Drachenbaum mit langem Stamm

reg99

Neuling
Registriert
03. Jan. 2022
Beiträge
6
Hallo,

wir haben einen Drachenbaum, ca. 2,20m hoch, der aus drei Ästen wächst.
Ist es normal, dass bei der Pflanzen an den Ästen die Blätter gelb abfallen bzw. dort keine mehr nachwachsen?

Danke

Dachenbaum 2.jpg Drachenbaum 1.jpg
 
  • Hallo @reg99 ,

    ich bin zwar kein Experte für diese Pflanzen, aber ich kenne das von anderen Drachenbaumarten auch so. Sogar mein kleiner bildet auf diese Art seine Stämme: unten immer mal wieder Blätter abwerfen und oben neue machen.

    Du hast da ein bemerkenswert gutaussehendes Exemplar. (y)
     
    Nachwachsen tun generell keine mehr. Wo die Blätter einmal weg sind, bleibt der nackte Stamm zurück. Es gibt Pflanzen, die auch mit zunehmenden Alter im unteren Bereich Blätter behalten. Ich kann mich da zum Beispiel an eine 2,5m große Yucca erinnern, die selbst unten an der Stammbasis noch Blätter hatte. Ich vermute einfach, dass sie sich sehr wohl gefühlt hat (Standort, Pflege). Aber Hut ab für dein wirklich tolles Exemplar!
     
  • Hallo,

    wir haben einen Drachenbaum, ca. 2,20m hoch, der aus drei Ästen wächst.
    Ist es normal, dass bei der Pflanzen an den Ästen die Blätter gelb abfallen bzw. dort keine mehr nachwachsen?

    Danke

    Anhang anzeigen 699586 Anhang anzeigen 699587
    Der sieht wirklich toll aus.

    Wenn du langfristig verhindern willst dass der unten "verkahlt" und so lange Stämme bildet, kannst du einen von denen auf so 10 cm länge herunter schneiden- dann treibtder da unten (vielleicht osgar an 2 Stellen) wieder aus. Man kann das wohl auch durch gezielte Schnitte in der Rinde unten provozieren ohne die Spitze abzunehmen.

    Falls man sich entscheidet die Spitze abzunehmen kann man die (gestützt) wieder in Erde stecken und der wächst wieder an. Habe auch eine, bei der mir der Stamm zu lang wurde und habe jetzt 2 kompaktere draus gemacht- hat problemlos funktioniert.
     
  • Der sieht wirklich toll aus.

    Man kann das wohl auch durch gezielte Schnitte in der Rinde unten provozieren ohne die Spitze abzunehmen.

    Danke für alle Antworten.

    das Einschneiden würde ich gerne mal ausprobieren. Wie groß wird dies denn gemacht? Und wieviele Schnitte?
     
    Danke für alle Antworten.

    das Einschneiden würde ich gerne mal ausprobieren. Wie groß wird dies denn gemacht? Und wieviele Schnitte?
    Das mit dem Einschneiden habe ich selbst noch nie ausprobiert sondern den immer ganz gekappt aber ein paar Internet Seiten sagen man solle so 3mm tiefe Ritze etwa halb um den Stamm machen auf verschiedenen Höhen
     
  • Wenn du langfristig verhindern willst dass der unten "verkahlt" und so lange Stämme bildet, kannst du einen von denen auf so 10 cm länge herunter schneiden- dann treibtder da unten (vielleicht osgar an 2 Stellen) wieder aus. Man kann das wohl auch durch gezielte Schnitte in der Rinde unten provozieren ohne die Spitze abzunehmen.

    Falls man sich entscheidet die Spitze abzunehmen kann man die (gestützt) wieder in Erde stecken und der wächst wieder an. Habe auch eine, bei der mir der Stamm zu lang wurde und habe jetzt 2 kompaktere draus gemacht- hat problemlos funktioniert.
    Danke für den Tipp (y) Meiner steht in Hydrocultur und müsste in einen größeren Topf..
    Werde dem nun auch die Spitze abnehmen und diese extra in einen Topf setzen.
    Angeblich will der einen warmen und hellen Standort. Zu meiner Verwunderung steht der meiner Schwiegertochter in einem dunkelen Eck, hinter der Couch im WZ, kriegt fast keine Pflege und gedeiht trotzdem prächtig. (Keine braunen Spitzen und der Stamm ist nur unten kahl).
     
  • Zurück
    Oben Unten