Ein kleiner Kaktus und sein Kampf gegen die Schwerkraft

Das hat ja super geklappt. Glückwunsch! Wenn er jetzt auch noch einen passenden Stellplatz hat, wird er auch weiter so hübsch bleiben.
 
  • Meine Mutter wollte ihn nicht, bei mir hat er im Winter leider keinen anderen Platz, aber im Sommer werde ich ihn wieder raus setzen
     
  • Also das Kerlchen war den ganzen Sommer draußen. Er hat sich deutlich verbreitert und schenkt mir jetzt Blüten
    20231120_150302.webp

    Er steht jetzt sm hellsten Fenster.
    Quasi im 2. Stock bei den Orchideen.
    Kühl hat er es da nicht.
    Ich würde die Blüten abwarten und dann kommt er ans Nordfenster in den Hauswirtschaftsraum mit ca. 18°
    Oder ist das nicht kühl genug und ich lasse ihn da einfach stehen?
     
    Oh toll, dem geht es ja wirklich viel besser und so niedliche Blüten! :love:
    Ich kann leider fachlich nichts beitragen, da ich mich mit Kakteen nicht auskenne - aber es freut mich sehr, dass dein Experiment so von Erfolg gekrönt war! :giggle:

    Rein vom Gefühl her würde ich ihn zur Winterruhe in den Raum mit den 18°C am Nordfenster stellen.

    Aber mal abwarten was die Kakteenkundigen dazu sagen.
     
  • Wir hatten Kakteen in meiner Kinderzeit, die wurden im Keller (nicht ganz finster) überwintert, einfach weil das der einzige Platz war, wo sie hinkonnten im Winter ohne zu erfrieren oder zu vergeilen. 18 °C ist im Vergleich dazu sehr viel. Ich bin mir nicht sicher, ob Kakteen überhaupt eine Winterruhe brauchen und würde einen Platz mit möglichst viel Licht wählen.
     
    Ich bin mir nicht sicher, ob Kakteen überhaupt eine Winterruhe brauchen und würde einen Platz mit möglichst viel Licht wählen.

    Ja brauchen die meisten! Und das sogar dringender als Licht.
    Es gibt Leute, die wickeln sie sogar in Zeitungspapier zum Überwintern ein. Das mache ich nicht, halte sie aber in der Zeit in einem relativ dunklen Keller.
    Der Kaktus auf dem Bild ist eine Mammillaria und die brauchen von November bis März eine Winterruhe bei ca. 6 -14 Grad bei völliger Trockenheit.
    Die ist wichtig für die Blütenbildung im nächsten Jahr.
     
    @Okolyt : kennst du dich mit Kakteen usw. Aus? Ich nicht gross, daber wenn ich das so lese, giesse ich wohl die Kakteen (alles pieksige und die Euphorbia) im Geschäft mal bis Februar/März grad gar nicht. Da ist den Winter über meist so 13 bis 15 Grad, viel mehr nicht. Viel hätten sie ja eh nicht bekommen.
     
    Ich pflege zumindest schon Kakteen seit meiner Jugendzeit.. :zwinkern:

    Die meisten gängigen Kugelkakteen (Mammillaria, Rebutia, Gymnocalycium, Echinopsis usw.) brauchen die Winterruhe zur Blütenbildung.
    Wichtig dabei ist, sie ab März wieder vorsichtig durch Besprühen aus der Winterruhe zu wecken. Das Gießen beginnt erst später.
    Das sollten Sie eigentlich mit einer tollen Blütenpracht ab Mai danken.

    Ob Euphorbia das auch so mag, weiß ich allerdings nicht.
     
  • Wir haben keinen Keller.
    Den Hauswirtschaftsraum heize ich im Winter nicht, aber durch den Trockner und weil er oben ist, sind es da schon zwischen 18 und 20 Grad.
    Im Technikraum steht die Wärmepumpe. Da ist es zwar kühler und ohne Fenster, aber einen Keller ersetzt das leider nicht.
    Die Garage mit der Werkstatt ist gedämmt. Da überwintere ich Knollen und Zwiebeln. Frostfrei, dunkel und trocken ja, aber gerne auch an die 0 Grad ran.
    Wir sind ein einzelnes Haus. Also leider auch kein unbeheizter Hausflur.

    Immerhin blüht das Kerlchen jetzt.
    Oder ist das ein schlechtes Zeichen?
     
    Ich hatte auch eine Mammillaria, die kurz vor der Winterrruhe geblüht hat...... warum auch immer. Es war die zweite Blüte im Jahr.
    Ich glaube nicht, dass es ein schlechtes Zeichen ist.

    0 Grad ist schon zu heftig. Dann versuche es lieber am Nordfenster, aber nicht gießen.
    Vielleicht ist er ja tolerant.... das Kappen hat er ja auch sehr gut weggesteckt.
     
  • Zurück
    Oben Unten