Eichenbretter mit Kalksandstein verschrauben

Registriert
26. Mai 2015
Beiträge
4
Hallo zusammen,

ich möchte gerne zwei 20mm Eichenplatten mit Kalksandstein verschrauben. Das ganze soll als kleines Regal für meinen Receiver, Blu-Ray-Player etc. dienen. Auf den Fotos kann man denke ich ganz gut erkennen, was ich meine. Gibt es dafür spezielle Dübel/Bohrer/Schrauben? Hat das schon mal jemand gemacht und kann mir gute Tipps geben?



Vielen Dank schon mal :)
 
  • Verbinde die einzelnen Komponenten doch einfach mit entsprechend langen Holzdübeln.
    Bei der nächsten darüberliegenden Lage die Löcher ein wenig versetzen.

    Herzlich willkommen hier! :?

    Liebe Grüße ;)
    Marlen
     
  • Ganz normale 8er Fischerdübel tun´s perfekt, muß nicht mal das Original sein.
     
  • Ganz normale 8er Fischerdübel tun´s perfekt, muß nicht mal das Original sein.



    Wo er recht hat, hat er recht. Habe so meine Fensterbretter befestigt. Die halten auch einem Atomkrieg stand.;)


    Aber wenn du dein Bauwerk nicht jeden Tag verschieben willst, bräuchtest du es auch garnicht verschrauben. Das hält auch so!
     
    ...
    wenn du dein Bauwerk nicht jeden Tag verschieben willst, bräuchtest du es auch garnicht verschrauben. Das hält auch so!

    Dachte ich auch, alleine durchs Eigengewicht. Aber bestümmt würde ichs auch gerne ganz sicher haben wollen *lach*

    Festverzurrte Grüße ;)
    Marlen
     
  • Aber wenn du dein Bauwerk nicht jeden Tag verschieben willst, bräuchtest du es auch garnicht verschrauben. Das hält auch so!


    Naja, nicht jeden Tag. Aber schon hin und wieder. Ich habe Filzgleiter zwischen Stein und Holz und da reicht schon ein Stoß mit dem Staubsauger und die schöne Symetrie ist dahin... ;)

    Wie schaut's denn mit eingelassenen (Gewinde)stangen aus?




    Eher durchbohren, also oben und unten kontern, oder die Stangen 'versenken'? Gibt es was besonderes zu beachten?

    Die Sache mit den 8er Dübeln lasse ich wohl eher sein, da ich so die untere Platte nicht mit den Steinen oben darüber und darunter verbinden kann.
     
    Mit ein weng handwerklichem Geschick sehe ich keinerlei Problem beim Durchbohren der Steine. Natürlich ist eine Verbindung mittels durchgehender Gewindestange sicherer, und mittels Hülsenmutter auch optisch kein Fehlgriff.

    Ich für meinen Teil würde die Steine per se schon mal grundieren und dann alles lediglich verkleben. Hält Bombenfest. Ist allerdings nicht mehr so ohne Weiteres Demontierbar. Daher Gewindestange und Hülsenmutter.
     
    Mit dem billigsten Lösungsmittelfreien Tiefengrund, da ja lediglich damit erreicht werden soll, dass es nicht immer so staubt bzw. dass die Hände nicht gleich weiß werden. Natürlich kannst Du die Steine auch mit weißer Dispersionsfarbe gestalten. Ist alles kein Muss, ich würd´s halt nur so handhaben wollen.
     
  • Zurück
    Oben Unten