Eigentum bringt Arbeit mit, bin noch nicht fertig

Mh das mit dem Schimmmel hört sich ja nicht so doll an.
Du hast innerhalb eines Jahres nach Kauf Zeit die ehemaligen Eigentümer zu konfrontieren,sprich wenn heraus kommmt das es vorher schon Schimmel gab müssten sie im schlimmsten Falle das Haus zurück kaufen.
Gruß Nicki
 
  • @ nicki 2203

    na klasse
    das hätten wir eher wissen sollen...
    unser keller war mangels belüftung feucht u. schimmelig.

    der ganze keller war mit holz verkleidet ,alles naß und schimmelig.
    als wir das haus besichtigt haben war davon nur ein bischen feuchter geruch zu bemerken,wie es bei alten kelelrn hat meist ist.
    das war im sept07,da haben wir noch gedacht mit gutem lüften,die fenster waren verschlossen so das dies nicht auf die schnelle möglich war,kriegen wir das schon hin.
    haben im dez.07 gekauft und im jan,als wir dann endlich dort rein konnten wurds richtig "lustig"
    und das war mit sicherheit keine sache von den paar wochen,so wie das holz beim rausreißen aussah.

    wir vermuten auch im nachhinein das man hier einigen schnell übergetüncht hat damit sich das haus verkaufen läßt.
    z.b. hatte ich immer in einem raum sofort kopfweh.bei mir ein zeichen dafür das da was nicht ok mit ist.
    allerdings war nichts zu sehen.... nur im raum davor hatten die deckenplatten wasserflecken,waren aber trocken.angeblich war mal das dach undicht.

    das haus hat bevor wir gekauft haben über 1 jahr leergestanden

    jetzt nach unserem ersten winter hier zeigen sich auf einmal an der decke in dem zimmer wo ich kopfweh hatte/habe felcken an der decke,in einer ecke wo das dach in die gaube übergeht und die deckenfarbe wird böckelig( im ganzen zimmer)
    ich bin das zimmer grad am renovieren und ahbe wirklich alles ruasgerissen und dann die farbe an den wänden abgewaschen(wasserlösliche alte nachkriegsfarbe in dunkel) blau und lila.
    da kam dann zum vorschein das es dort schon öfter naß war........

    im wohnzimmer war z.b. die wand unter der holzverkleidungu. tapete schimmelig(war die gleiche farbe drauf die unter luftabschluß geschimmelt hatte.
    drauf gekommen sind wir auch nur durch meine kopfweh und laufenden nase/tränende augen,immer wenn ich am pc saß(der and er wand steht).


    aber

    bei einer hausbesichtigung kann ich doch nicht unter die wandbelege schauen........

    inzwischen habenw ir mehr solche "ecken" netdeckt,wo dann vorzugsweise holz drüber gemacht wurde,was z.t. dick mit lack versehen ist........


    lg kirsten
     
    Wollte noch schnell deine Frage wegen OSB aufgreifen. OSB lässt sich prima lackieren, würde es aber vorher hobeln und schleifen, sonst holst du dir nen wunden Arm wenn du hier bei Hausgarten.net schreibst ;-)
    Wenn Du ein feineres Bild möchtest, würde ich MDF (mitteldichte Faserplatte) verwenden, hobeln entfällt und die Oberfläche ist wunderbar glatt.
    Wir haben in unserem Holzbau OSB Platten zur Deckenaussteifung verwendet, hatten und haben nie Probleme mit der Feuchtigkeit, im Gegenteil, winters ists fast zu trocken.
    Ich kann dazu nur eines sagen: OSB hat ein Vielfaches von natürlichem Holzanteil als furnierte Möbel drinne ;-) kann also gar nicht begreifen, warum der Werkstoff bei einigen von Euch verpönt ist.

    Wegen Schimmelproblem: Gehört unbedingt in Fachhände! Pflasterpolitik mit Überstreichen ist einfach sinnlos, die Ursache muss behoben werden.
     
  • Ich kann dazu nur eines sagen: OSB hat ein Vielfaches von natürlichem Holzanteil als furnierte Möbel drinne ;-) kann also gar nicht begreifen, warum der Werkstoff bei einigen von Euch verpönt ist.
    also ich find OSB als boden super - haben wir schon zweimal verlegt und das sieht klasse aus (wichtig dabei aber: auf sehr guten trittschallschutz achten, wenn's nicht grad EG ist bzw. wenn die räume darunter wohnräume sind).

    für wandverkeidungen oder so - wenn's denn sein muss - würd ich auch eher MDF empfehlen, eben wegen der glatten oberfläche.
     
