Drahtgeflecht an Hochbeet wenn es auf Betonplatte steht??

Registriert
20. Juli 2009
Beiträge
20
Drahtgeflecht an Hochbeet wenn es auf Betonplatte steht??

Hallo Leute

Ich möchte ein ca. 2 x 1 x 0,5 Meter Hochbeet anlegen / selbst bauen. Standort ist auf einer Betonplatte (ehemalige Güllegrube).

Brauch ich hier ein Drahtnetz gegen Wühlmäuse??
Eigentlich nur, wenn das Hochbeet nicht hundert pro mit de Betonboden abschließt oder?
Evtl. hebt es sich aus welchen gründen auch immer etwas an und schon hätten die Wühlmäuse einen Spalt...

Sicherheitshalber doch Draht dranmachen??

Bei Obi gibt es derzeit druckimprägnierte Terrassendielen aus Kiefer. Muss hier zwingend eine Folie/Noppenschutz rein wegen der Haltbarkeit? Wenn das Hochbeet 8-10 Jahre hält wäre ok.
Danach baue ich gerne auch wieder ein neues. Ist ja keine riesen Sache und macht nebenbei auch noch Spaß. :)

Was meint ihr??
Ich habe so was noch nie gemacht und daher keinerlei Erfahrung!

Gruß
Dennis
 
  • AW: Drahtgeflecht an Hochbeet wenn es auf Betonplatte steht??

    Hi,

    ich tue kein Draht in meine Hochbeete, Wühlmausbekämpfung ist mein Nebenjob im Garten sowieso.

    Ich rate von die Verwendung von Imprägnierte Hölzer ab (zumindest wenn Gemüse angebaut werden soll). Meine Erfahrung nach ist der Verwendung von Noppenfolie überflüssig wenn das Beet ca 8-10 Jahren halten soll. Lieber auf Lärche oder Douglasie umsteigen (aber meine Hochbeete aus übriggebliebenen Buchenbohlen stehen schon 7 oder 8 Jahre ohne daß die wegfaulen.

    Gruß,
    Mark
     
    AW: Drahtgeflecht an Hochbeet wenn es auf Betonplatte steht??

    Danke für die schnelle Antwort!

    Also geb ich lieber 25 Euro mehr aus (hab ich eben mal schnell ausgerechnet) und kaufe Douglasie, dafür aber ohne Noppenfolie.

    Draht dran schadet vielleicht nicht.

    Ja, soll Salat & Co. angebaut werden.
     
  • AW: Drahtgeflecht an Hochbeet wenn es auf Betonplatte steht??

    Hi,

    genauso (wenn Du in eine Sägewerk nachfragst, kann sein daß der Preisdifferenz weniger als €25,00 beträgt). Und ja, Draht schadet nicht.

    Gruß,
    Mark
     
  • AW: Drahtgeflecht an Hochbeet wenn es auf Betonplatte steht??

    Ich habe ein Hochbeet aus Steinen lose aufgeschichtet ohne Schutz von unten, nur seitlich damit die Erde nicht wegläuft. Der Boden ist verdichtet seit dem Bauen weil man da die Mauergeräte ausgewaschen hat.

    Wühlmäuse kenne ich nur vom Hören sagen, wir haben Fels unter dem Grundstück. Insofern sollte deine Betonplatte Schutz genung sein. Aber ich würde überall ein Hochbeet hinsetzen nur nicht auf eine vollkommen abgeschlossenen Bereich, also nie auf Beton. Meines ist ca 60 cm Hoch aber ich denke trott da nur Erdbeeren, Gurken und Kräuter drin sind, das der Kontakt zum Boden wichtig ist.

    Gruß Suse
     
    AW: Drahtgeflecht an Hochbeet wenn es auf Betonplatte steht??

    Hab vorhin das Material geholt und auch schon zusammengebaut.

    Holz Douglasie Terrassendielen

    Maße: 3,0m x 1,25m x 0,58m

    Der Draht hätte 20 Euro gekostet, das war mir dann doch zu teuer da ja Betonplatte drunter ist. Zum Ablauf des Wassers, habe ich unterhalb der ersten Bretter zur Betonplatte 1,5cm Lücke gelassen. Mal schauen ob es hilft.

    Hier mal zwei Bilder...
     

    Anhänge

    • 2012-05-31 (2).webp
      2012-05-31 (2).webp
      36,2 KB · Aufrufe: 1.134
    • 2012-05-31.webp
      2012-05-31.webp
      75,1 KB · Aufrufe: 1.337
  • AW: Drahtgeflecht an Hochbeet wenn es auf Betonplatte steht??

    Hallo Dennis

    Ich würd die innere Verstrebung noch mal rausnehmen und innen ne Plane anbringen. Danach natürlich Streben wieder rein. So hab ichs bei meinem gemacht.
    Ob die paar cm als Wasserablauf reichen werden wird man sehen.
     
    AW: Drahtgeflecht an Hochbeet wenn es auf Betonplatte steht??

    Hallo,

    das sieht "fast zu edel" für ein Gemüsebeet aus :D , graturlier zu gelungenen Projekt(ich zeige meine Hochbeete besser nicht)! M.M.n. kann man auf eine Folie verzichten - die Dielen dürfen so ohne weiteres gute +/- 10 Jahre halten (das Holz wird mit der Zeit grau, was nicht schlimm ist).

    Gruß,
    Mark
     
    AW: Drahtgeflecht an Hochbeet wenn es auf Betonplatte steht??

    Habe bedenken das bei Regenperioden das Wasser zu lange unten am Holz steht da es ja nur da ablaufen kann.
     
    AW: Drahtgeflecht an Hochbeet wenn es auf Betonplatte steht??

    Hi Gerd,

    meine Hochbeete haben Erdberührung, kein Probs. Wenn gewollt kann natürlich ein Fliesenrest zwischen Beton/gewachsene Boden und das Hochbeet gelegt werden. Hauptsache das Holz luftet außen gut ab.

    Gruß,
    Mark
     
  • AW: Drahtgeflecht an Hochbeet wenn es auf Betonplatte steht??

    Hi Mark

    Meins hat auch Erdkontakt und trocknet wie normales Gartenland ab. Das Problem das ich sehe ist, das bei hoher Niederschlagsmenge das komblette Wasser durch diesen Spalt gedrückt wird. Das unterste Holz steht Quasi einseitig im Wasser und kann nicht abtrocknen.
     
  • AW: Drahtgeflecht an Hochbeet wenn es auf Betonplatte steht??

    Hallo Gerd,

    lass uns vom TE informieren wie er die Befüllung vornehmen möchte. Bei klassische Befüllung (unterste Schicht Reisig und Äste) denke ich daß (trotz Betonplatte) genug Dränage ist. Vielleicht doch vorsichtshalber auf Fliesenreste stellen (gibt runde 5-6mm Luft ringsherum.

    Gruß,
    Mark
     
    AW: Drahtgeflecht an Hochbeet wenn es auf Betonplatte steht??

    Hallo Mark

    Ich geh von klassischer Befüllung aus. Sonst haste ja nur nen Bruchteil vom Ertrag. Wenn ers auf Fliesen stellt sollte es gehen. Eventuell kann er ja nach nen paar Jahren nen Brett vorschrauben.
     
  • Zurück
    Oben Unten