Efeu auf dem Balkon?

D

DMC

Guest
Hallo Forum,

habe schon ein wenig bei euch im Forum gestöbert zu dem Thema, aber das hat mich leider nur noch mehr verunsichert. Folgendes Problem.

Ich wohne in einem kleinen Cityappartment mit Balkon zur Straße raus. Der Balkon ist, sehr winzig (ca. 1,3x1,6m) aber es reicht für einen gemütlichen Abend. Da gegenüber nun aus einem alten Fabrikgebäude Wohnungen entstanden sind, richten sich alle Blicke auf "unser" Haus, also muss ein Sichtschutz aus Pflanzen her (Auf der linken, von drei offenen Seiten)

Die Randbedingungen sind recht komplex:
- Der Balkon ragt direkt über den Gehweg, es sollte also eine Pflanze sein, die nicht allzuviel von sich wirft (Blüten, Laub etc.)
- Der Blumenkasten, aus dem die Rankpflanze raus kommt sollte allerdings wg. der größe des Balkons möglichst außen angebracht werden und daher nicht allzu klobig sein
- Über mir ist auch ein Balkon, daran könnte ich vielleicht etwas befestigen
- Die Fassade befindet sich in westlicher Ausrichtung, es ist tagsüber zwar relativ hell, pralle Sonne kommt allerdings nur am späten Nachmittag bleibt solange, bis sie hinter dem Haus gegenüber verschwindet (im Sommer ca. 3 Std.)
- Es sollte etwas relativ pflegeleichtes sein, da ich nicht immer Zeit hab an den Pflanzen rumzudoktorn, außerdem manchmal bis zu 3 Wochen am Stück nicht zu Hause bin. Regen würden die Blumenkästen aber schon abbekommen.

Fasst man alles mal zusammen, brauche ich also eine mehrjährige immergrüne und winterfeste Rankpflanze, die keine Blüten trägt, wenig Wasser braucht, kleine Wurzeln hat und zeitweise etwas Sonne ab kann.

Eine Plastikblume also :)

Nein, natürlich nicht. Aber spontan würde man ja auf Efeu kommen. Nun hab ich allerdings gehört, dass Efeu im Anfangsstadium sehr langsam wächst. Hab aber keine Lust, 3 Jahre oder mehr zu warten, bis mein neuer Sichtschutz wenigstens Augenhöhe erreicht hat. Außerdem habe ich gerüchteweise gehört, dass Efeu im Winter lieber rein soll.

Weiß vielleicht jemand ob es auch Efeuarten gibt, die schneller wachsen und auch draußen überwintern können?
Oder gibt es vielleicht andere, bessere Alternativen?
 
  • Sorry, sollte eigentlich die Vorschau werden.

    Also vielen Dank für die Geduld und die (hoffentlich) zahlreichen Antworten

    Viele Grüße
    Stefan
     
    Hallo DMC,
    e010.gif


    Zitat DMC:
    Nein, natürlich nicht. Aber spontan würde man ja auf Efeu kommen. Nun hab ich allerdings gehört, dass Efeu im Anfangsstadium sehr langsam wächst. Hab aber keine Lust, 3 Jahre oder mehr zu warten, bis mein neuer Sichtschutz wenigstens Augenhöhe erreicht hat. Außerdem habe ich gerüchteweise gehört, dass Efeu im Winter lieber rein soll.

    Weiß vielleicht jemand ob es auch Efeuarten gibt, die schneller wachsen und auch draußen überwintern können?

    Efeu wächst im Anfangsstadium etwas langsam, das stimmt.
    Aber dafür ist es auch später, wenn es richtig am wachsen ist, unter Kontrolle zu halten.
    In der Nachbarschaft wächst doch bestimmt irgendwo Efeu.
    Dort kannst du auch schon etwas längere Triebe abschneiden, in feuchte Erde (immer feucht halten),
    bis sie angewurzelt sind.
    Im Sommer kann man die etwas dürftigen Triebe mit der einjährigen, rankenden Kapuzinerkresse oder
    Prunkwinde überbrücken.
    Spätestens in 3 Jahren ist dein Balkon mit Efeu dicht......
    Und Efeu ist Winterhart.

    klick hier: Efeugarten


    sagt die maus
    n030.gif
     
  • Jep, da schließe ich mich in allem der Maus an! Hätte ich ebenso vorgeschlagen.
    Im ersten Jahr hast du mit den Prunkwinden zwar Arbeit, wenn sie verblüht sind (welkes Laub und Ranken entfernen), aber dafür blühen sie wunderschön und sind im Nu dicht. Ich habe es bei mir genauso gemacht - Efeu gepflanzt und dann Prunkwinden dazu. Jetzt, nach dem ersten Jahr, ist mein Efeu schon so dicht, dass ich "nur" langsam wachsende Passionsblumen dazupflanzen werde.
    Wenn du einigermaßen Sonne hast, wirst du mit den Winden ein Blütenmeer im Sommer haben. Ah, ich lese gerade - drei Stunden Sonne. Das ist nicht soo viel, aber es sollte reichen. Versuch es mal!
    Lieben Gruß von Cil, die auch dieses Jahr wieder Winden am Zaun pflanzen wird...
     
  • Hallo,

    vielen Dank euch Beiden für die Antworten.

    Dort kannst du auch schon etwas längere Triebe abschneiden, in feuchte Erde (immer feucht halten), bis sie angewurzelt sind.
    Hmm, mit sowas hab ich meist kein Glück, bin zugegebenermaßen auch etwas nachlässig, was das Feuchthalten betrifft. Lieber geh ich in die Gärtnerei meines geringsten Misstrauens und besorg mir was "Fertiges" zum umtopfen.



    Cil schrieb:
    Im ersten Jahr hast du mit den Prunkwinden zwar Arbeit, wenn sie verblüht sind (welkes Laub und Ranken entfernen)
    Genau da liegt das Problem. Wenn ich mal drei Wochen auf Dienstreise bin, muss unsere Hausmeisterin das Laub entfernen - und zwar vom Gehweg, darüber dürfte sie wenig amused sein :-) (siehe meine Ausführungen zur Lage des Balkons)

    Ich werds einfach mal versuchen mit dem Efeu, vielleicht kann man ja mit einem geeigneten Dünger dem Wachstum etwas auf die Sprünge helfen.

    Viele Grüße
    Stefan
     
    Hi
    Also ich habe auf meinem balkoon einen sichtschutz aus Clematis und Glockenreebe(einjährig) Die clematis ist winterhart,die glockenreebe ziehe ich jedes jahr aus samen vor sie ist eine Schnellrankende Pflanze die sehr schön bis in den october Blüht.( wenn sie überhand nimmt verträgt sie es eingekürzt zu werden).:?
     
  • Zurück
    Oben Unten