Empfehlung Aprikosen-Säulenbaum

Schnulli80

Mitglied
Registriert
17. März 2010
Beiträge
84
Hallo zusammen,

ja, wir planen gerade unsere Obstplantage, daher suche ich (zu den Himbeeren) auch einen Aprikosen-Säulenbaum 🤣

Kann mir jemand eine Sorte empfehlen?
Brauche ich dann 2 Bäume?
Wieviele Früchte bringt denn so ein Säulenbaum im Idealfall?

Auf dem Stück sind bereits zwei Weinbergpfirsiche, gelbe Himbeeren, seit kurzem ein Zwerg-Kirschbaum (Terassenobst), bald Heidelbeeren und hoffentlich bald rote Himbeeren und der Aprikosen-Säulenbaum ☺️

Ich wünsche euch noch einen schönen Abend vor dem großen Regen 🫣
 
  • Galileo

    Foren-Urgestein
    Registriert
    25. Sep. 2020
    Beiträge
    3.472
    Ort
    Eppelwoi-Land
    Hi @Schnulli80 ,
    es gibt keine Aprikosen-Säulenbäume, nur auf Spindelbaum geschnittene / erzogene, die in irreführender Absicht, von mittlerweile einigen Händlern als Säulenbaum angeboten werden,
    Anders gesagt, hörst Du auf, die "Säule" jährlich zurück zu schneiden (auf Spindel) so wird er schnell eine normal breite Krone entwickeln.
     

    Schnulli80

    Mitglied
    Registriert
    17. März 2010
    Beiträge
    84
    Oh ok, das ist ein guter Tipp. Wenn ich aber jährlich schneide bleibt er ja schmal, oder?
    Wir haben leider den Platz nicht für normale Bäume, daher suchen wir was was schmal bleibt.
     
  • Platero

    Foren-Urgestein
    Registriert
    29. Jan. 2021
    Beiträge
    2.924
    Ort
    Im Hessenland
    „Schmal“ ist relativ. Die haben einen ganz ordentlichen Jahreszuwachs von 2 Metern in Höhe und Breite. Selbst wenn du schneidest, wie ein irrer, wird er kein kleiner Baum sein. Dass du dir damit auch die meisten Früchte/Blüten wegschneidest, kommt dazu. Für die 5 Aprikosen, die dann noch dran bleiben, lohnt es sich m.M. nach nicht.
     
  • Schnulli80

    Mitglied
    Registriert
    17. März 2010
    Beiträge
    84
    Oh, also kann ich meine eigene Aprikosen wohl vergessen 😭😭😭😭😭

    Ist das bei anderen Säulenbäumen auch so?
     

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    16.914
    „Schmal“ ist relativ. Die haben einen ganz ordentlichen Jahreszuwachs von 2 Metern in Höhe und Breite
    Schwachwüchsig veredelte Bäumchen nicht... ich habe eine Aprikose im (60l) Kübel. (Mehrjährige Veredelung) Die könnte ich eher anschieben...
    Von 2m Zuwachs pro Jahr ist da nichts zu bemerken. Aber das trifft auf schwachwüchsig veredelte Obstbäume generell nicht zu. Starkwüchsige Sorten auf starkwüchsigen Unterlagen sind wieder eine andere Geschichte...
     
  • Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    16.914
    Oh, also kann ich meine eigene Aprikosen wohl vergessen 😭😭😭😭😭

    Ist das bei anderen Säulenbäumen auch so?
    Nein, das ist nicht so. Die Info ist nicht korrekt. (s. mein Beitrag eins weiter oben.) Kaufe dir eine schwach wachsende Sorte auf einer schwachwüchsigen Unterlage, dann ist das gar kein Thema....
     

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    16.914
    Das Stich Wort scheint mir doch eher „im Kübel“ zu sein……
    Nein, das hat damit nichts zu tun. Ob die Sorte + die Unterlage stark- oder schwachwüchsig sind, ist Genetik.
    Einen Kirschbaum kannst du - ohne Bonsaimaßnahmen - auch nicht einfach im Kübel halten "und er bleibt dann klein" - der sprengt dir den Kübel. Schon mehrfach erlebt. Ist einfach - selbst auf der schwächsten Veredelung - auf Dauer zu starkwüchsig für einen Kübel. Nur die Unterlage GiSelA3 hält es da recht lange aus (die ist aber noch nicht so standardmäßig im Handel vertreten. Wir haben versuchsweise selbst eine Kirsche auf diese Unterlage veredelt und die ist jetzt seit fast 10 Jahren im Kübel - das hat noch mit keiner anderen Kirsche auf GiSelA 5 geklappt. Wie gesagt - ich meine damit natürlich ohne Bonsai-Erziehungsmaßnahmen. Aber ich wollte ja auch keine Kirsch-Bonsais...).

