniger Wassergaben. Wie kalt Dein Schuppen ist, weiß ich nicht. Man kann ja den Topf auf Holz oder Styropor stellen und in Noppenfolie packen. Er kann dunkel sein. Die Pflanze nach dem ersten Frost runterschneiden. Ich lasse immer etwa 15-20cm stehen.
    Giftig ist sie nur beim Essen. Anfassen tut nichts.
    Lg tina1
     
    AW: Engelstrompete

    Hi Tina,

    der Schuppen ist eher ein uralter Verschlag. Einfach nur 4 dünne Holzwände und nen Plastikdach drauf. Die trägt ihren Namen zu unrecht. Also dort wird es richtig kalt. Wir hatten da mal eine undichtige Stelle und das Wasser, welches wir dort aufgefangen haben, was dann über Nacht gefroren. Meinst du, da kann ich die Pflanze hinstellen?

    Und ist deine Pflanze auch so hoch wie meine?
    Soll ich sie wirklich bis auf 20 cm zurückschneiden?
    Das wäre ja heftig... kann ich mir gar nicht vorstellen.

    Dann habe ich gleich noch 2 Fragen.

    Wie gross muss der Topf sein und wie/wann kann ich sie düngen?
     
  • AW: Engelstrompete

    Hi Tina,

    der Schuppen ist eher ein uralter Verschlag. Einfach nur 4 dünne Holzwände und nen Plastikdach drauf. Die trägt ihren Namen zu unrecht. Also dort wird es richtig kalt. Wir hatten da mal eine undichtige Stelle und das Wasser, welches wir dort aufgefangen haben, was dann über Nacht gefroren. Meinst du, da kann ich die Pflanze hinstellen? Nein da ist sie schnell hin
    Und ist deine Pflanze auch so hoch wie meine?
    Soll ich sie wirklich bis auf 20 cm zurückschneiden? Du kannst auch bis auf 50 cm runterschneiden
    Das wäre ja heftig... kann ich mir gar nicht vorstellen.

    Dann habe ich gleich noch 2 Fragen.

    Wie gross muss der Topf sein und wie/wann kann ich sie düngen?
    Sehr einfache Regel: kleiner Topf viel Dünger und sehr oft gießen. Großer Topf weniger gießen und am besten Langzeitdünger. Dünger erst im Frühjahr wenn sie neu austreibt

    Aber suche doch mal im Forum, da ist schon sehr viel geschrieben worden, auch über Ableger etc.

    Grüßle
    Leobibi
     
  • AW: Engelstrompete

    Muss die Engelstrompete wirklich vor dem ersten Frost in den Keller?
    Wir haben einen alten Schuppen? Genügt der oder kann ich sie sogar fest im Garten eingraben?

    Wie muss ich sie beschneiden? Muss ich es überhaupt?

    !

    hallo
    die ET verträgt keinen frost. der alte schuppen ist also keine lösung bei frostperioden.
    dann lieber in den keller oder treppenhaus.
    zurückschneiden besser nach der Y-verzweigung.
    man kann sie auch unbeschnitten einräumen und im frühjahr stutzen. weil sie meist während des winters etwas einschrumpelt.
    ausführliche tipps gibts im web unter ET pflege und überwinterung.
    gruss barisana
     
    AW: Engelstrompete

    Hallo Big-Friedrich,

    schau mal unter Trompetenbaum, da ist ein Foto von meiner. Die ist etwa so groß wie ich, also 1,60 m und hat einen großen Umfang. Ich schneide über den Verzweigungen ab. Ein Treppenhaus ist zu warm und ein Keller im Normalfall auch. Da leidet die Blühfreudigkeit erheblich. Wenn sie im Schuppen eingepackt wird, ist es kein Problem. Ich habe vorigen Winter welche in unserem Dorf gesehen, die standen an der Süd-Hauswand und hatten nur eine Verpackung. Sie vertragen ca.-5Grad problemlos. Und die Schutzmatten aus Bambus oder Kokos, oder was das aus dem Baumarkt ist, hilft sehr gut. Sie soll nur keinen Wind und keine Niederschläge abkriegen und natürlich keinen starken Dauerfrost. Es ist aber keine Mimose.

