Efeu verwildert Garten

Registriert
26. Juni 2006
Beiträge
136
Wie wird man Herr gegen Efeu ?
Diese wachsen zu schnell, klettert und kriecht überall hin, und ist zäh. Da kommt man mit Schneiden nicht nach !
Ebenso mit Knöterrich und Brommbeeren.
 
  • Möglichst alles mit Wurzel entfernen, auch kleine Stückchen davon akribisch auflesen. Leider gibt es keine andere Möglichkeit.
    Bei Brombeeren reicht es evtl. auch mehrmals bodennah abschneiden. Zumindest die dornenlosen gaben bei uns im Garten auf, nachdem mein Mann mehrmals mit der Sense drüber ging.
     
  • Danke schön für Eure Tips.

    Wenn man mit Schneiden schon nicht mehr hin kriegen, .... ! o_O
     
  • Immer schön hartnäckig bleiben und Geduld, Geduld und nochmals Geduld. Irgendwann gibt auch das übelste Unkraut auf. ;)
     
    "Naturschutzrechtlich liegt beim eigenmächtigen Entfernen von Efeu-Pflanzen ein Verstoß gegen Vorschriften des allgemeinen Biotopschutzes vor, die nach § 69 Abs.3 Nr. 8 BNatSchG als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld belegt sind. Sofern der Efeu Fortpflanzungs- oder Ruhestätte von besonders geschützten Tierarten war, handelt es sich zudem um eine Ordnungswidrigkeit nach § 69Abs.2Nr. 3BNatSchG, oder – wenn streng geschützte Tierarten betroffen sind – um eine Straftat nach §71Abs. 2 u 4 BNatSchG[7,8]."

    Der Efeu – eine unproblematische und nützliche Pflanze
     
  • Ich glaube, da muss man immer abwägen. Wenn ich dem Efeu nicht die Schranken weisen würde, hätte ich nur noch Efeu im Garten und keine Bienenweide mehr. Ich entferne bestimmt 100 Sämlinge jedes Jahr und auch raumeinnehmende Verzweigungen. Die ursprüngliche Efeupflanze anfürsich darf wachsen, blühen und fruchten. Und ich denke, genauso ist der Artikel zu bewerten, denn es wäre nichts gewonnen, wenn wir überall nur noch Efeu hätten.
     
    Ich denke es geht nicht um das „in die Schranken weisen“, sondern nur wenn er vollständig entfernt wird.

    Dazu sind in dem Link die Efeus beschrieben, die meterhoch an Bäumen wachsen und damit ein wertvolles Biotop darstellen.
     
    Meine Eltern haben seit Jahrzehnten Efeu in ihrem kleinen Vorgarten, daher weiß ich aus eigener Erfahrung (mit dem Efeu musste ich mich früher oft rumschlagen), dass einem nichts übrig bleibt als das, was oben schon angesprochen wurde: rabiate Handarbeit und Geduld. Denkbar wäre je nach Umfang des Wuchses auch, größere Flächen mit Platten oder ähnlichem Abzudecken über den Winter, dann hätte man im Frühling wenigstens nicht das Problem, sich erstmal durch dichtes Efeu-Blattwerk zu hacken.
     
  • Zurück
    Oben Unten