Efeu will nicht klettern...

Registriert
09. Feb. 2008
Beiträge
8
Hallo zusammen,

habe im letzten Frühjahr Efeu an unsere Hauswand gesetzt, damit dieser die echt hässliche "Plastik-"verklinkerte Wand versteckt (weiß nicht, wie das heißt..)
Es ist eine Nordostwand, die Efeu sind 2 verschiedene Helix-Arten, eine einfach grüne und eine bunte. Beim Kauf waren die Ranken teilw. schon 1/2 Meter lang, die Pflanzen extrem kräftig und fit.

Eingepflanzt hab ich sie so mit ca.35% Schräge zur Hauswand, also so, daß die Ranken aus dem Stock zur Wand hinwachsen. Außerdem hab ich Bambusstäbchen an die Wand gelehnt und die Ranken richtungsweisend daran hochgeführt, so daß sie die Hauswand berühren.... Im Sommer regelmäßig gegossen (nicht gedüngt).... und die Pflanzen sind zu blöd zum klettern!
Hätten sie gedurft wie gewollt, wären sie schon auf halben Weg über die Einfahrt gekrochen, aber freiwillig halten sie sich nicht an der Wand fest... und unfreiwillig kann ich sie kaum zwingen! Bin schon auf krude Ideen gekommen wie: die Biester mit Tape an die Wand kleben...

Was hat er nur, der Efeu? Muß ich ihn tatsächlich an die Wand pappen? Eigentlich war er als verschönernder Übergang gedacht, bis wir die Fassade in ein paar Jahren erneuern & gescheit dämmen.... aber so wird das nix!

Vielen Dank & lg
tanja
 
  • Hihi, das kommt mir bekannt vor. Es gibt ja verschiedene Efeuarten, mache davon kletterfreudiger als andere. Auch ich habe eine Pflanze, die ich festbinden (!!) muss, in einem anderen Kübel aber eine andere, die sogar an den kürzesten, jüngsten Trieben starke Haftwurzeln ausbildet.
    Welche Arten das sind, kann ich dir ohne Recherche jetzt leider nicht sagen. Die kletterwütige Pflanze ist aber die grün-weiße Form mit den kleinen Blättern. Die "Lusche" hat große, sattgrüne Blätter.
    Vielleicht googelst du einfach mal nach Efeu-Arten? Da wirst du sicher fündig...
    Hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen, Cil.

    Und...bevor du ihr dem Efeu freie Bahn lasst, schau dir doch mal die Seite von "unserem" biotekten an: Efeu - Fassadenbegrünung mit Hedera helix (Hedera colchica). Efeu beseitigen und Haftwurzeln entfernen
     
    Hallo Cil,

    danke für die Antwort....

    War auch meine erste Idee, daß es u.U. die falsche Sorte sein könnte, aber Recherche hat ergeben, daß es eine der Arten ist, die man eigentlich zertrampeln muß um sie vom wachsen abzuhalten. Nur bei mir nicht!!! :confused: Weiß den Namen ad hoc nicht, ist aber auch ne kleinblättrige mit gelblichen Flecken.

    Ich hatte vermutet, daß das vielleicht am Wandbelag liegen könnte; sind eben so ganz rauhe Kunststoff-Platten im möchtegern-Klinker-Look, hat man früher (in den 60/70ern) gern an die Nordwände gepappt... ich versuche morgen mal, ein Foto zu machen....
    Deshalb mach ich mir auch keine Gedanken um Wandschäden oder so, in ein paar Jahren kommt diese grauslige Wandverkleidung mitsamt Efeu ab & die Wand wird komplett renoviert. Sofern das Efeu denn klettern wird, heißt das, sonst fliegt es eher raus...

    Gibts denn irgendwas Schlaues, womit ich diese Ranken an die Wand drücken kann? Gekauter Kaugummi??? Bischen unhygienisch.... :rolleyes:

    lg,
    tanja
     
  • es dauert auch ein wenig, bis sie zu klettern beginnen ...

    niwashi, der sie deshalb am Anfang immer am Stöckchen hochzieht ...
     
  • habe im letzten Frühjahr Efeu an unsere Hauswand gesetzt, damit dieser die echt hässliche "Plastik-"verklinkerte Wand versteckt (weiß nicht, wie das heißt..)

    Hallo Tanja,
    das wäre schon wichtig, damit man nicht spekulieren muss... Es gibt z.B. unter der Bezeichnung "Werzalit" Fassadenelemente, die aufgrund der materialbedingten Oberflächenstruktur beim besten Willen von keinem Haftwurzelkletterer erklommen werden können. Etwas anders sieht es bei porösen Oberflächen aus, wie sie z.B. eher bitumenbasierte und besandete Kunststoffplatten aufweisen. Aber bei allen vorgehangenen und auf Dämmung geklebten Fassadenbekleidungen bereiten auch schnelle und ggf. hohe Temperarturwechsel sowie evtl. Trockenheit (vor allem an dunklen, zeitweise besonnten Flächen) selbstklimmendem Bewuchs Probleme.

    Eingepflanzt hab ich sie so mit ca.35% Schräge zur Hauswand, also so, daß die Ranken aus dem Stock zur Wand hinwachsen. Außerdem hab ich Bambusstäbchen an die Wand gelehnt und die Ranken richtungsweisend daran hochgeführt, so daß sie die Hauswand berühren....

    Das wird zwar häufig so empfohlen, aber es ist bei Haftwurzelkletterern eher unsinnig, sofern es sich nicht um einen wirklich windgeschützten Standort handelt. Oft ist es auch aufgrund diffuser Lichtverhältinisse (am Berührungspunkt von Pflanze und Wand relativ zu hell) ungünstig für eine "zielorientierte" Haftwurzelbildung. I.d.R empfehle ich Efeutriebe auf dem Boden im Winkel zwischen Boden und Wand zu fixieren. Von da aus erklimmt er auf jeden Fall einen (vorhandenen) Sockel.
    Vorsicht ist dabei natürlich bei Belüftungseinrichtungen geboten, aber das Problem stellt sich (früher oder später) bei jeder Begrünung mit Pflanzen, deren Wuchs negativ phototrop orientiert ist.

    Was hat er nur, der Efeu? Muß ich ihn tatsächlich an die Wand pappen?

    Siehe oben.... Du kannst Iin überigens durchaus "anpappen" - dickere Triebe sogar dauerhaft mit Heisskleber - ganz junge Triebe besser mit Montagekleber auf PU-Basis. Ob das aber klug ist, wage ich zu bezeifeln, denn eine vorgehangene Kunststoffverkleidung bzw. auf Wärmedämmung geklebte Plättchen wird Dauer - allein wegen des Gewichtes - keinen Efeubewuchs tragen können. Also kannst du wohl sogar froh sein, dass dein Efeu da nicht mitmacht.... ;)

    Grüße
    TB
     
  • Zurück
    Oben Unten