    Lg tina1
     
  • AW: Engelstrompete

    hi friedrich
    bin nicht ganz tinas meinung. alles was ich bisher über die überwinterungstemp. von ETs
    gehört und gelesen haben, ist immer: sie sollte keinem frost ausgesetzt sein.
    und bei einer längeren frostperiode, d.h. auch tagsüber unter null, friert der topf durch.
    und mit vlies und kokosmatten, das habe ich bei meinen kamelien probiert und trotzdem waren die töpfe durchgefroren und ich musste sie ins (gottseidank kühle) treppenhaus
    stellen. wobei zu bemerken ist, dass kamelien weniger empfindlich auf frost reagieren, weil dem laub das nichts ausmacht.
    ich kann also nur bedingt dem einpacken zustimmen. es ist ein glücksspiel.
    jeder muss selbst entscheiden.
    gruss barisana
     
    AW: Engelstrompete

    Ich habe einige, auch große Engelstrompeten und ich muss dazu sagen, dass sie leider gar keinen Frost vertragen. Die ersten Minusgrade zerstören sofort die Blätter und die grünen Triebe und bei etwas mehr gehen auch große Pflanzen kaputt.
    Ich würde das mit dem Schuppen nicht wagen.

    Zum zurückschneiden gibt es verschiedene Meinungen. Die einen kürzen die Pflanzen radikal, die anderen lassen alles unterhalb der ersten Verzweigung stehen. Das kannst Du machen wie Du willst. Die Pflanzen kommen egal wie geschnitten nächstes Jahr gut wieder.
     
    AW: Engelstrompete

    Auch wenn ich mich in diesem Forum wiederhole.
    Ich habe zwei ET's mit je 1,8 Meter. Beide im Frühjahr im Pennymarkt als ÜberraschungsET (man weiß nie welche Farbe es wird) für sage und schreibe € 1,28 je Pflanze gekauft. Da fragt man sich, ob der ganze Aufwand mit der Überwinterung lohnt?

    Grüßle
    Leobibi dessen ET's bald auf dem Kompost landen.
     
    AW: Engelstrompete

    Hi leobibi
    man kann natürlich die ETs auch jedes jahr neu kaufen.
    sie sind beim kauf halt klein und wachsen im sommer ein schönes stück.
    wenn man mehrmals überwintert, hat man halt schon grosse schöne ETs.
    die sind robuster als die kleinen. es ist auch schade, die pflanzen jedesmal
    wegzuwerfen. wer halt gar keinen platz hat zum überwintern, kann immer neue
    kaufen. jeder muss das für sich entscheiden.
    gruss barisana

    @ calliandra
    klar kann man auch radikal kürzen. es dauert halt nur länger bis zur blüte.
    so wird jedenfalls immer geschrieben. ich selbst habe noch nie so gekürzt.
    meine blüht immer ab anfang juli, wenn das wetter mitspielt.
     
  • AW: Engelstrompete

    Auch wenn ich mich in diesem Forum wiederhole.
    Ich habe zwei ET's mit je 1,8 Meter. Beide im Frühjahr im Pennymarkt als ÜberraschungsET (man weiß nie welche Farbe es wird) für sage und schreibe € 1,28 je Pflanze gekauft. Da fragt man sich, ob der ganze Aufwand mit der Überwinterung lohnt?

    Grüßle
    Leobibi dessen ET's bald auf dem Kompost landen.



    Hi,

    jeder wie er es mag und was seine Möglichkeiten hergeben. Auf jeden Fall ist der jährlich Neukauf eine sehr gute Lösung für Leute, die nicht überwintern wollen oder können.