    Aprikosenbäume werden auch als Zwerg-Veredelung verkauft, und natürlich bleiben sie ausgepflanzt nicht winzig, aber doch sehr klein, im Vergleich zu einem starkwüchsigen Baum...

    Im Erwerbsgartenbau sind starkwüchsige riesige Bäume übrigens wenig gefragt. Viel zu kompliziert zu beernten. Da muss es kleiner und praktischer sein.
     
  • Galileo

    Foren-Urgestein
    Registriert
    25. Sep. 2020
    Beiträge
    3.472
    Ort
    Eppelwoi-Land
    Oh ok, das ist ein guter Tipp. Wenn ich aber jährlich schneide bleibt er ja schmal, oder?
    Wir haben leider den Platz nicht für normale Bäume, daher suchen wir was was schmal bleibt.
    Einen Obstbaum Jahr für Jahr auf Spindel zu schneiden, nicht nur, dass er so aussieht, sondern dass auch er auch Früchte trägt und nicht nur eine Hand voll, ist schon eine Herausforderung und Bedarf einiger Erfahrung im Obstbaumschnitt.
    Ist das bei anderen Säulenbäumen auch so?
    Gib mal hier Säulenobst in die Suche ein. Dann werden Dir viele Beiträge angezeigt, denn immer wieder kommen Anfragen enttäuschter Säulenobst-Käufern.
    Hier eine ältere Erklärung von mir:
     
  • Schnulli80

    Mitglied
    Registriert
    17. März 2010
    Beiträge
    84
    OK und wie ist das dann mit Terassenobst? Das sind ja dann klein bleibende Bäume, oder hab ich da auch das Problem mit wenigen Früchten? 🤔
     

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    16.914
    OK und wie ist das dann mit Terassenobst? Das sind ja dann klein bleibende Bäume, oder hab ich da auch das Problem mit wenigen Früchten? 🤔
    Bei klein bleibenden Bäumen hast du immer weniger Früchte als an einem riesigen Hochstamm im Vollertrag. 😉
    Aber das ist ja nicht schlimm - kommt halt auf das Ziel an, das man mit der Pflanzung der Obstbäume verfolgt.

    Wichtig ist auch die Sortenwahl.
    Die Sorten reifen ja alle unterschiedlich und haben unterschiedliche Lagerungsfähigkeit - manche gar nicht, manche lang.
    Wählt man von einer Sorte Obst geschickt Sorten aus, sei es nun Äpfel, Zwetschgen, Johannisbeeren, Blaubeeren, Himbeeren, kann man die ganze Saison über ernten.
    Wenig Sinn macht es z.B., sich einen riesigen Apfelbaum mit nicht lagerungsfähigen Früchten zu pflanzen, wenn man nicht eine Großfamilie hat oder tonnenweise Mus einkocht oder Saft macht.
    Ich habe lieber mehrere Bäumchen mit verschiedenen Sorten, die sich von Beginn bis Ende der Saison frisch ernten und verzehren lassen.
    Aber - ist alles Geschmackssache... und eine Frage des persönlichen Bedarfes.

    Wie groß ist euer Garten denn?
    Wie viele Bäume wollt ihr pflanzen?

    Es gibt nicht nur winzig und riesig.
    Es gibt bei z.B. Äpfeln sämtliche Abstufungen von Größen.
     

    Schnulli80

    Mitglied
    Registriert
    17. März 2010
    Beiträge
    84
    Weniger Früchte ist klar, der Baum ist ja auch kleiner. Ich meinte ob es dann auch "wenig bis gar keine" wie bei Säulenbäumen ist.

    Das ist das gepachtete Grundstück.

    Momentan 2 Reihen Himbeeren, 1 frisch gepflanzter Kirschbaum (Terassenobst), 2 selbstgezogene Weinbergpfirsiche, wobei der eine ziemlich mickrig ist. Von dem Größeren hatten wir letztes Jahr ganze 3 Früchte 🙈 und auch jetzt sind bis auf ein paar alle Fruchtansätze weg 😭 wenn da jemand Tipps hat, gerne her damit...

    Auf dem Stück sind noch 3 Heidelbeeren und 1 Stachelbeere geplant. Sonst (bis jetzt) noch nichts.

