Diverse Fragen von einem Neuling

Registriert
15. Sep. 2008
Beiträge
60
Ort
Rheinland-Pfalz
Hallo zusammen!

Ich bin absoluter Neuling und habe ein paar Fragen! :confused:

Habe jetzt Krokusse, Narzissen etc. in Töpfen gepflanzt. Wo stelle ich die hin über den Winter? Müssen Blumenzwiebel in der Erde im Winter mit Tannenzweigen o. ä. abgedeckt werden?

Bodendecker-Rosen und Lavendel: wann und wo genau sind die zu schneiden?

Rhododendron: die Blätter sind ganz leicht mit einer weißen Schicht überzogen. Ist das normal oder doch eine Krankheit?

Ich habe einige Kübelpflanzen auf der Terrasse (Oleander, Phlox, Lampionblume, Flieder) und bei uns war es die letzten Tage (und vor allem nachts) recht kalt (3 Grad!). Muss ich die Pflanzen jetzt schon in ihr Winterquartier bringen?

Wir haben einen "Falschen Jasmin", der aber dieses Jahr nicht geblüht hat. Woran kann das liegen?

Dann haben wir eine Fuchsie im Vorgarten. Kann diese über den Winter im Beet bleiben oder muss ich sie im Topf überwintern?

Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • hallo tigerente 111

    zu deinen fragen
    lavendel schneide ich nach der blüte bis auf 30 cm ungefähr
    rosen im herbst bis auf die hälfte den rest im frühjahr
    fuchsien müssen unbedingt in kübel zum überwintern
    in keller ,meine sind auch noch draußen,
    wenn es weiterhin so kalt bleibt,werde ich sie heuer früher
    reinstellen

    ich hoffe ,daß ich dir ein bischen weiterhelfen konnte

    viele gartengrüße
    dorn:cool::cool:
     
    Hallo,
    zur Ergänzung:
    Blumenzwiebeln, Phlox und Flieder überwintern im Freien, benötigen normalerweise auch keinen Winterschutz bei Kübeln.
    Alleridngs habe ich festgestellt, dass es auf die Kübelgröße ankommt. Sind die Kübel ausreichend groß, dann hast du kein Problem, sind sie zu klein ist Winterschutz angeraten.
    Ich packe meine Kübelpflanzen, die im Freien überwintern, immer in Jute ein, und stelle sie auf Styropor.
    Oleander muss im Haus überwintert werden, Lampionblume habe ich nicht, aber hier einen Link gefunden: Lampionblume (Physalis alkekengi) - Hausgarten.net.

    Vom Rhododendron ist es am besten du machst ein Bild udn stellst es ein.

    Gruß :?
     
  • Hallo

    so viele fragen auf einmal. ich will versuchen, dir zu helfen.
    der oleander kann bis -5 grad vertragen. also noch nicht einräumen. möglichst unter einem dachvorsprung aufstellen. er mag kein wasser von oben.
    phlox und flieder sind winterhart.
    frühlingsblumen in töpfen sollten geschützt unter einem busch oder an der hauswand stehen.
    nicht der prallen sonne aussetzen und mit fichten oder koniferenzweigen abdecken.
    bei starkem dauerfrost besser in die garage oder sonstigen kühlen raum.
    fuchsie: wenn es keine ausgesprochene freilandfuchsie ist, dann in einen topf zum überwintern reinholen. etwas zurückschneiden und vollständig entlauben. (auch wenns schwerfällt.
    falscher Jasmin hier eine evtl. erklärung wegen dem nichtblühen:

    Philadelphus x virginalis (Falscher Jasmin, Gartenjasmin) direkt *nach* der Blüte zurückschneiden, aber nur auslichten(!), falls erforderlich. Nicht zurückstutzen wie z.B. den Liguster (Ligustrum vulgare), weder vor noch nach der Blüte, da man damit die Blüten im nächsten Jahr wegschneidet.

    beim rhodo. weiss ich im moment nicht.
    den lavendel hat dorn schon erklärt.

    gruss barisana
     
  • Hallo zusammen!