    Vorteil der überwinterten Pflanzen ist auf jeden Fall die Größe und der Zeitpunkt der 1. Blüte.

    Ich hatte in diesem Jahr 2 Pflanzen aus dem Vorjahr. Diese trugen schon Ende Mai die ersten Knospen und standen Mitte Juni in voller Blüte, während die Aldi-ETs (1,79 Euro) erst Ende Juli mit dem Blühen anfingen.

    Aber: Mir macht es immer wieder riesigen Spass, das rasante Wachstum der neugekauften ETs zu beobachten!

    Ulrike, die sich vor ein paar Wochen ganz tolle gefüllte ETs gekauft hat und diese auch überwintern wird.
     
  • AW: Engelstrompete

    Hallo,

    ich spreche nur aus meiner Erfahrung. Und der Topf mit 1,50 m Durchmesser ist noch nie im eingepackten Zustand durchgefroren. Die Erde halte ich total trocken, da gibt es keinen Tropfen Wasser, wenn sie draußen bleibt. Was soll da bitte frieren? Im HWR habe ich sie immer sehr wenig gegossen. Inzwischen kann man sie einfach nicht mehr reinholen. Ich möchte nicht mit Sackkarre im Haus herumfahren. Die können 2 Pers. einfach nicht mehr bewältigen. Muß wohl irgendwann eine neue werden, allerdings dauert es dann ein paar Jahre, bis sie wieder 3000 Blüten hat.

    LG tina1
     
    AW: Engelstrompete

    Hallo Tina,

    habe es noch nie versucht, meine Trompeten im Winter draußen zu lassen, habe aber auch keine Kübel mit 1,50 m Durchmesser. Überrascht mich trotzdem, dass deine das überlebt haben. Momentan habe wir (in Bayern) nachts schon mal nur noch 3 Grad und meine Pflanzen lassen die Blätter schon ziemlich hängen. Deine frieren doch sicher komplett weg und treiben im Frühjahr aus der Wurzel neu aus - oder? Du schreibst, sie ist nur 1.60 m hoch, das ist für eine mehrjährige Trompete eher klein (aber dafür im Riesentopf). Würdest du sie drinnen überwintern wäre sie viel größer.
    Und 3000 Blüten? Da ist wohl eine Null zuviel, bei nur 1,60 m Höhe, meine haben mind.2,50Meter, auch im Durchmesser und da passen nie und nimmer 3000 Büten dran ;) Auch wenn ich noch nie nachgezählt habe.
    Wenn du in deinen Posts von verschiedenen Pflanzen gesprochen hat, stell doch bitte noch eins von der draußen überwinterten mit den 3000 Blüten ein, die würde mich interessieren, die will ich auch.

    Zur eigentlichen Frage, ich schneide meine Trompeten maximal zum ersten Y zurück. 20 cm geht sicher auch, für meinen Geschmack verzweigt sie sich dann aber zu weit unten, habe die Blüten gern "auf Augenhöhe". Auch glaube ich, dass die Pflanze dadurch später blüht, was in diesem Jahr bei dem Wetter aber egal gewesen wäre.
    Die Pflanzen jedes Jahr neu kaufen mache ich auch - zusätzlich zu den Trompeten die ich schon habe :-) Wer seine nicht überwintert und sie loswerden will, kann sie gerne zu mir bringen :-)))))
    LG,
    Kiwi
     
    AW: Engelstrompete

    Tina,

    stell doch bitte mal ein Bild von deiner Pflanze hier rein. Ich würde mir das Wunderding gerne mal ansehen.

    Meine Erfahrungen in Sachen Frost sind da auch ganz anders. Vor ein paar Jahren hatten wir hier schon im Oktober einen kurzen Wintereinbruch mit Frost so um die -2 bis - 3 Grad. Nicht besonders viel. Aber die ET war hin. Dabei stand sie relativ geschützt an der Hauswand.

