Empfehlung Weinreben

comlar

0
Registriert
26. Aug. 2013
Beiträge
31
Hallo,

wir möchten in unserem Hof gerne einen Rebstock setzen, der dann entlang der Garage klettern soll.

Die Trauben sollen kernlos und süßlich sein.

Bei einer ersten Sichtung haben wir folgende "Sorten" gefunden:

  • Vitis blau
  • Vitis lakemont
  • Vitis himrod
  • Romulus
Da alle kernlos sein sollen, wäre zumindest der eine Punkt abgehakt.


Habt Ihr persönliche Erfahrungen mit diesen Sorten und könnt Empfehlungen abgeben?


Oder gibt es ganz andere Vorschläge?
 
  • Hallo,

    beglückwünschen kann ich Dich zu Deiner Wahl nicht. Vitis blau ist keine Sorte sondern eine Bezeichnung.

    Muss es denn schon wieder unbedingt kernlos sein?

    Wie viele kernlose Sorten kennst Du denn (weiß, blau, rot)?
     
    Das Vitis blau keine Sorte ist, sondern eine Bezeichnung konnte man vermuten. Leider habe ich dazu keine anderen Informationen gefunden.

    Muss es denn schon wieder unbedingt kernlos sein?

    Da hat wohl jeder seine eigene Präferenzen. Offensichtlich gehen Deine in eine andere Richtung. Daher: Ja, es muss in diesem Fall schon wieder unbedingt kernlos sein.
     
  • Hallo,

    dass der Trend zu kernlosen Trauben geht, ist ja schon länger bekannt. Dass diese meist kleinbeerig sind und bei ungünstigem Blühwetter stark verrieseln oder dass wie bei Romulus die einzelnen Beeren bei Reife sehr leicht bei Berührung abfallen, wissen die meisten Leute nicht. Großbeerige, kernlose gelbe Sorten wären zum Beispiel Tonia, Sentenial, Millenium, Primus, Jana, Selma u.a.
    Diese müssten im Bedarfsfall bei stärkerem Pilzdruck (Peronospera und Oidium) durch Spritzungen behandelt werden.

    Kernlose blaue Trauben kann ich nur Venus und Glenora blau nennen. Gibt zwar noch andere, aber das sprengt den Rahmen.

    Blaue Trauben entlang einer im Regelfall "weißen" Garagenwand ..... muss man nicht kommentieren.

    Lakemont, Himrod und Romulus sind zwar etwas pilzfester, bedürfen aber ggfs. auch einer Behandlung dieser Erkrankung.

    Manche Rebverkäufer werben mit pilzresistenten Sorten, die es aber in Wirklichkeit nicht gibt. Pilztolerant wäre der richtige Ausdruck.

    Eine Rebe, die in begünstigten Lagen gesund bleibt, wird in schlechten Lagen oder Klima ohne Behandlung nicht auskommen.

    Aus den o.g. Gründen ziehe ich persönlich kernarme Trauben den kernlosen vor. Bei den kernarmen und Trauben mit mehr als zwei Kernen ist die Geschmacksvielfalt viel größer und durch die sehr viel größeren Beeren hat man auch was im Mund.
     
  • Zurück
    Oben Unten