Empfehlung von Gartenkalender??

Cathy

0
Registriert
11. Mai 2007
Beiträge
3.550
Ort
Ochtrup
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem guten Buch, wo aufgelistet wird, wann welche Gartenarbeit/Aussaaten etc???? Ich merke, das ich immer wieder ins Schleudern komme, wann ich was am Besten mache.
Bei Amzon habe ich das Buch "Quickfinder Gartenjahr: Der beste Zeitpunkt für jede Gartenarbeit" gefunden. Kennt das jemand und ist es empfehlenswert? Gibt es Bessere???

Fragende Grüße von Cathy
 
  • Hallo Cathy

    Ein gutes Buch ist meiner Meinung nach:

    Mit Erfolg durchs Gartenjahr

    erschienen im Weltbildverlag - ISBN 978-3-8289-3064-3

    Es ist nach Monaten aufgeteilt - beschreibt, wann welche Arbeiten zu erledigen sind - beinhaltet viele Tipps zu Themen wie GWH, Gartenteich, Hügelbeete .........usw.
    Es enthält auch Aussaatlisten und Angaben über Standorte verschiedener Pflanzen.

    LG Katzenfee
     
    Lieben Dank Katzenfee!!

    Scheint mir so zu sein, als ob die Meisten von euch so ein Buch nicht brauchen.
     
  • Da hst du Recht, Cathy - aber vor allen in dem Sinn, dass es wunderbare Gartenbücher gibt, die als Zusatzservice im Anhang einen Kalender mit den wichtigsten Aufgaben/Terminen im Gartenjahr anbieten.
    maryrose
     
  • Hallo,Cathy,

    schau Dir dieses Buch von Franz Böhmig einmal an:
    http://www.ulmer.de/artikel.dll/Webshop?RC=G2N&ISBN=978-3-8001-6952-8

    Mich begleitet dieses Buch seit 1964. Inzwischen ist die 27. Auflage, natürlich mit allen Neuerungen, erschienen.
    Obwohl ich ein "Alter Haase" bin - ich bestelle meinen Garten aus dem Bauch heraus nach Temperatur und Witterungsverhältnissen - lese ich immer wieder gerne nach. Das Buch ist sehr gut aufgegliedert, nach Monaten, Obst- und Gemüse- sowie Ziergarten rund ums Haus. Praktische Tips zur Pflege und Schädlingsbekämpfung und so manches mehr. Am Ende sind Tabellen für alles was der Hobbygärtner braucht. In einem Register findest Du auf Anhieb was Du suchst in Alphabetischer Reihenfolge.
     
    Ich habe 3 oder 4 davon, die sind aber nicht wirklich zu empfehlen.
    Ich finde die Angaben oft recht vage bzw. zu allgemein gehalten. Und man muss auch schauen zu welchem Klima das passt. Abgesehen davon geht es zu 80% um Pflanzen die ich nie haben werde.
    Ich hab jetzt angefangen mir meinen Kalender selbst zu schreiben. Da schaue ich dann nach was ich wann im Vorjahr gemacht habe. Oder suche mir hier im Forum oder auf anderen Gartenseiten Informationen zu den Pflanzen die ich habe.
    Aber das ist auch ein endloses Geschäft.
     
  • Ich habe 3 oder 4 davon, die sind aber nicht wirklich zu empfehlen.
    Ich finde die Angaben oft recht vage bzw. zu allgemein gehalten. Und man muss auch schauen zu welchem Klima das passt. Abgesehen davon geht es zu 80% um Pflanzen die ich nie haben werde.
    Ich hab jetzt angefangen mir meinen Kalender selbst zu schreiben. Da schaue ich dann nach was ich wann im Vorjahr gemacht habe. Oder suche mir hier im Forum oder auf anderen Gartenseiten Informationen zu den Pflanzen die ich habe.
    Aber das ist auch ein endloses Geschäft.
    Dann wundere ich mich, dass Du so viele davon hast.
     
    lieben Dank für eure Antworten. Klar, so etliches lese ich auch hier im Forum nach. Zudem kann ich ja auch immer fragen und irgendwer weiß mit Sicherheit Bescheid und hilft.
    Ich liebe es aber auch, in Gartenbüchern rumzublättern und zu lesen und zu lernen. Selber ein Tagebuch anzulegen ist eine tolle Idee. heute habe ich mir einen Buchkalender gekauft und werde darin die Tage reinschreiben, wann ich z.b. die tomaten, Gurken aussäe. Dann auch mal aufschreiben, wann sie keimen, pikiert werden etc. Dann habe ich wirklich fürs nächste Jahr was zum Nachschlagen, denn alles kann ich mir nicht behalten.
    @Maryrose. Welche Gartenbücher gefallen dir denn so gut?

