Echter Majoran

Registriert
15. Jan. 2012
Beiträge
533
Ort
Unterthingau / Allgäu
Habe diesen Herbst meine echten Majoran-Pflanzen (bei uns nicht winterhart)
zum Überwintern in mein kaltes Schlafzimmer gestellt, mit der hoffnung, dass sie im Frühling wieder austreiben. Obwohl es keine Kältegrade hat, ist alles Grün verschwunden. Ob ein Austrieb kommt, ist fraglich. Allerdings habe ich keine Lust, diese Pflanzen jedes Frühjahr aufs Neue auszusäen u. zu kultivieren. Den Majoarn-Geschmack liebe ich an Bratkartoffeln , Gänsebraten usw.Ich merine nicht den wilden Majoran, der ja leicht zu kultivieren ist u. sich meistens selbst aussät . Wie überweintert Ihr ihn?
Gruß :cool:Eisenkraut
 
  • Nun meiner steht seit 6 Jahren draussen im Kräuterbeet und wir haben auch teilweise bis - 15 ° hier .
    Ich schneide ihn im Frühjahr komplett runter , denn er treibt von unten her wieder aus.

    Nicht zu nass halten , nur ab und zu Wasser.
    Dann im Frühjahr zurück schneiden und warten , der treibt bestimmt wieder aus ;):)
     
    Liebe Kapha, inzwischen habe ich in den früheren Themen im Forum viel über echten Majoran gefunden. Ja, wenn man solche Fragen ins Forum stellt, wird man auf irgendeine Weise immer fündig, wenn auch auf Umwegen. Vermutlich sind meine Majoran-Töpfe einfach zu schwach,- ich hätte sie sollen beizeiten ins Beet setzen,- aber bei solcher Vielfalt bleibt halt immer was auf der Strecke! Ich habe im Sommer in einem Supermarkt große Pflanzen von echtem Majoran,- schon mit verholzten Stämmen,- mit entsprechendem Preis gesehen. War leider zu geizig. Diese waren bestimmt schon 3 Jahre alt,- also doch mehrjährig,- aber vierlleicht aus südlichen Gefilden. ---Vielleicht treiben meine doch wieder aus ?!? Ich gebe die Hoffnung nicht auf. Du hast in der Schweiz bestimmt ein etwas wärmeres Klima, wie bei uns. Im Allgäu habe ich schon 33 Minusgrade (Ausnahme) gemessen.
    Frohe Wintergrüße von:cool:Eisenkraut
     
  • Hallo Eisenkraut

    Normalerweise wäre das Klima in unserem Teil der Schweiz so , wenn das Klima nicht immer verrückt spielen würde .
    Aber die Schweiz hat auch Berge und je höher desto kälter . ;)
     
  • Also so weit ich weiß ist der echte Majoran(Origanum majorana) einjährig, man erkennt ihn daran das er weiß blüht.
    Dann gibts noch Oregano (Origanum vulgare)auch Dost oder wilder Majoran genannt der blüht rose und ist absolut winterhart.
    Vielleicht verwechselt ihr die....???
     


    Hallo zusammen,

    Majoran ist sehr frostempfindlich, aber mehrjährig,
    wenn es einigermaßen frostfrei ist, kann er durchaus
    im Freien überwintern, im Kübel kann das Kräuterli
    im Haus, wo es schön hell ist, überwintern.
    Im Gewächshaus kann man ihn vorziehen.
    Wenn er überwintert hat, kann man ihn durch Ballenteilung vermehren,
    es bringt aber mehr, wenn man ihn jährlich aussät!
     
  • Na ich denke kommt auf das Alter des Majoran an , wie beim Rosmarin .

    Ich habe beide Sorten , echt und wild und beide seit Jahren im Beet .
    Letztes und dieses Jahr hatten wir starken Frost .
    Das einzige was ich mache , ich decke ihn mit Reisig zu
     
  • Zurück
    Oben Unten