    Ulrike
     
    AW: Engelstrompete

    also einen kübel mit 1,5m durchmesser, gibts das überhaupt? :confused:
    den grössten, den ich im gartencenter gesehen habe, waren 70cm.
    und das ist schon ein riesending.
    wo bitteschön, gibts denn solche kübel zu kaufen :?:
    klar, ein topf mit derart grossen ausmassen friert nicht so schnell durch.
    trotzdem kann ich mich nur wundern.
    gruss barisana
     
    AW: Engelstrompete

    Hallo Barisana

    Gehe mal zu einem Händler der Großpalmen verkauft, da siehst Du auch Kübel mit 2 Meter Durchmesser, oder schau Dich mal in der Stadt um, nach den Riesenoleander, die meist aus den Satdtgärtnereien stammen, da sind diese Kübel fast NORMAL und die müssen die Kübel ja irgendwo herbekommen.


    Grüßle
    Leobibi
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Engelstrompete

    Zum besseren Verständnis lasse ich es jetz mal raus.
    Wenn ich WIR schreibe, dann sind dies 3 Männer, die sich dem Hobby Pflanzen und Blumen verschrieben haben. (3 Männer wohl eine absolute Rarität in diesem Forum)

    Wenn wir mehrere hundert Kübel überwintern müssen, wird meine etwas rabiate Art mit der "Kompostierung" wohl etwas verständlicher. Da muß man Prioritäten setzen und die ET gehört eben NICHT dazu.

    Grüßle
    Leobibi
     
    AW: Engelstrompete

    hallo leobibi
    stimmt, so weit hatte ich nicht gedacht.
    in grossen überdachten einkaufscentren z.b. stehen auch solche riesenkübel.:o
    und im web kann man alles mögliche heute kaufen.
    gruss barisana

    PS Männer, warum ungewöhnlich?
    es ist wie bei den köchen. bekannt sind zu 90% männer.
    zu hause kochen die frauen.
    in der botanik kenne ich nur männliche internationale grössen.
    im garten werkeln auch 80% männer. die frauen sind für die "feinarbeiten" zuständig.
    oder gar nicht.
    ich war jahrelang in einem kleingartenverein (auch im vorstand, da war ich damals die einzige frau) da war es halt so.

    @ tina:
    wo genau findet man dein bild deines trompetenbaumes :confused:
    ohne nähere angaben ist es schwierig.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Engelstrompete

    also einen kübel mit 1,5m durchmesser, gibts das überhaupt? :confused:
    den grössten, den ich im gartencenter gesehen habe, waren 70cm.
    und das ist schon ein riesending.
    wo bitteschön, gibts denn solche kübel zu kaufen :?:
    klar, ein topf mit derart grossen ausmassen friert nicht so schnell durch.
    trotzdem kann ich mich nur wundern.
    gruss barisana

    Ja, ich würde mich auch über ein Bild von Dir Tina freuen, denn meine Erfahrungen sind bei meinen vielen ETs und vielen Erfahrungsjahren auch andere.
     
    AW: Engelstrompete

    Hi,

    mir fällt da noch was anderes ein. Engelstrompete ist nicht gleich Engelstrompete.

    Die Pflanze kommt aus Mexiko und da gibt es Engel, die aus der Ebene kommen (und gar keine Kälte vertragen - Überwinterung bei mind. 12 Grad) und Engel, die aus den Höhenlagen kommen. Evt. vertragen letztere schon mal ein gewisses Maß an Frost.

    Wenn ich aber an unsere z. T. sehr feuchten Winter denke, wo auch schon mal 5 Grad Minus vorkommen, würde ich mich nicht trauen, eine ET draußen stehen zu lassen. Die beiden letzten, extrem milden, Winter kann man nicht als Maßstab nehmen.

    Ulrike
     
  • Zurück
    Oben Unten