    Ich bin absoluter Neuling und habe ein paar Fragen! :confused:



    Rhododendron: die Blätter sind ganz leicht mit einer weißen Schicht überzogen. Ist das normal oder doch eine Krankheit?



    Vielen Dank!

    hallo tiegerente
    das könnte dein rhodo evtl. haben:
    * Echter Mehltau

    Ab Mitte Juli, nach Abschluss des Blattwachstums und der Knospenbildung, kann auf der Blattoberseite, insbesondere bei den Knap-Hill-Azaleen ein weißlich-grauer Belag. Die befallen Pflanzen werden von dem Pilz nicht unmittelbar bedroht, allerdings geschwächt, zumal wenn der Pilz über Jahre immer wieder auftritt.

    Bekämpfungsmaßnahmen:
    1. Vorbeugend bei der Standortwahl auf guten Wasserabzug und rasche Abtrocknung der Pflanzen achten.
    2. Bei ersten Befallsanzeichen, in Folgejahren auch vorbeugend, mit Baymat Flüssig, Euparen oder Saprol Neu spritzen. Insbesondere bei feuchter Sommerwitterung in Abständen von 14 Tagen wiederholen.
     
    hallo tiegerente
    das könnte dein rhodo evtl. haben:
    * Echter Mehltau

    Ab Mitte Juli, nach Abschluss des Blattwachstums und der Knospenbildung, kann auf der Blattoberseite, insbesondere bei den Knap-Hill-Azaleen ein weißlich-grauer Belag. Die befallen Pflanzen werden von dem Pilz nicht unmittelbar bedroht, allerdings geschwächt, zumal wenn der Pilz über Jahre immer wieder auftritt.

    Bekämpfungsmaßnahmen:
    1. Vorbeugend bei der Standortwahl auf guten Wasserabzug und rasche Abtrocknung der Pflanzen achten.
    2. Bei ersten Befallsanzeichen, in Folgejahren auch vorbeugend, mit Baymat Flüssig, Euparen oder Saprol Neu spritzen. Insbesondere bei feuchter Sommerwitterung in Abständen von 14 Tagen wiederholen.

    Ich habe jetzt mal mit Saprol gespritzt und hoffe, dass es hilft. Vielen Dank. :grin:
     
  • Hallo

    so viele fragen auf einmal. ich will versuchen, dir zu helfen.
    der oleander kann bis -5 grad vertragen. also noch nicht einräumen. möglichst unter einem dachvorsprung aufstellen. er mag kein wasser von oben.
    phlox und flieder sind winterhart.
    frühlingsblumen in töpfen sollten geschützt unter einem busch oder an der hauswand stehen.
    nicht der prallen sonne aussetzen und mit fichten oder koniferenzweigen abdecken.
    bei starkem dauerfrost besser in die garage oder sonstigen kühlen raum.
    fuchsie: wenn es keine ausgesprochene freilandfuchsie ist, dann in einen topf zum überwintern reinholen. etwas zurückschneiden und vollständig entlauben. (auch wenns schwerfällt.
    falscher Jasmin hier eine evtl. erklärung wegen dem nichtblühen:

    Philadelphus x virginalis (Falscher Jasmin, Gartenjasmin) direkt *nach* der Blüte zurückschneiden, aber nur auslichten(!), falls erforderlich. Nicht zurückstutzen wie z.B. den Liguster (Ligustrum vulgare), weder vor noch nach der Blüte, da man damit die Blüten im nächsten Jahr wegschneidet.

    beim rhodo. weiss ich im moment nicht.
    den lavendel hat dorn schon erklärt.

    gruss barisana

    Da wir das Grundstück gekauft haben und im Januar erst eingezogen sind, weiß ich ich nicht, ob die Vorbesitzer den Falschen Jasmin geschnitten haben. Ich würde mal vermuten, eher nicht...... Ich warte mal das nächste Jahr ab und entscheide dann, was mit ihm passiert. :rolleyes:
     
