Dünger im Sommer

Registriert
22. Mai 2017
Beiträge
479
Ort
Ostalbkreis
Hallo allerseits,

dieses Jahr wollte ich eigentlich meinen Dinger aus Brennnesseln machen. Leider war ich zu spät dran und hab erst daran gedacht, als die Brennnessel bereits Blüten ausgebildet hat. Die Meinungen gehen hierzu ja stark auseinander und irgendwie finde ich die Angst, nachher überall Brennnesseln zu haben schon begründet. ;)
Nun aber meine Frage: mit was kann ich denn den Sommer über Dünger selbst herstellen? Bisher nehme ich einen flüssigen Biodünger möchte aber irgendwie so viel wie möglich selbst angehen.

Danke und schöne Grüße!
 
  • Hallo Schwabe,
    es kommt ein bisschen darauf an, was Du mit dem Dünger erreichen willst.

    Starkes Wachstum bei Kübelpflanzen oder starkzehrende Gemüse vertragen aufgelöste Pferdeäpfel.
    Dazu einen Eimer mit Äpfeln ohne Stroh in einen Bottich schütten und mit dem starken Wasserstrahl sozusagen zerschreddern. Geht besser bei frischen Äpfeln, als bei schon getrockneten.
    Die daraus entstehende braune Brühe kannst du sofort verdünnt vergiessen. Muss nicht erst x Tage stehen. Bottich wieder auffüllen, usw.usw,
    Rosen sind auch dankbare Kandidaten dafür.

    Kulturen oder Kübelpflanzen, die blühen und fruchten sollen, profitieren von Schachtelhalmjauche, Beinwelljauche oder Gierschjauche.
    Giersch und Beinwell sollen besonders Kaliumhaltig sein. Schachtelhalm die Zellwände stärken und allgemein die Pflanzengesundheit fördern
    Hergestellt werden diese wie Brennesseljauche.

    Kaffeesatz ist reich an Phosphor.
     
    Danke für die Antwort!
    Mir geht's um Gemüse. Daher sind die Tipps schon Mal super!
    Gehe ich richtig in der Annahme, dass Brennnesseljauche hauptsächlich Stickstofflieferant ist?
     
  • Danke für die Antwort!
    Mir geht's um Gemüse. Daher sind die Tipps schon Mal super!
    Gehe ich richtig in der Annahme, dass Brennnesseljauche hauptsächlich Stickstofflieferant ist?
     
  • Hallo Schwabe,
    es kommt ein bisschen darauf an, was Du mit dem Dünger erreichen willst.

    Starkes Wachstum bei Kübelpflanzen oder starkzehrende Gemüse vertragen aufgelöste Pferdeäpfel.
    Dazu einen Eimer mit Äpfeln ohne Stroh in einen Bottich schütten und mit dem starken Wasserstrahl sozusagen zerschreddern. Geht besser bei frischen Äpfeln, als bei schon getrockneten.
    Die daraus entstehende braune Brühe kannst du sofort verdünnt vergiessen. Muss nicht erst x Tage stehen.


    Verhältnis??
     
  • @SebDob
    Was möchtest du mit „Verhältnis“ sagen?
    Wenn es die Frage sein soll, in welchem Verhältnis die genannten Dünger eingesetzt werden, dann gilt da ganz klar „Augenmass“ und Beobachtung der Kandidaten. Die Pflanzenjauchen etc. sind ja kein standardisiertes Produkt mit immer gleichen Inhaltsstoffen. Insofern erübrigt sich jedwede Berechnung.
     
    Na wenn ich einen Eimer Pferdemist auflöse, dann wäre es schon interessant, ob 50/50 oder deutlich weniger...
     
  • Der erste „Aufguss“ ist naturgemäß am stärksten. Den verdünne ich in der Kanne. Die weiteren, wenn ich die Tonne wieder aufgefüllt habe, nicht mehr. Bis jetzt hat sich noch Niemand beschwert…… klar, dass die Brühe nichts für Kräuter, Salat und andere Schwachzehrer ist.
     
  • Bei mir geht's um Tomaten, Gurken, Kürbis... Dies ja nicht genug Nährstoffe mehr vorhanden... Erdbeeren ebenso...
     
    @SebDob ,
    Den von dir genannten Kulturen schadet es auf keinen Fall. Bei Erdbeeren weiß ich es nicht, ich kenne sie nicht gut genug.
    Ich habe halt sehr viele Sachen in Kübeln, wo die Düngung mit biologischen, festen Düngern nicht so super funktioniert, bzw. zu langsam verfügbar ist.
    Der „Pferdetee“ geht sofort ins Blut, wie Traubenzucker….😜
     
  • Zurück
    Oben Unten