Doofe Frage: Bewässerungsdauer bei Hunter Düsen

Registriert
17. Apr. 2016
Beiträge
34
Hallo zusammen!

Ich hab in einem Rasenabschnitt, der 11m lang und 3m breit ist umgerüstet von Gardena OS 140 auf Hunter Pro-Spray mit Rainbird HE-VAN 10. Diese habe ich genau mittig gesetzt in einem 2,0m Abstand. Dadurch wird die ganze Fläche recht gleichmäßig berechnet, auch wenn ich mich nicht an das Hunter Prinzip gehalten habe Klar geht einiges außen drüber hinweg (die Düsen haben 1m mehr Wurfweite als nötig), das ist aber unproblematisch, da ich einen eigenen Brunnen nutzen kann und die überschüssige Feuchte außen herum nicht stört. So könnte ich mir aber weitere Düsen und somit Arbeitsaufwand sparen. Soweit so gut.

Aber: schon mit den OS 140 hatte ich das Gefühl ich wässere viel zu viel. Die eine Hälfte dieses Streifens hat seit jeher Probleme mit Staunässe. Im Winter/Herbst bei Regen auch, aber nicht soooo schlimm. Im Sommer bei Bewässerung hingegen kommt es sehr schnell zu Staunässe.

Nun habe ich heute festgestellt, da ich diesen Teil umgegraben und neu eingesät und parallel die Hunter Düsen gesetzt habe, dass schon nach 1 Minute Pfützen entstanden. Ich hatte wegen der Neueinsaat per Programm 4mal täglich für 5 bzw. 10 Minuten den OS 140 laufen lassen, damit der Grassamen feucht bleibt. Daher war der Boden durchaus grundsätzlich feucht.

Daher habe ich Mal recherchiert um das besser zu verstehen.

Bei hohen Außentemperaturen Richtung 30 Grad wird empfohlen (je nach Boden) ca. 10-15mm Niederschlag 1 bis 2mal pro Woche vorzunehmen.

Nun generieren die HE-VAN 10 je Düse je nach Fließdruck zwischen 45 und 55mm Niederschlag pro Stunde. Nehmen wir also als Schnitt Mal 50mm.
Heißt ja im Umkehrschluss: ich brauche nur 15 Minuten bewässern um 12,5mm Niederschlag zu generieren oder denke ich da völlig falsch? Das zweimal die Woche im Hochsommer und dann ists gut? Das mag ich kaum glauben...aber das erklärt meine Überraschung heute.

Dann würde es mir auch total erklären warum ich Staunässe habe. Ich hab erfahren, dass der OS140 690l/h ausgibt. Das wären auf 33m2 (wenn der Regner gut eingestellt ist) ca. 21mm/h Niederschlag. Die hatte ich alle 2 Tage auch immer gegeben. Wären dann in der Woche 60mm Niederschlag. Also viel mehr als nötig.

Sind meine Gedanken völlig falsch? Wie lange und oft laufen bei Euch die "Normalen" Hunter Sprühdüsen (also nicht MP Rotator) bzw. HE-VAN von Rainbird?
Würde es Sinn machen für mich auf MP -Rotator zu wechseln damit der Niederschlag geringer wird und somit das Wasser mehr Zeit zu versickern hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Nimm ein möglichst zylindrisches Glas oder eine Tupperdose aus dem Schrank und stell es auf die Fläche. Daran kannst Du den Niederschlag in Millimetern einfach abmessen.
     
  • Weil an dem Streifen eine Terrassenüberdachung gekommen ist, von deren Pfosten 3 von einer Seite im Rasen stehen. Da kommt der OS 140 nicht mehr drunter. Deswegen dort auf Hunter.

    Meine anderen OS 140 laufen noch und erledigen ihren Dienst super.
     
  • Hallo zusammen!