  • Das Arbeitszimmer meines Mannes ist mittlerweile fertig tapeziert und gestrichen, da war von dem Wasserschaden und Schimmel nichts mehr zu erkennen.

    Unser Esszimmer scheint auch trocken zu sein, habe aus dem Homeshopping solche Trockenbeutel aufgestellt. Unsere Fassade wird hoffentlich nächstes Jahr schon gemacht, denn das ist ja eine wichtige Sache.

    Der Vorsprung Richtung 2. Stock lässt mich unten (also aus meinem Fenster raus) erkennen, dass es mit Holz gearbeitet ist. Wie ein kleines Vordach. Tapeziert haben wir das Esszimmer aber noch nicht, da muss in den nächsten Wochen die ehemalige Schimmelecke ausgekratzt und neu verspachtelt werden. Dann werden wir ja sehen, ob es im Herbst nochmal wiederkommt.

    Dafür haben wir ein neues Problem. Bei Sintflutartigen Regengüssen haben wir Wasser im Keller :-( Die Gullies werden jetzt mit Rücklaufstopp-Ventilen versehen, denn die waren offensichtlich nicht drin :-( Kellerfenster werden auch bald abgedichtet werden müssen, denn da kommt auch Wasser durch.

    Man man man, so ein Käse, dabei wollte ich doch endlich in Ruhe wohnen und Schwiegervater kennt sich ja angeblich aus :-(
     
    Der Vorsprung Richtung 2. Stock lässt mich unten (also aus meinem Fenster raus) erkennen, dass es mit Holz gearbeitet ist. Wie ein kleines Vordach.
    dann kontrollier mal ob das holz noch in ordnung ist - führt das in den putz rein oder ist das aussen angebaut?

    Man man man, so ein Käse, dabei wollte ich doch endlich in Ruhe wohnen und Schwiegervater kennt sich ja angeblich aus :-(
    also eins ist ganz klar:
    "in ruhe wohnen" tut man am besten in einer mietwohnung - da muss sich der vermieter um alles kümmern, dafür bezahlt man dann ja auch.
    am eigenen haus ist immer was zu machen. aber dafür darf man selbst entscheiden wie das gemacht wird.
    ob zur miete wohnen teurer ist als eigentum, das ist 'ne häufig aufgestellte rechnung. die kosten kommen halt dann nicht monatlich sondern meist spontan, dafür dann aber in weit grösserer höhe. bei neubau mags noch billiger sein, spätestens bei altbausanierung kannst du davon ausgehen, dass du auch nicht billiger wohnst als zur miete...
     
  • Ich kann nicht genau erkennen, ob das Holz in die Fassade eingeht, schätze aber mal nicht. Muss ich nachher mal mit einem Stuhl gucken, aber nur, wenn mein Mann mit festhalten kann, will ja nicht rausfallen.

    In Ruhe wohnen könnte ich ja, wenn sich der Schwiegervater wirklich ausgekannt hätte. Ohne das Schimmeleckenproblem wäre es hier sehr angenehm, Gartenarbeit oder so muss ich nicht machen (mag ja keine Krabbeltiere, hab neulich nur an der Tannenhecke mitgeholfen), Mauern und den Sichtschutzanbringen auch nicht, eigentlich bin ich nur für meine Wohnung und den Flur zuständig *g* Mein Mann muss da schon mehr machen, aber ist ja auch sein Papa, basta *lach* Hoffe die Rechnung geht noch viele Jahre so auf.
     
    Achje da hättet ihr dann wirklich was tun können zwecks zurückkauf des Objekts wenn sich so schnell Spuren von Feuchtigkeit und Schimmel gezeigt haben..............aber nun ist da leider nix mehr zu machen nur das Beste aus dem objekt herauszuholen
    LG und viel Glück dabei
    Nicki
     
    Klar, wir werden uns da schon durchkämpfen, aber Lust hat da sicher keiner zu *g* Für den nächsten Hauskauf (sollte ich es nochmal müssen/dürfen), bin ich jetzt jedenfalls vorgewarnt und kann aus dem Stand zig Fragen fragen :-)
     
  • Zurück
    Oben Unten