    Ich würde für meine Kids gern ein kleines Naschparadies anpflanzen, daher der Gedanke der kleinen Bäume. Sonst ist das Stück ja gleich voll.
    Erdbeeren und 2 Johannisbeerenhochstämme haben wir bereits im Garten
     

    Anhänge

    • IMG_20240518_133637.jpg
      IMG_20240518_133637.jpg
      1,5 MB · Aufrufe: 16
    • IMG_20240518_133648.jpg
      IMG_20240518_133648.jpg
      1,6 MB · Aufrufe: 12
    • IMG_20240518_133652.jpg
      IMG_20240518_133652.jpg
      1,6 MB · Aufrufe: 17

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    16.914
    Ich meinte ob es dann auch "wenig bis gar keine" wie bei Säulenbäumen ist.
    Ich habe diverse kleine Bäumchen, und bei mir tragen sie definitiv mehr als Säulenobst. :)
    Ich finde gerade auch für kleine Kinder so kleine Obstbäume als Naschobst lustig und praktisch. Immerhin können sie da auch gut ernten.
    Blaubeeren + Stachelbeere lohnt auf jeden Fall!
    Die Größe des Grundstücks kann ich vom Foto her leider nicht schätzen, aber da passen mE schon paar kleine Bäumchen drauf.
    Unser erster Garten hatte nur um die 100qm und dort hatte ich einige kleine Obstbäume im Kübel (da er zu einer Mietwohnung gehörte), wir ernteten reichlich! Gerade eine schwachwüchsig veredelte Zwetschge lohnt sehr, die Sorte Jojo ist wenig krankheitsanfällig und die Früchte bei Vollreife unglaublich lecker. Mit der Sorte sind wir seit vielen Jahren sehr glücklich.
     

    Schnulli80

    Mitglied
    Registriert
    17. März 2010
    Beiträge
    84
    Das hört sich gut an 👍🤗

    Ich hab das Stück mal skizziert. Mein Handy dreht das Bild nur immer auf den Kopf, egal wie ich es fotografier 🙄

    Wenn du mir paar weitere Empfehlungen von Bäumchen hast wär ich dir dankbar. Dann kann ich meine Kids fragen was sie gerne hätten.

    Ich dachte, dass ich die Stachelbeere und die Heidelbeeren vor die Bäumchen pflanze 🤔
     

    Anhänge

    • IMG_20240519_114749.jpg
      IMG_20240519_114749.jpg
      313,2 KB · Aufrufe: 15

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    16.914
    Wenn du mir paar weitere Empfehlungen von Bäumchen hast wär ich dir dankbar.
    Es hängt vor Allem von eurem Geschmack ab... was ich wirklich sehr empfehlen kann ist die Kirsche Sylvia auf GiSelA5, die ist kleinwüchsig, sehr robust und macht unglaublich leckere süße Früchte. Sie lässt sich sogar für Laien leicht in Form schneiden, da sie sehr schwachwüchsig ist.

    Regina ist auch eine tolle, leckere und robuste Sorte, die von der LWG Bayern für den Hausgarten empfohlen wird. Wir haben sie auch und sind überaus zufrieden, sehr köstliche Früchte, hohe Blattgesundheit, sie wächst allerdings stärker als die Sylvia. Falls es weit und breit keine anderen Kirschbäum gäbe, wäre es allerdings empfehlenswert beide zu pflanzen, wegen Befruchtung.

    Apfel - enorme Auswahl. Da gibt es so viele Sorten... auf so vielen Unterlagen. (Wobei sich leider nicht jede Sorte gleich gut für den ökologischen Anbau im Hausgarten eignet.)
    Besteht Interesse an Äpfeln? Wenn ja, welche Sorten esst ihr gerne..? :)


    Was für Obst wäre sonst noch interessant für euch?

    Bei den Blaubeeren würde ich auch unbedingt auf unterschiedliche Reisezeiten achten, damit ihr fortlaufend ernten könnt. :)
     

    Schnulli80

    Mitglied
    Registriert
    17. März 2010
    Beiträge
    84
    Es hängt vor Allem von eurem Geschmack ab... was ich wirklich sehr empfehlen kann ist die Kirsche Sylvia auf GiSelA5, die ist kleinwüchsig, sehr robust und macht unglaublich leckere süße Früchte. Sie lässt sich sogar für Laien leicht in Form schneiden, da sie sehr schwachwüchsig ist.

    Regina ist auch eine tolle, leckere und robuste Sorte, die von der LWG Bayern für den Hausgarten empfohlen wird. Wir haben sie auch und sind überaus zufrieden, sehr köstliche Früchte, hohe Blattgesundheit, sie wächst allerdings stärker als die Sylvia. Falls es weit und breit keine anderen Kirschbäum gäbe, wäre es allerdings empfehlenswert beide zu pflanzen, wegen Befruchtung.