    Ich hab in einem Rasenabschnitt, der 11m lang und 3m breit ist umgerüstet von Gardena OS 140 auf Hunter Pro-Spray mit Rainbird HE-VAN 10. Diese habe ich genau mittig gesetzt in einem 2,0m Abstand. Dadurch wird die ganze Fläche recht gleichmäßig berechnet, auch wenn ich mich nicht an das Hunter Prinzip gehalten habe Klar geht einiges außen drüber hinweg (die Düsen haben 1m mehr Wurfweite als nötig), das ist aber unproblematisch, da ich einen eigenen Brunnen nutzen kann und die überschüssige Feuchte außen herum nicht stört. So könnte ich mir aber weitere Düsen und somit Arbeitsaufwand sparen. Soweit so gut.

    Aber: schon mit den OS 140 hatte ich das Gefühl ich wässere viel zu viel. Die eine Hälfte dieses Streifens hat seit jeher Probleme mit Staunässe. Im Winter/Herbst bei Regen auch, aber nicht soooo schlimm. Im Sommer bei Bewässerung hingegen kommt es sehr schnell zu Staunässe.

    Nun habe ich heute festgestellt, da ich diesen Teil umgegraben und neu eingesät und parallel die Hunter Düsen gesetzt habe, dass schon nach 1 Minute Pfützen entstanden. Ich hatte wegen der Neueinsaat per Programm 4mal täglich für 5 bzw. 10 Minuten den OS 140 laufen lassen, damit der Grassamen feucht bleibt. Daher war der Boden durchaus grundsätzlich feucht.

    Daher habe ich Mal recherchiert um das besser zu verstehen.

    Bei hohen Außentemperaturen Richtung 30 Grad wird empfohlen (je nach Boden) ca. 10-15mm Niederschlag 1 bis 2mal pro Woche vorzunehmen.

    Nun generieren die HE-VAN 10 je Düse je nach Fließdruck zwischen 45 und 55mm Niederschlag pro Stunde. Nehmen wir also als Schnitt Mal 50mm.
    Heißt ja im Umkehrschluss: ich brauche nur 15 Minuten bewässern um 12,5mm Niederschlag zu generieren oder denke ich da völlig falsch? Das zweimal die Woche im Hochsommer und dann ists gut? Das mag ich kaum glauben...aber das erklärt meine Überraschung heute.

    Dann würde es mir auch total erklären warum ich Staunässe habe. Ich hab erfahren, dass der OS140 690l/h ausgibt. Das wären auf 33m2 (wenn der Regner gut eingestellt ist) ca. 21mm/h Niederschlag. Die hatte ich alle 2 Tage auch immer gegeben. Wären dann in der Woche 60mm Niederschlag. Also viel mehr als nötig.

    Sind meine Gedanken völlig falsch? Wie lange und oft laufen bei Euch die "Normalen" Hunter Sprühdüsen (also nicht MP Rotator) bzw. HE-VAN von Rainbird?
    Würde es Sinn machen für mich auf MP -Rotator zu wechseln damit der Niederschlag geringer wird und somit das Wasser mehr Zeit zu versickern hat?

    Ich verstehe dich so, dass Du die Düsen nicht im Kopf-zu-Kopf-Verbund, sondern eine Reihe in die Mitte des Streifens gestellt hast? Dann gibt es keinen "richtigen" Wert für die Beregnung, denn in der MItte kommt viel mehr Wasser als an den Rändern. Für eine gleichmäßige Beregnung brauchst Du die doppelte Zahl, die an die Ränder kommen und 180° statt 360° wässern.

    Die Nenn-Niederschlagsrate gilt bei quadratischer oder dreieckiger Kopf-zu-Kopf-Beregnung. So hast Du in unmittelbarer Nähe der Düsen fast den genannten Wert, am Rand deutlich geringer.

    Gegen Pfützenbildung hilft nur Intervallberegnung mit Pausen, dafür kurze Zeiten.
     
  • Zurück
    Oben Unten