    Das Buch "Rat für jeden Gartentag" kommt auf jeden Fall in die enge Auswahl. Habe ja auch noch kein Weihnachtsgeschenk für mich. :-)
     
    Scheint mir so zu sein, als ob die Meisten von euch so ein Buch nicht brauchen.

    Also bei mir trifft das nicht zu.
    Ich hab ungefähr 20 Garten- u. Pflanzenbücher zu Hause und lese immer wieder nach. Immer, wenn ich eine Info nicht finden konnte, kaufte ich mir wieder ein neues Buch - und so wurden es immer mehr (auch von Marie-Luise Kreuter und Franz Böhmig).
    Außerdem macht es Spaß in den Büchern zu schmökern und dabei zu überlegen, welche Pflanzen man denn noch unbedingt bräuchte! :grins:

    LG Katzenfee
     
  • Also bei mir trifft das nicht zu.
    Ich hab ungefähr 20 Garten- u. Pflanzenbücher zu Hause und lese immer wieder nach. Immer, wenn ich eine Info nicht finden konnte, kaufte ich mir wieder ein neues Buch - und so wurden es immer mehr (auch von Marie-Luise Kreuter und Franz Böhmig).
    Außerdem macht es Spaß in den Büchern zu schmökern und dabei zu überlegen, welche Pflanzen man denn noch unbedingt bräuchte! :grins:

    LG Katzenfee
    [FONT=&quot]Genau.
    Obwohl ich, wie gesagt, meinen Garten aus dem Bauch heraus (und das seit ca. 50 Jahren) bestelle, ist es immer wieder schön, mal in einem ruhigen Moment auf der Gartenbank zu sitzen und zu schmökern. Man vergisst ja schon mal das Eine oder Andere und so wird es wieder ins Gedächtnis gerufen.
    Zur Auswahl der Bücher kann man nichts Allgemeingültiges sagen. Die Pflanzen die der eine "bestimmt nicht" in seinem Garten haben will, sind für jemand anderen vielleicht hoch interessant
    [/FONT]
     
  • Hallo Gregor, nur weil ich die Bücher nicht empfehle, heißt es nicht, dass ich sie nicht mag. Jedes der Bücher hat etwas besonderes für mich, aber keines ist so das ultimative Nachschlagewerk. Ich finde es ist auch schwierig etwas zu empfehlen, weil es doch so viele Ansätze und Gestaltungsmöglichkeiten gibt. Ich habe ein Buch, da ist jeden Monat riesig Platz für eigene Notizen, aber ich bringe es nicht übers Herz in ein Buch zu schreiben. Andere finden so eine Möglichkeit toll. Ein weiterer Aspekt ist, dass ich eigentlich erst seit 5 Jahren gärtnere und nichts über die Richtigkeit der Angaben sagen kann.
    Ich lasse mich gerne von meinen Büchern inspirieren und blättere auch gerne darin. Zum empfehlen reicht es da leider noch nicht.
    Nur aus Platzmangel hab ich erst 25 Gartenbücher
     
    Hallo iceteddy,

    da sind wir einer Meinung. Wie ich schon schrieb: Allgemeingültiges gibt es nicht.
    Da mag ein Gartenbuch noch so gut sein, es muss immer in Erwägung gezogen werden wo man lebt. Eine Pflanze, gleich welcher Art, die im herrlichen Bodeseeklima prächtig gedeiht, hat unter Umständen in Norddeutschland keine Chance. Ebenso ergeht es Obstbäumen gleicher Sorte. Hier kommt es auf die Unterlage an. Ich bin vor ca. 20 Jahren umgezogen. Nur 7km weiter, aber in meiner gärtnerischen Tätigkeit habe ich mich total umstellen müssen. Warum? Dazwischen liegt ein Höhenrücken von etwa 250m Höhe. Ursprünglich lag mein Garten sozusagen in Lee mit den gemäßigten Wetterverhältnissen und gutem Boden. Nun liegen wir in Luv mit rauhen Winden und der Boden ist auch nicht besonders. Durch anpflanzen von Windschutzhecken und intensiver Kompostwirtschaft konnte ich dem entgegentreten.
    Mein Fazit: Ein gut durchdachtes Gartenbuch und dafür halte ich das von mir empfohlene, gibt Raum zum ausprobieren und weist auf diese Umstände hin. Natürlich sollte man daneben noch andere zu Rate ziehen, besonders die, die auf ganz spezielle Themen eingehen.
    Mein Motto ist: Jeder Misserfolg eröffnet einen neuen Weg, der letztendlich zum Erfolg führt. Oberstes Gebot ist für mich: mit der Natur arbeiten und nicht gegen sie.
     
  • Zurück
    Oben Unten