Druck mindern bei Nutzung von Tiefbrunnenpumpe

dirkcx

Neuling
Registriert
14. Mai 2025
Beiträge
3
Hallo zusammen,
ich nutze die Tiefbrunnenpumpe PTBP 900 (über Lidl gekauft, bin eigentlich super zufrieden damit) und die hat folgende Kenndaten:
Max. Entladungsrate (Qmax): ca. 4500 l/h
Maximale Förderhöhe (Hmax): 60 m
Die Pumpe hat eine automatische Abschaltung bei Verschluss des Ausgangs, soweit alles gut - theoretisch. Allerdings ist der Druck aus der Pumpe so groß, dass mir normale Gardena Schlauchverbinder mit Wasserstopp oft um die Ohren fliegen, wenn ich den Schlauch damit verschieße, d.h. ich muss einen voll aufgedrehten Regner o.ä. schon angeschlossen haben, wenn ich die Pumpe an die Strom-Steckdose anschließe. Der Druck ist so groß, dass ich problemlos 3 Gardena Viereckregner verlustfrei anschließen kann.
Gibts irgendwas, was ich an die Tiefbrunnenpumpe anschließen kann, um den Druck zu mindern? Ich könnte natürlich einen "Splitter" einbauen und einen Teil des Brunnenwassers wieder zurück in den Brunnen fließen lassen, aber ich suche eher was dynamisch Einstellbares.
Danke für gut gemeinte Tipps
 
  • Warum schaltet der druckschalter nicht früh genug ab?

    Deine Entnahme ist zudem wahrscheinlich viel zu gering. Dadurch resultiert der hohe Druck.

    Schon an einen druckkessel gedacht? 150liter aufwärts?

    Oder ne Pumpe passend zur Nutzung?
     
    Moin,

    Gibts irgendwas, was ich an die Tiefbrunnenpumpe anschließen kann, um den Druck zu mindern?
    Ja, nennt sich: Druckminderer ;) Den stellt man einmal auf den gewünschten maximalen Ausgangsdruck ein (z.B. 4 bar) und reduziert dann den Druck auf eben diesen Wert (sofern der Eingangsdruck deutlich über den 4 bar liegt).

    Ergänzung: Alternativ geht auch ein "Druckregulator", diese sind auf einen fixen Ausgangsdruck eingestellt.

    Generell wäre eine passende Pumpe natürlich die bessere Wahl, weil i.d.R. stromsparender und keine Extrakosten für den Druckminderer und das Anschlussmaterial. Bei dem Preis deiner Pumpe (200€ ? ) stellt sich natürlich die Frage, ob sich ein Wechsel jemals rentieren wird.

    Gruß
    Steffen
     
  • Es gibt auch elektronische Regler, die die Drehzahl der Pumpe anpassen zur Abnahme Menge und dem gewünschten Druck. Kostet aber ordentlich…
     
  • Danke für die Tipps, ich werde mir Druckminderer ansehen, wenngleich ich mich natürlich frage, wohin der Druckminderer den Druck abführt? Die Pumpe bringt ja den Druck oder schaltet ab, eine Regelung (elektronisch) kann ich mir bei der Pumpe nicht vorstellen. Und den automatischen Abschaltpunkt der Pumpe bei "Sperrung" kann ich auch nicht einstellen.
    Die Pumpe hat im Übrigen 79€ gekostet, meiner Meinung nach unschlagbarer Preis bei der Leistung und ich wäre absolut zufrieden damit, wenn hinten raus mir nicht die Verbindungsstecker (und die Gardena Pipeline Wassersteckdose übrigens auch!) abplatzen würden ;-)
     
    Die beste Pumpe taugt nichts, wenn sie nicht passend ist.

    Ein druckminderer ist in der Regel federbasierend. Die Pumpe drückt gegen die Feder. Du musst schon deutlich über dem Arbeitsbereich liegen um einen DM auszuschalten.

    Ich würde es mit einem 3 bar druckminderer versuchen. Das sollte für vieles passend sein.

    Senninger PMR-MF 1", 3,4 bar
     
  • Wenn du was probieren willst, baust du was mit einem 2. DM. Einer mit 4 bar. Das was da raus kommt zurück in den Brunnen…
     
    Druckminderer von Gardena ist jetzt eingebaut mit 3,3 bar. Funktioniert soweit auch alles. Vielen Dank.
    Jetzt wird die Tiefbrunnenpumpe damit ja ausgebremst, weil das überschüssige Wasser beziehungsweise Druck ja nicht irgendwohin abgeführt wird. Schadet der Tiefbrunnenpumpe das auf Dauer nicht?
     
    Nein. Solange Wasser fließt ist das kein Problem. Die Pumpe kann nicht unterscheiden, ob da ein Druckminderer eingebaut ist oder einfach nur ein kleiner Verbraucher wenig Wasser abnimmt, so dass der Duck hoch ist.
     
    es ist halt wie Vollgas mit der Handbremse die Geschwindigkeit einstellen…
     
  • Similar threads

    Oben Unten