Eibe als Hochstamm züchten - wer kennt sich aus?

Registriert
15. Aug. 2013
Beiträge
1
Hallo zusammen, ich möchte gern eine alte Eibe (siehe Foto), die ich radikal zurückgeschnitten habe und die frischen Schnittstellen gegen Fäulnis geschützt habe, als Hochstamm züchten.
Ist meine Eibe dafür geeignet?
Wie gehe ich am besten vor?
Wie lange dauert es (siehe Foto) bis die Eibe einen schönen rund Ball hat?
Danke für Eure Anregungen!
 

Anhänge

  • Eibe.webp
    Eibe.webp
    27,9 KB · Aufrufe: 1.882
  • Hallo

    Habe ich noch nie gesehen, kannst du aber machen (womit du dann eine sehr spezielle Eibe hättest).
    Ich habe zwei Eiben im Garten. Ihr Wachstum (ist langsam) schätze ich etwa so ein: Zuwachs oben wo viel Licht hinkommt jährlich ca. 20 - 30 cm, seitlich 10 - 20 cm.
    Zurzeit ist deine Eibe untenrum kahl. Ich würde vermutlich dort auch noch ein bisschen Rückschneiden, damit sie wieder frisch Durchtreibt.
    Eine Seite meiner Eibe musste ich einmal auch ganz Zurückschneiden, da wegen zu nahem Lorbeer verkahlt. Es kam schnell wieder Grün, bis es dann wieder richtig schön dicht wurde, hat es aber schon 3 - 4 Jahre gedauert. Braucht also schon etwas Geduld.
     
    Hallo,

    auf Deinem Bild sehe ich keine EIBE !
    Falls ich mich irre..., Du kannst die Eibe in jede Form schneiden. Als Kugel wird es schon 3-4 Jahre dauern.
     
  • Ich bezweifel mal einfach, dass aus deinem Vorhaben etwas wird. Grundsätzlich kann man Eiben auf Stämmchenform bringen. Hab nämlich auch 2 auf einem Stämmchen. Die Stämmchenform ist allerdings durch Lichtmangel im unteren Bereich der Pflanze zustande gekommen. Um die beiden Eiben wuchsen nämlich noch sehr dicht ein paar andere Eiben. Aber nun zürück zu deinem Vorhaben. So wie deine Eibe jetzt aussieht, glaube ich nicht, dass sie an den kahlen Ästen noch durchtreiben wird. Sie wird nur an den oben weiter austreiben und am Stamm, wo du die Äste ganz weggeschnitten hast. So ist meine Einschätzung. So kann ich es zumindest an meinen Eiben beobachten. Die treiben auch nicht überall da aus, ow ich es gern hätte.
     
    Mein Kenntnisstand und meine Erfahrung zu Taxus:

    • ausgesprochene Schattenholzart, kommt mit 7% des vorhandenen Lichtes aus
    • Stockausschlag und Rückknospung im alten Holz funktionieren sehr gut
    • Die Eibe gibt es sehr wohl als Baum, als Beispiel sei nur die Krombacher Eibe genannt
     
  • Zurück
    Oben Unten