    Hallo,
    zur Ergänzung:
    Blumenzwiebeln, Phlox und Flieder überwintern im Freien, benötigen normalerweise auch keinen Winterschutz bei Kübeln.
    Alleridngs habe ich festgestellt, dass es auf die Kübelgröße ankommt. Sind die Kübel ausreichend groß, dann hast du kein Problem, sind sie zu klein ist Winterschutz angeraten.
    Ich packe meine Kübelpflanzen, die im Freien überwintern, immer in Jute ein, und stelle sie auf Styropor.
    Oleander muss im Haus überwintert werden, Lampionblume habe ich nicht, aber hier einen Link gefunden: Lampionblume (Physalis alkekengi) - Hausgarten.net.

    Vom Rhododendron ist es am besten du machst ein Bild udn stellst es ein.

    Gruß :?

    Der Flieder ist noch ziemlich klein und ist in einem 40er Topf. Ich hoffe, dass das ausreicht. Werde den Topf aber noch mit Folie einwickeln.
    DANKE!!!!!!!!!!
     
    Hallo,
    zur Ergänzung:
    Blumenzwiebeln, Phlox und Flieder überwintern im Freien, benötigen normalerweise auch keinen Winterschutz bei Kübeln.
    Alleridngs habe ich festgestellt, dass es auf die Kübelgröße ankommt. Sind die Kübel ausreichend groß, dann hast du kein Problem, sind sie zu klein ist Winterschutz angeraten.
    Ich packe meine Kübelpflanzen, die im Freien überwintern, immer in Jute ein, und stelle sie auf Styropor.
    Oleander muss im Haus überwintert werden, Lampionblume habe ich nicht, aber hier einen Link gefunden: Lampionblume (Physalis alkekengi) - Hausgarten.net.

    Vom Rhododendron ist es am besten du machst ein Bild udn stellst es ein.

    Gruß :?

    Danke!
     
    hallo tigerente 111

    zu deinen fragen
    lavendel schneide ich nach der blüte bis auf 30 cm ungefähr
    rosen im herbst bis auf die hälfte den rest im frühjahr
    fuchsien müssen unbedingt in kübel zum überwintern
    in keller ,meine sind auch noch draußen,
    wenn es weiterhin so kalt bleibt,werde ich sie heuer früher
    reinstellen

    ich hoffe ,daß ich dir ein bischen weiterhelfen konnte

    viele gartengrüße
    dorn:cool::cool:

    Ja, Du konntest mir weiterhelfen. Danke!
     
  • Habe noch eine Frage zu einem neu gekaufen Flieder (Gartenversandhaus) "Flower Shower": er lässt ziemlich die Blätter hängen und das, was später mal die Blüten werden sollen, sieht ziemlich braun aus. Ist das normal aufgrund der Jahreszeit oder ist die Qualität der Pflanze einfach schlecht? Danke!
     
  • Hallo Tigerente,

    kann es sein, dass es sich bei dem braunen, vielleicht schrumpeligen, Fliederblütengroßen Gebilden um verblühte ebensolche handelt??? Dann kannst Du sie herausschneiden. Den Ansatz für die neuen Blüten kannst Du aber sicher schon sehen, die sind aber noch ganz klein und knubbelig.
    Flieder lässt schonmal die Blätter etwas hängen. Lass ihn nur nicht ganz trocken werden. IN der Anfangsphase paarmal gießen.

    LG, Castellane
     
    Hallo Tigerente,

    kann es sein, dass es sich bei dem braunen, vielleicht schrumpeligen, Fliederblütengroßen Gebilden um verblühte ebensolche handelt??? Dann kannst Du sie herausschneiden. Den Ansatz für die neuen Blüten kannst Du aber sicher schon sehen, die sind aber noch ganz klein und knubbelig.
    Flieder lässt schonmal die Blätter etwas hängen. Lass ihn nur nicht ganz trocken werden. IN der Anfangsphase paarmal gießen.

    LG, Castellane

    Ich habe das Verblühte abgeschnitten. War ja nicht viel. Der Flieder ist ja noch klein. ;-)
    Danke schön.
     
  • Zurück
    Oben Unten