Efeu entfernen

Keiner

0
Registriert
12. Feb. 2008
Beiträge
21
Hallo,

ich habe ein Problem mit Efeu. Vor vielen Jahren wurde der mal an die Mauer gesetzt, aber da hatte warscheinlich niemand einen Plan von Efeu. Der hatte die ganze Mauer zugewuchert und alles was in der Umgebung war. Habe jetzt den größten Teil entfernt.
Mein Problem: Wie kriege ich die Strunken aus der Mauer. Mauer weg, neu geht leider nicht, da auf der anderen Seite bis zu dem angehobenen Stück (.....danke lieber Efeu) Erde ist.
Kann ich den Efeu wenigstens abtöten? Bin es nun langsam leid, dauernd die neuen Triebe zu entfernen. Dort war mal der Kompostplatz und an diese Stelle soll eigentlich wieder ein zweiter hin, aber mit dem Efeu kann ich das knicken.

Viiiiiiiiilen dank schon mal für eure Antworten.

Lg Keiner
 

Anhänge

  • Dsc01756-1.webp
    Dsc01756-1.webp
    32,9 KB · Aufrufe: 1.031
  • Hallo Keiner,
    für die Reste in der Mauer: Hammer und Meißel.

    Um Efeu den Garaus zu machen: konsequent ausgraben!

    Gruss
     
  • Vielen Dank schon mal für die Antworten.

    Dann werde ich wohl oder übel bei Nachbars ausgraben müssen.

    Ich hatte nur die Hoffnung, es ginge einfacher, weil der seinen Rasen mit dem Maßband kontrolliert und ich garantiert Schwierigkeiten mit dem bekomme.

    LG Keiner
     
    Vielen Dank schon mal für die Antworten.
    Dann werde ich wohl oder übel bei Nachbars ausgraben müssen.

    LG Keiner



    Sag mal Keiner,

    sind die Wurzeln auf Nachbars Gartenseite? Dann muß er sich drum kümmern!

    Mo, die genau weiß wovon sie spricht, denn sie hat ein ganzes Grundstück davon freigelegt und fast kein Kreuz mehr gespürt! Es dauerte Monate!!!
     
  • Die Wurzeln waren z.T. bei mir und sind z.T. bei Nachbars.
    Der sagt, wenn ich alles weg haben will, muss ich das halt machen.
    Ich befürchte, dass die Mauer irgendwann ganz kaputt geht und dann habe ich ein richtiges Problem, weil ich zu dem Grundstück absichern muss.
    Was auf der anderen Seite damit passiert ist mir eigentlich auch herzlich egal, ich will den Mist eigentlich nur irgendwie aus den Ritzen und Zwischenräumen haben.
     
    Hallo,

    Das Efeuentfernen ist eine mühsame Aufgabe. Du muß die Wurzeln ausgraben, und pass auf das du keine übersiehst, sonst wächst er dort wieder.

    Du mußt jedes Efeuästchen von der Wand kratzen. Es kann sein das der Efeu seine Haftwurzeln wieder umfunktionirt und dann lebt er ohne Bodenkontakt an der Mauer weiter. Das habe ich schon oft erlebt.

    Die Sache mit dem Gasbrenner ist garnicht so dumm. Wenn du schön brav alles entferbnt hast, kannst du zur Sicherheit nochmal den Boden und die Wand erhitzen um die letzten Reste zu töten.
    Es gibt zwar noch die Möglichkeit gift zu verwenden, aber soetwas macht man nicht und außerdem hat man sich da schnell selbst vergiftet. Soetwas würde ich nur einen Profi machen lassen und der darf nicht im Privatgarten arbeiten.

    LG

    Steffen:eek:
     
    Hallo,

    Das Efeuentfernen ist eine mühsame Aufgabe. Du muß die Wurzeln ausgraben, und pass auf das du keine übersiehst, sonst wächst er dort wieder.

    Du mußt jedes Efeuästchen von der Wand kratzen. Es kann sein das der Efeu seine Haftwurzeln wieder umfunktionirt und dann lebt er ohne Bodenkontakt an der Mauer weiter. Das habe ich schon oft erlebt.
    Die Sache mit dem Gasbrenner ist garnicht so dumm. Wenn du schön brav alles entferbnt hast, kannst du zur Sicherheit nochmal den Boden und die Wand erhitzen um die letzten Reste zu töten.
    Es gibt zwar noch die Möglichkeit gift zu verwenden, aber soetwas macht man nicht und außerdem hat man sich da schnell selbst vergiftet. Soetwas würde ich nur einen Profi machen lassen und der darf nicht im Privatgarten arbeiten.

    LG

    Steffen:eek:

    Hallo Steffen,
    welche Horrorfilme hast du denn außerdem gesehen?

    Gruss
     
    Hallo,

    ich habe ein Problem mit Efeu. Vor vielen Jahren wurde der mal an die Mauer gesetzt,.....


    Hallo Keiner,

    in diesem Fall rate ich "niemandem" zur Enfernung des Efeus - ist angesichts des Fotos ohnehin ein aussichtloses Unterfangen solange diese "Möchtegernmauer" Bestand hat....
    Reiss den Schrott weg und errichte eine beständige, fugenlose (Beton)Stützwand. Die verträgt auch einen (wiederkehrenden) Bewuchs mit Efeu.

    Grüße
    TB
     
  • Hallo Keiner,

    in diesem Fall rate ich "niemandem" zur Enfernung des Efeus - ist angesichts des Fotos ohnehin ein aussichtloses Unterfangen solange diese "Möchtegernmauer" Bestand hat....
    Reiss den Schrott weg und errichte eine beständige, fugenlose (Beton)Stützwand. Die verträgt auch einen (wiederkehrenden) Bewuchs mit Efeu.

