Engelstrompete-aus dem Garten auf dem Balkon

Registriert
25. Juli 2014
Beiträge
11
Ort
Sangerhausen
hallo,

seit ca. 5 jahren besitzen wir eine engelstrompete.
das erste jahr pflanzten wir sie in unseren garten.
nach diesem einem jahr gaben wir den garten ab und nahmen sie mit nach haus da wir auf diese nicht verzichten wollten.
jedes jahr im frühjahr/sommer kommt sie bei uns auf den balkon. die überwinterung verbringt sie im keller. da gab es bisher nie probleme. jedes jahr volle blütenpracht.
nur dieses jahr scheint sie zu sparen mit ihren blüten.
frage: haben wir was verkehrt gemacht nach den jahren oder ist es normal, dass sie mal zwischendurch ,,pause" macht?


gruß
bananen-freak
 
  • Hallo "Nachbar",

    meine Trompete steht zum ersten mal im Kübel auf der Terrasse. Klar, daß sie da weniger Blüten entwickelt. Sie hat ja erheblich weniger Erde zur Verfügung.
    Vielleicht liegt es an der Düngung. Bekommt sie Dünger?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    hallo ,,nachbarin",

    unsere trompete steht wie gesagt schon dass ca. 4. jahr aufm balkon. höhe ca.2m.

    dieses jahr habe ich sie nicht runtergeschnitten! wahrscheinlich könnte dies der fehler sein, dass sie so wenig blüten trägt dies jahr.
    überwintern tut sie im keller. dünger bekommt sie NPK 7+6+7.
    werde mal bei gelegenheit ein bild schiessen.

    gruß
    bananen-freak
     
  • Mir tut es auch immer leid, sie zu verschneiden. Da meine aber bisher im Garten eingepflanzt war, habe ich das immer gemacht, nachdem der Frost sie erwischt hatte. Da gab es dann nichts mehr, was man hätte behalten wollen. Sie sah dann aus wie Sauerkraut.
     
  • unser klima hier in sachsen-anhalt ist sowieso anders. man siehts ja in anderen regionen bzw. bundesländern.
    war auf der seite ,,rolands bananenhobby".

    junge junge, da kannste nur staunen, der hat nen richtigen bananengarten.
    da kann man nur neidisch werden.
     
    @ Bananen - Freak: Engelstrompeten sind die reinsten Wasserschlucker
    und Düngerfresser. Der Rückschnitt vor der Überwinterung sollte schon
    unbedingt sein. Ab und zu gießen ist auch angesagt, aber nur Schluck für Schluck!
    Im Keller würde ich die Engelstrompete nicht überwintern, lieber irgendwo,
    wo es ziemlich kühl und trotzdem hell ist.
     

    Anhänge

    • IMG_0959.webp
      IMG_0959.webp
      22,7 KB · Aufrufe: 141
    Bei der Gelegenheit möchte ich auch ein paar Fragen stellen:

    Ich hab im Frühjahr einen Engelstrompeten-Steckling für 1,59€ bei Lidl gekauft und ihn dann in einem 12l-Mörteleimer eingepflanzt in einer schweren, mit etwas Humus angereicherten Gartenerde.

    Allerdings hat es dort immer wieder mal sehr stark reingeregnet, und wenn es dann mittags heiß wurde, ließ er total die Blätter hängen, was ich irgendwann nicht mehr mitansehen konnte, so dass ich ihn kurzerhand in den Garten gepflanzt hab, wo er sich erstaunlich gut entwickelt, ohne dass ich ihn groß gieße. Er lässt auch gar nicht mehr so arg die Blätter hängen - zumindest nicht mehr als die Tomaten oder Paprikapflanzen, die ich ebenfalls nur gieße, wenn es längere Zeit nicht mehr geregnet hat.

    Bislang ist ja alles noch Stängel und Blattwerk, aber dort wo die ET jetzt sitzt, bleibt sie auch erstmal ne Weile. Am liebsten würde ich sie im Spätherbst gar nicht mehr rausreißen und sie nach dem ersten Frost einfach etwas zurückschneiden. Geht das so ohne Weiteres oder stirbt das Holz dann ab?
     
  • hallo,

    mit deiner ET weiss ich nicht, ob sie den winter überstehen würde.
    da frag am besten mal ,,Lavendula" oder ,,tina1".
    sie haben ihre erfahrungen mit ET im garten schon gemacht.

    gruß
    bananen-freak
     
  • Engelstrompeten vertragen überhaupt keinen Frost.
    Dringend muss die Pflanze an einen frostfreien Ort gebracht werden.
    Wenn die Engelstrompete im Garten bleibt, ist sie schnell hinüber,
    als du gucken kannst.
    Ansonsten bis dahin viel Wasser und Dünger.
    Wenn die Pflanze den ganzen Tag in der vollen Sonne ist,
    macht sie natürlich ziemlich schnell schlapp, gießen, gießen
    und nochmal gießen ist angesagt. Ich habe die Erfahrung gemacht,
    dass sich Engelstrompeten im Halbschatten wohler fühlen und doch
    wahnsinnig und lange blühen!!

    Ich schneide sie im Kübel richtig schön zurück,
    und im nächsten Frühjahr treibt sie wieder willig aus.8)
     
  • Zurück
    Oben Unten