Endlich Eigenheimbesitzer

Registriert
03. Mai 2011
Beiträge
5
Halli-Hallo,

seit etwa drei Wochen nenne ich ein Haus mein eigen. Habe auch schon kräftig mit der Renovierung angefangen. Naja, es kommt ja erstens immer anders und zweitens als man denkt, das wusste ich schon. In diesem Fall ist es weit mehr Arbeit als ich dachte, aber im Moment ist mein Motto noch: Klage nicht! Kämpfe! oder so. Ich werde euch in nächster Zeit noch mit ganz vielen Fragen belästigen. Hier schon mal kurz eine: Ich habe mir eine Küche planen lassen, heute war der Mann der sie "aufmisst" schon mal vor Ort. Festgestellt hat er dann, dass die Abluft der Küche, wo die neue Dunstabzugshaube hin soll, erstens zu klein ist und zweitens zu tief. Also wenn ich die Haube mit Abluft betreiben will, soll ich ein neues, größeres Loch bohren (lassen), das alte verschliessen und dann mit so einem Flachkanal die neue Abzugshaube verbinden, an die Aussenmauer müsste dann natürlich noch mal ein neues Abzugdingens. Er sagte auch, dass das mit Umluft zu machen sei und diese oben genannten Arbeiten dann entfallen. Umluft? Abluft? was soll ich da machen? was ist denn da üblich? was ist besser und warum? Vorteil der Umluft wäre ja dann, dass ich dann nur dieses eine Loch zu verschliessen hätte...was denkt ihr?

gruss

susi sorglos
 
  • Hallo im Forum,

    Es geht beides, Abluft ist besser, geht der mief raus, Umluft brauchst du Filter die regelmäßig gewechselt werden müssen. Schlau wäre also, das neue Loch.

    Und Susis sind nicht sorglos. Du wie wir gerade lesen, auf alle Fälle gar nicht. Ich nenn mich Suse weil Susi so in eine Nische gedrückt wird das es dumm ist, sich so zu nennen, wenn man nicht persönlich gekannt wird

    LG Susanne oder kurz Suse
     
    Abluft ist wesentlich besser als Umluft. Wenn du aber Umluft nimmst, achte darauf, dass du eine 2-motorige Abzugshaube nimmst.
     
  • Hallo,

    wie die 'Vorredner' bereits schreiben, ist Abluft besser als Umluft. Der Dampf und Geruch wird nach draussen befördert.

    Bei Umluft kommen die Aktivkohlefilter hinzu, die meist nicht gerade günstig sind und die Mehrkosten für den Umbau schnell überholen. Diese - oder andere - Folgekosten hat man bei Ablufthauben nicht.

    Ich würde den Durchbruch auf jeden Fall verlegen (lassen). Nie wieder will ich eine Abzugshaube mit Umluft (die muss dann auch schon seeeehr stark sein). Wenn die Küche einmal steht, ändert man's so schnell bestimmt nicht mehr.

    Viele Grüsse und viel Spass mit der neuen, eigenen Bleibe!

    Petra
     
  • guten morgen,

    danke für eure antworten :). Dann wirds wohl doch eher Abluft werden. Hat jemand erfahrungen mit dem Handwerkerdingens im netz (das dessen name nicht genannt werden darf in den ersten 7 tagen) Könnte ein bisschen hilfe gebrauchen.

    marsusmar: habe auch zwei freundinen die susanne heißen und suse oder sue genannt werden. susi sorglos stammt eigentlich von otto waalkes und dem sketsch mit dem fön der reden kann. ich fand den namen witzig und nutze den oft in foren. wäre ich männlich würde ich harry hirsch nehmen, das ist auch von otto. also meine ich das auf keinen fall böse oder abfällig :cool:
     
    Hallo Susi,

    ich würd auch eine Abzugshaube mit Abluft nehmen.

    Zu klein ist eigentlich kein Problem, es gibt für die Schläuche/Anschlüsse
    Reduzierstücke, mussten wir bei uns auch machen.

    Unter zu tief kann ich mir jetzt nichts vorstellen... wieviel zu tief ist
    denn das Loch in der Wand?
    Man ist doch immer bissel flexibel.. solange es sich in einem bestimmten
    Rahmen bewegt.


    LG Feli
     
  • guten morgen,

    marsusmar: habe auch zwei freundinen die susanne heißen und suse oder sue genannt werden. susi sorglos stammt eigentlich von otto waalkes und dem sketsch mit dem fön der reden kann. ich fand den namen witzig und nutze den oft in foren. wäre ich männlich würde ich harry hirsch nehmen, das ist auch von otto. also meine ich das auf keinen fall böse oder abfällig :cool:
    _______________________________________________________________


    Ein sehr guter Freund von mir arbeitet in Potsdam selbstständig und bietet seine Handwerkerhilfe über my Hammer an. genutzt hab ich sowas bishert nicht was der macht krieg ich dann auch allein hin, zumindest fast alles.

    Was ich geschrieben habe war kein Vorwurf. Ich schreib dir mal eine PN dazu.

    Gruß Suse
     
    In unserer Mietwohnung ist nur Umluft und ich wäre heifroh,den Dunst nach außen ableiten zu können,egal welcher Umstand notwendig wäre.
    Gruß Sigi
     
    Hallo,

    und herzlichen Glückwunsch zum Eigenheim!!!

    Wir hatten in der letzten Küche (eingebaut Dez. 2004) eine Abzugshaube mit 2-motoriger Umluft und kein Problem mit fiesen Gerüchen. ABER: Der Aktivkohlefilter-Satz kostete 56€ und mußte 2x jährlich getauscht werden, dann saß der (bei täglichem Kochen) satt dicht.

    Jetzt haben wir im 60er-Jahre Haus Abluft und ich bin SEHR froh darüber. Da tausch ich lieber alle 3 Monate das Vlies hinterm Gitter für nen knappen Euro...


    Liebe Grüße
    Tigerlotus (auch Otto-Fan)
     
  • Hallo!
    Ich möchte dir die Freude nicht verderben, möchte dich aber darauf hinweisen, das , wenn du einen Kamin oder Kaminofen hast, die Haube nur im Abluftbetrieb betreiben darfst, wenn eine extra Zuluftmöglichkeit gegeben ist.
    Sonst könnte der Schornsteinfeger Ärger machen.
    Das soll nur zur Info sein, wir haben das gerade hinter uns.
    Liebe Grüße Juma
     
  • hi juma,

    das mit der Abluft war ja in der ehemaligen Küche auch so. Nur ist das vohandene Abluftrohr nun zu klein und sitzt zu tief. Da müsste ich das alte schliessen und ein neues machen und es muss ein Mauerkasten her und ein Flachkanal. Da ich gedacht habe, dass Umluft auch geht, wollte ich mal wissen, was "besser" ist. Wenn ich mir also überlege, was ein aktivkohlefilter so kostet, nehme ich die Sache mit alten, neuen Löchern, Flachkanal, Mauerkasten etc. eben auf mich. Jemand hat noch was von Abluft-Kältebrücke gesagt. Wie verhält sich das eigentlich?
     
  • Zurück
    Oben Unten