Einfach da

Pepino

0
Registriert
19. März 2010
Beiträge
8.435
Ort
BW Weinbauklima
Diese Pflanze erschien einfach dieses Jahr zwischen den Steinen. Sieht hübsch aus, aber ich wüsste gerne, was das ist und ob es sehr ausbreitungswütig ist.
 

Anhänge

  • Juni14 (7).webp
    Juni14 (7).webp
    176,7 KB · Aufrufe: 96
  • Juni14 (8).webp
    Juni14 (8).webp
    183,4 KB · Aufrufe: 87
  • Juni14 (9).webp
    Juni14 (9).webp
    190 KB · Aufrufe: 113
Zuletzt bearbeitet:
  • Hi Pepino,

    was ist das denn Lustiges? Sind die Zweige hart? Schuat ein wenig aus wie ein winziger Kriech-Wacholder, Juniperus horizontalis `Wiltonii´ oder so.

    Grüßle
    Billa
     
    Nein, ist ganz weich. Dachte evtl an ein Sedum. Konnte aber nichts finden. Hat einen sehr sonnigen, warmen Platz ausgesucht.
    Das Geldstück habe ich dazu gelegt, damit man erkennen kann, dass es sehr fein ist.
     
  • Mache ich nachher, bei uns gerade Gewitter mit Starkregen und etwas Hagel.

    Aber ich glaube nicht, dass es riecht. Salzkraut habe ich viele angeschaut, bin aber auch nicht so überzeugt.
    Noch eine Vergrößerung
     

    Anhänge

    • SAM_3468a.webp
      SAM_3468a.webp
      69,6 KB · Aufrufe: 78
    • SAM_3467a.webp
      SAM_3467a.webp
      36,1 KB · Aufrufe: 73
  • Mmhh, es sieht tatsächlich ein wenig wie ein Sedum aus, aber einen so feinen hab ich noch nie gesehen. Könnte dir jetzt nicht sagen, welche Sorte das ist. Vielleicht mal warten wie es blüht? Hat ja schon Ansätze.
     
    Also es riecht nicht, es stupft nicht und ich glaube auch nicht, dass das am Ende der Stängel Blütenansätze sind. So wächst das schon seit Anfang.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Meine erste Idee war auch ein Sedum, aber die Zweige sind so fein und weitläufig, das will nicht so recht passen.
     
  • Portulakröschen eher nicht, die haben etwas längere Blätter. Aber vielleicht gibt es ja solche mit kürzeren Blättern, das weiss man heutzutage nicht mehr so genau.

    Es könnte auch das gewöhnliche Kalisalzkraut sein?
     
    .......
    Es könnte auch das gewöhnliche Kalisalzkraut sein?
    Vom Aussehen schon ähnlich, aber gibt es das so fein? Vor allem sieht man selbst in der Vergrößerung keine Spitzen auf den runden Blättern, wie beim Kalisalzkraut. Auch hat es keine gestreiften Stängel. Außerdem kommt es vom Standpunkt überhaupt nicht hin.
    Ich hoffe jetzt mal, dass es blüht. Vielleicht wird es dann einfacher.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich warte auf Carex!

    Danke für das Vertrauen, aber leider habe ich keine Idee, welches Sedum das sein könnte. Möglicherweise ist mit der Gartenerde eine mediterrane Art oder sogar eine aus Übersee in den Garten gelangt, die ich in meinen Bestimmungsbüchern nicht finden kann.

    Sedum ist die artenreichste Gattung innerhalb der Crassulaceen, sieh mir bitte nach, dass ich nicht alle 400 Arten kennen kann. Aber vielleicht bringt mich die Blüte ja auf eine Idee.

    Bis dahin
     
    Vielen Dank und leider kann man nicht alles wissen..
    Auf die Idee bin ich auch schon gekommen, da der Erde ganz feines Lavagestein beigemischt ist.
    Wahrscheinlich ist es dann nicht winterhart und ich werde es zur Vorsicht - wenn wir den Namen nicht herausbekommen - über den Winter ins Gewächshaus verfrachten.

    Bin mir aber gar nicht sicher, ob es ein sedum ist, da es sich sehr weich und trocken anfühlt. Auch wenn man es zerreibt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    So, das hier kann bitte als gelöst gekennzeichnet werden.
    Vielen Dank an alle, die mitgerätselt haben.
    Höchstwahrscheinlich handelt es sich um den Sämling einer Tamariske!
     
    Hi Pepino,

    wie geht's der Tamariske, hast du Lust, sie mal wieder zu zeigen?

    Oh, das "gelöst" musst du selbst markieren.

    Ich habe auf dem letzten Gartenmarkt ein winziges Sedum geknipst, um es mit deiner Unbekannten zu zeigen, aber zuhause in Ruhe betrachtet, ähnelt es deiner Pflanze überhaupt nicht. Deshalb bin ich wieder hier gelandet.

    Grüßle
    Billa
    ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten