Einen kleinen Steingarten auf der Brunnenwiese!

Registriert
12. Mai 2009
Beiträge
13
Liebe Fans der Brunnenwiese
was macht man an so einem schönen Herbsttag ? Man macht sich Gedanken, was im neuen Jahr noch an Verschönerungen im Garten vorzunehmen wäre.:confused: Bei einem Sonntagsausflug haben meine GG. Helene und ich einen kleinen Steingarten gesehen. So etwas wäre doch schön in unserem Garten der Brunnenwiese.:rolleyes: Also war ein Plan für das nächste Jahr geschmiedet. Bei den schönen Herbsttagen hat es uns keine Ruhe gelassen und wir haben schon mit der Arbeit begonnen. Der Steingarten neben dem Brunnen ist nun schon beinahe fertig. Liebe Gartenfreunde wie gefällt Euch das Foto ? MfG. von der Brunnenwiese Helene und Josef.:cool::rolleyes:
 

Anhänge

  • 1.webp
    1.webp
    880,9 KB · Aufrufe: 1.584
  • hallo helene und josef

    willkommen im suchtclub garten fg

    das bild ist gut und ne interesante sache wäre auch in mein garten gut sowas schon mal gespeichert und viel spass hier


    lg ibo
     
    Hallo Helene und Josef.

    Die Idee ist eigentlich ganz gut, allerdings finde ich die Übergänge zwischen Rasen und den Steinplatten sowie den Übergang zwischen den Platten und dem Brunnen als zu "hart". Es wirkt etwas, na sagen wir mal, wie hingestellt. Ich glaube eine Unterbrechung der strengen Grenzline Rasen-Steine würde da gut tun. Z.B. Durch eine Grasinsel(kein Rasen, sondern richtige Gräser) oder einen bepflanzten Blumenkübel,....

    Aber sonst, eine tolle Idee.

    Grüße von Blitz
     
  • Liebe Helene und lieber Josef!

    Mir gefällt euer Steingarten auch gut und ich würde mich ja gerne in Luises Handgepäck schmuggeln und auch besichtigen kommen :D

    Liebe Grüße
    Christa
     

  • toll, helene und josef,

    was macht ihr denn, wenn das seil reißt?:D
    und wo seid ihr? bestimmt wieder mal nicht im südl.norden,
    oder?:D

    @blitz, dann kommt man doch nicht mehr hin...:D

    liebe grüße von kathi
     
    Huhu Kathi!

    Ich bin nicht Helene und auch nicht Josef :D:D:D

    Aber wenn ich Luises Beschreibung noch richtig im Kopf habe,ist der Brunnengarten in der nördlichen Eifel!


    Liebe Grüße
    Christa
     
    mist...wieder nix für mich, im südl. norden.:(
    das ist mir einfach zuuu nördlich.:D:D
    (oh mann, wenn das api liest:D)
     
    sollen wir ihm die Brille klauen?:D

    Liebe Grüße
    christa...die jetzt wieder lieb ist und nicht mehr spämt
     
  • Nun nimmt der kleine Steingarten einwenig Formen an.:cool::rolleyes::cool:
    LG. Helene und Josef.
     

    Anhänge

    • 10.webp
      10.webp
      764,5 KB · Aufrufe: 388
    • 11.webp
      11.webp
      796,4 KB · Aufrufe: 240
    Hallo Josef und Helene,
    da habt ihr ja ein ganzes Stück Arbeit vollbracht.Gefällt mir gut.
    Helene mußte dich bestimmt wieder mit ihrem Beinweil pflegen. lach
    Wäre schön, wenn ihr ein paar von euren wundervollen Rosen zeigen könntet.
    Liebe Grüße und eine schöne Woche wünscht Rosemarie-Anna
     
    ...und ich wüßte gerne,wie ihr Euere riesigen Rosen Winterfest macht? Reicht da anhäufeln?
    LG. Erika, die ihre Rosen erst das zweite Jahr besitzt und hin und wech ist von Euerer Traumhaften Rosenanlage:o
     
    Hallo Josef und Helene,
    sagt mal die Pteracantha, käme sie auch an einen Südsteilhang zurecht und putzt sie sich selbst? Ich finde sie wunderschön.
    LG Rosemarie-Anna
     
    Hallo Ihr Zwei von der Brunnenwiese, ;)