    Apfel - enorme Auswahl. Da gibt es so viele Sorten... auf so vielen Unterlagen. (Wobei sich leider nicht jede Sorte gleich gut für den ökologischen Anbau im Hausgarten eignet.)
    Besteht Interesse an Äpfeln? Wenn ja, welche Sorten esst ihr gerne..? :)


    Was für Obst wäre sonst noch interessant für euch?

    Bei den Blaubeeren würde ich auch unbedingt auf unterschiedliche Reisezeiten achten, damit ihr fortlaufend ernten könnt. :)
    Kirsche haben wir jetzt eine Große schwarze Knorpelkirsche gepflanzt. Hoffe die wird was. In der direkten Nachbarschaft haben wir 3 riesige alte Kirschbäume, hoffe dass die zum Befruchten reichen.

    Interesse an Apfelbäumen besteht weniger. Eher so etwas wie Pfirsich, Nektarine, evtl nochmal ne Johannisbeere, wie bereits erwähnt Aprikose...
    Die Zwetschgensorte Jojo behalte ich mal im Auge 😉
    Ja, die Reifezeit der Heidelbeeren weiß ich nicht, ich habe sie von einer Bekannten bekommen. Sie hat sie uns vor ca 3 Wochen geschenkt weil sie auf ihrem Balkon nicht gewachsen sind. Ich bin etwas erschrocken als ich sie bekam. Sie waren zu zweit in einem viel zu kleinen Topf gepflanzt 🫣 1 Pflanze hat aber jetzt sogar 3 oder 4 Heidelbeeren, bin mal gespannt wann die reif werden
     

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    16.914
    Eher so etwas wie Pfirsich, Nektarine,
    Da müsstest du dann aber auf jeden Fall gegen die Kräuselkrankheit spritzen, falls du ernten möchtest... ich verwende ja nichts und ich gebe es jetzt dann auf... leider funktioniert das ohne die Chemie wirklich nicht.
    Es gibt Sorten, die etwas robuster dagegen sein sollen... aber das kann ich leider auch nicht wirklich bestätigen. Eine echte Resistenz dagegen gibt es nicht...


    wie bereits erwähnt Aprikose...
    Fraglich ob sie dir eine Ernte bringen wird. Wohnt ihr im Weinbauklima..?
    Ich experimentiere schon lange mit Aprikosenbäumchen, habe bisher aber noch nicht eine einzige Frucht geerntet...
    Solltet ihr im Weinbaugebiet leben, stehen eure Chancen sicherlich deutlich besser! 👍

    Johannisbeeren sind sehr dankbar. Die funktionieren - je nach Sorte - wirklich überall. 🙂
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    schreberin Empfehlung Geschirrspüler? Technik 25
    S Empfehlung Himbeer-Sorte Obstgehölze 26
    Ise Pfingstrosen Empfehlung niedrige Sorten Stauden 19
    R Empfehlung für Balkonkraftwerk kaufen Technik 11
    Ulumulu Empfehlung: Üppige Pflanze für kleinen Topf Zimmerpflanzen 2
    londoncybercat7 Hat jemand eine Empfehlung für eine Pflanzenlampe? Technik 10
    D Gartenpumpe Empfehlung Bewässerung 9
    Flugelche Empfehlung Brombeerpflanze Obst und Gemüsegarten 14
    C Suche Empfehlung für Markise mit einklappbaren Standfüßen, baugenehmigungsfrei Haus & Heim 2
    H Tomaten Sorten-Empfehlung Tomaten 36
    O Empfehlung Systemtrenner Bewässerung 14
    M Empfehlung Süßkirsche und Birne für alte Streuobstwiese Obstgehölze 24
    J Empfehlung für Übergang Außenwasserhahn zu PE-Rohr Bewässerung 6
    W Rasenmäher Empfehlung(elekt. mit Kabel oder Akku) Gartengeräte & Werkzeug 17
    Kusselin Rasensamen welche Empfehlung? Rasen 13
    S Empfehlung für Gewächshaus-Heizung Gartengeräte & Werkzeug 4
    S Kletterpflanze Empfehlung Klettergehölze 22
    aurinko Empfehlung Küchenmaschine zum Gemüseschneiden Essen Trinken 40
    F elektrischer Rasenmäher Empfehlung Rasen 2
    L Empfehlung für Gräser im Vorgarten Gartengestaltung 6
    Vita Empfehlung für rooooote Strauchrose gesucht Rosen 11
    N Empfehlung Bewässerungssystem Bewässerung 9
    K Welche Brunnenpumpe, Hilfe bei Begriffen und Empfehlung Gartengeräte & Werkzeug 2
    N gut und dicht rankender Efeu - Empfehlung?? Gartenpflanzen 1
    B Rasensamen Empfehlung mit Poa supina? Rasen 7

    Similar threads

    Oben Unten