Efeu keimt - kein samentragender Efeu in Sichtweite

Registriert
14. Juli 2006
Beiträge
516
Ich hab vor 4 Jahren meinen Efeu am Haus entfernen lassen.
In der Zeit hab ich auch ein Hochbeet in einer alten Regentonne angelegt und in die unterste Schicht wohl auch Efeu gepackt.
In diesem Frühjahr hab ich Radieschen angesät - die wurden nix, ich hab sie rausgerupft und abgewartet.....
Und dann waren da plötzlich Keimblätter - zwei ledrige Ohren. Keine Ahnung was das wird, gesät oder gepflanzt war nix.
Ein paar Wochen später die ersten Blättchen - es scheint Efeu zu sein, aber wo kommt der her?
Weit und breit kein Efeu und schon gar kein blühender. Nur kriechender Efeu an verschiedenen Stellen im Garten.
Im Vogelfutter wird wohl kaum Efeusamen enthalten sein, denk ich.

Und jetzt komm ich zur Frage:
Kann es sein, daß der Efeu von ganz unten, an die 80cm hoch kommt und oben keimt und Blätter ausbildet?

Das wunderbare an der Geschichte ist, daß ich grad dabei bin, mich von einer verunkrauteten Staudenfläche zu trennen und dort Efeu als Bodendecker anpflanzen will ----- und jetzt das----- ein ausserirdisches Wunder oder doch leicht zu erklären?
Helft mir bitte auf die Sprünge!
 

Anhänge

  • CIMG1247.webp
    CIMG1247.webp
    400 KB · Aufrufe: 23
  • CIMG1248.webp
    CIMG1248.webp
    583,1 KB · Aufrufe: 23
  • Ich denke eher an ein Vöglein, dass dir dein Hochbeet gedüngt und mit Efeusamen beglückt hat.

    Denn wenn der Efeu von unten her käme, würde er nicht wie ein gekeimtes kleines Pflänzchen aussehen, sondern mit dem üblichen grossen Trieb.

    Schön praktisch, dass du gleich einen Platz für deinen kleinen Efeu gefunden hast!
     
  • Triebe aus 80cm Tiefe würde ich einem Efeu glatt zutrauen. Dass er dafür 4 Jahre braucht und vorher nicht zu sehen war, eher nicht. Auch sehen deine Pflänzchen wirklich wie Sämlinge aus.

    Also, entweder ist da ein Vogel weiter unterwegs gewesen, oder dein Haus-Efeu hat Samen hinterlassen, der durch die Ranken im Hochbeet unten erst mal ins Hochbeet gekommen ist und jetzt durch irgendeinen Zufall (umgraben, ernten etc) soweit nach oben geraten ist, dass er ausgetrieben ist.
     
    Ich hör immer wieder vom "Scheiß Efeu", der so viele Menschen nervt ------ für mich hat das jetzt eine andere Bedeutung.....
    Es scheint der Vogelschiß wohl am wahrscheinlichsten. Daß Vögel mit ihrer Verdauung für meinen lebendigen Garten sorgen könnten - das muss erst in meinen Kopf. Ich dachte immer, die würden allerlei Samen aus dem Schnabel fallen lassen.....
    Wie auch immer - ich freu mich!
    Vielleicht waren s am End doch die Kraft meiner Gedanken, die mir diesen Segen beschert haben? --- Weiss man s ?;)
     
  • Ich dachte immer, die würden allerlei Samen aus dem Schnabel fallen lassen.....
    Nicht aus dem Schnabel, eher aus dem anderen Ende. 😃

    Es gibt sogar Samen, die müssen zuerst einen Verdauungstrakt durchquert haben, um keimen zu können. Efeu gehört nicht unbedingt dazu, aber die Vögel sorgen für die Verbreitung.

    Viel Erfolg mit dem Setzen im Beet und der anschliessenden Pflege!
     
    Wir haben aus Bali eine Kaffesorte, die erst durch den Verdauungstrakt einer Katzenart wandern muss, um sein spezifisches Aroma zu erlangen. Gilt als Delikatesse.
    Wie er schmeckt? Keine Ahnung, wir haben uns noch nicht getraut…..🤪
     
    Heute entdeckt: aus dem Drahtkomposter sieht mich Grünes an! o_O

    25nklr04.webp

    Schau mal, @Ludovika, sieht das nicht aus wie bei dir? Bisher ist ein einziges Blatt eindeutig als Efeu erkennbar - mal sehen, wie es die nächsten Tage weitergeht.

    In diesem Komposter befindet sich der Rasenschnitt dieses Jahres. Efeu hat sich zwischen den Büschen als Bodendecker selbst angesiedelt, wächst auch schon mal unbemerkt bis auf den Rasen und gerät dabei natürlich in den Mäher.

    Blühenden Efeu gibt's hier ebenfalls nicht. Also wieso keimt der hier einfach? Und warum ist das nicht in früheren Jahren schon mal vorgekommen?

    Hm, dass ich mich freue, kann ich allerdings nicht behaupten. :sauer:
     
  • Zurück
    Oben Unten