    Habe mich heute zu euch durchgewurschtelt...
    Also diese Brunnenwiese gefällt echt gut schon wegen der schönen
    Steine... ich liebe Steine überalles ...
    habe ja selbst einen "Steingarten" man kanns auch wörtlich nehmen....:rolleyes:
    Nur der Übergang von Brunnen und Wiese der gefällt mir nicht
    ganz so gut ich mag es mehr Naturnah, flache Steine und das
    Gras kann doch dazwischen waschsen,
    mit dem Trimmer kann man es auch kurz halten....
    oder einfach eine Rasenschere...
    Gut würde auch der Teppichfloxs oder Blaukissen so an den Seiten aussehen....

    LG Ismene08
     
    Liebe Fans der Brunnenwiese, hallo Erika,
    unsere Brunnenwiese liegt 552m über dem Meeresspiegel, somit müssen wir hier oben in der schönen Eifel jedes Jahr für Winterschutz sorgen.:rolleyes: Wir haben in den ersten Jahren schon etwas an Lehrgeld bezahlt. Es werden nun nur noch gesunde und einigermaßen winterharte Rosen erworben. Alle unsere Rosen( 521St. verschiedene) werden mit Erdreich, Rasenschnitt, oder mit Laub angehäufelt. Manchmal ziehen wir auch nur die Erde ringsum den Rosenstock zu einem kleinen Erdhaufen zusammen. Bei der Pflanzung setzen wir den Veredlungsknoten 8 bis 10 cm unter die Erde. Somit kann auch nach einem ach so kalten Winter wie im letzten Jahr das Röslein aus der Erde treiben.:razz: Auf den Bildern sieht man, wie sich die noch echte Gloria Dei erholt hat. Einige Rosen wurden bis an den Veredlungsknoten zurück geschnitten.:rolleyes: Drei Rosen haben wir verloren durch den Frost, oder die Wühlmaus.:cool::rolleyes::cool:LG. von der Brunnenwiese Helene und Josef
     

    Anhänge

    • 1.webp
      1.webp
      797,9 KB · Aufrufe: 171
    • 2.webp
      2.webp
      820,8 KB · Aufrufe: 202
    Zuletzt bearbeitet:
    Liebe Fans der Brunnenwiese, hallo Erika, Hallo Josef;)
    unsere Brunnenwiese liegt 552m über dem Meeresspiegel, somit müssen wir hier oben in der schönen Eifel jedes Jahr für Winterschutz sorgen.:rolleyes:
    Wir haben in den ersten Jahren schon etwas an Lehrgeld bezahlt. Wer tut das nicht:(
    Es werden nun nur noch gesunde und einigermaßen winterharte Rosen erworben.
    Alle unsere Rosen( 521St. verschiedene, Das is ja der Hammer, ich habe grad mal so an die 15:rolleyes:)
    werden mit Erdreich, Rasenschnitt, oder mit Laub angehäufelt. Manchmal ziehen wir auch nur die Erde ringsum den Rosenstock zu einem kleinen Erdhaufen zusammen. Dies ist mir auch bekannt, aber Laub? ist das net schlecht wegen der Gerbsäure?da hätt ich grad schön viel da,bräucht ich doch keine Erde organisieren zum einpacken;)
    Bei der Pflanzung setzen wir den Veredlungsknoten 8 bis 10 cm unter die Erde. So hab ich es auch gemacht, ganz nach Beschreibung des Rosenhändlers, dann gibts wiederum die Meinung, die Veredlung gehört über den Boden, wegen Pilze, Wildtrieb usw.
    Somit kann auch nach einem ach so kalten Winter wie im letzten Jahr das Röslein aus der Erde treiben.:razz:
    Ja,meine sind auch alle schön gekommen, habe sie aber zusätzlich schön eingepackt, da sie ja erst in meinen Garten eingezogen sind.
    Auf den Bildern sieht man, wie sich die noch echte Gloria Dei erholt hat. Einige Rosen wurden bis an den Veredlungsknoten zurück geschnitten.:rolleyes: Drei Rosen haben wir verloren durch den Frost, oder die Wühlmaus.:cool::rolleyes::cool:LG. von der Brunnenwiese Helene und Josef
    Lieben Dank für Deine Antwort, Josef...
    Liebe Grüße an Deine Helene...
    Erika
     
  • Zurück
    Oben Unten