    Grüße
    TB

    na klar :D kostet ja nichts und gleich zum abschluss reiss doch dein haus runter und baust noch ein neues auf ;)
     
  • na klar :D kostet ja nichts und gleich zum abschluss reiss doch dein haus runter und baust noch ein neues auf ;)


    Hallo no idea,
    von einem Haus ware keine Rede - allerdings kann ich dir gerne auch Beispiele für Hauswände liefern,
    die durch Efeubewuchs derart in Mitleidenschaft gezogen wurden, dass sehr umfangreiche Sanierungen
    erforderlich wurden, um dauerhaft wirkende Mängel abzustellen und künftige substanzielle Schäden zu vermeiden
    Der Fall einer Kirche in Saint Martin des Bromes (F) hat sogar eine gewisse Ähnlichkeit mit dem hier betrachteten. Ein sehr hoher Lehmanteil in den sehr dicken historischen Mauern bewirkte, dass der mindestens jahrzehntelang tolerierte Efeubewuchs sehr tief in die teilweise um 1,5 m dicken Mauern einwurzelte und auf der Innenseite an zahlreichen Stellen Efeu aus den Wänden spross. Zwecks Vermeidung noch größerer Schäden wurde der Efeu innen- und außenseitig entfernt und außen ein dicker Zement-Spritzputz (ähnlich Tunnelbau) als Witterungsschutz aufgebracht.
    Die Wurzeln im Mauerwerk konnten natürlich nicht entfernt werden. Infolgedessen sprießen weiterhin innen und außen Efeubüschel aus der Wand. Vermutlich aufgrund des nun sehr ungünstigen Verhältnisses von Blattfläche zu Wurzeln in den Außenmauern erweisen sich chemische Bekämpfungsmittel als nicht dauerhaft wirksam.... Jedes Jahr entsprießen insbesondere der Westwand neue Efeubüsche.
    Ich sehe im Falle des OP eine chemische Bekämpfung des Efeus als ebenso aussichtlos an und sehe keine vernünftige Alternative zum vollständigen Ausgraben der Wurzeln hinter der Mauer - vermutlich bis Fundamenttiefe - falls die Schrottmauer überhaupt ein richtiges Fundament hat... M.E. stellt es einen unangemessenen Aufwand dar, voraussichtlich erfolglose Maßnahmen zur Entfernung des Efeus unter Bewahrung der vorhandenen (ohnehin sanierungsbedürftigen) Mauer durchzuführen. Das wäre "Sparen um jeden Preis, koste es was es wolle!"

    Grüße
    TB
     
    @biotekt,
    ich glaube dir schon biotekt, aber sowas sollte man die leute etwas schonender beibringen ? 'Reiss den Schrott weg und bau ein neues ! schock ! hilfe ! mein geliebter mauer :( ...... denk dir nichts, ich bin sehr sentimental und häng an alles :D . meine tochter ist genau so, habe gestern rasen gemäht sie kam und fragte 'tut das den rasen nicht weh ? ich sagte nein und mähte weiter aber wohl wars mir nicht mehr :( ins geheim dachte ich 'vielleicht hat sie recht' :D
    best wishes
    no idea
     
    Hallo,

    Das Efeuentfernen ist eine mühsame Aufgabe. Du muß die Wurzeln ausgraben, und pass auf das du keine übersiehst, sonst wächst er dort wieder.

    Richtig Steffen und üblicherweise ist das in Gartenerde kein wirklich großes Problem, da Efeu i.d.R. nicht tief wurzelt. Wenn er aber hinter oder unter einer Mauer wurzelt bedeutet dies auch tiefgründiges Arbeiten. Anders oder auch in felsigen Boden besteht praktisch keine Möglichkeit, Efeu dauerhaft los zu werden.

    Es kann sein das der Efeu seine Haftwurzeln wieder umfunktionirt und dann lebt er ohne Bodenkontakt an der Mauer weiter. Das habe ich schon oft erlebt.
    Das Weiterleben durchaus, aber nicht die Umbildung von Haftwurzeln zu Nährstoffwurzeln. Solche sind entweder vorher schon (versteckt) vorhanden oder werden von noch lebendigem Restholz neu gebildet. Die "Verkümmerung" eines Wurzelansatzes zur Haftwurzel ist jedoch prinzipiell nicht umkehrbar.

    Die Sache mit dem Gasbrenner ist garnicht so dumm. Wenn du schön brav alles entferbnt hast, kannst du zur Sicherheit nochmal den Boden und die Wand erhitzen um die letzten Reste zu töten.
    Leider scheitert das meist an den Größen von Gasflasche und Brenner.... Schon mal ausgerechnet, wieviele kW benötigt werden, um auch nur einen m² bis etwa 40 cm Tiefe (je nach Boden und dessen Feuchte auch sehr viel mehr) lange genug auf wenigstens ca. 45° C zu erwärmen?
    Die "Gasbrennerei" eignet sich nur für oberflächliche Entfernungen und versagt ja bekanntermaßen schon gegenüber kleinen Wildkräutern in Pflasterfugen. Efeuentfernung im Boden mittels Flamme scheitert wohl in der Praxis daran, dass niemand über einen entsprechenden Flammenwerfer und obendrein die notwendige Geduld verfügt, den stundenlang zu benutzen. Davon abgesehen halte ich (wirkungslose) Rumflämmerei letztlich nicht für umweltgerechter als den fachgerechten und wirksamen Einsatz chemischer Mittel. Propan/Butan wird m.E. z.B. im Automotor sehr viel effektiver (und meist nützlicher) verbrannt.

    Grüße
    TB
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten