Diverse Fragen aus dem Handtuchgarten

Registriert
18. Juli 2016
Beiträge
7.251
Ort
NRW -zwischen Duisburg/Venlo
Hallo Community!

Ich habe ein paar Fragen, die ich hier, zum Frühlingsstart, gerne gebündelt stellen würde, da sie im "Handtuchgarten" immer mal wieder übersehen werden.

1: Frühjahresblüher
Ich habe drei 100L Terassentöpfe, die vornehmlich mit Tulpen, aber auch Hyazinten und Schneeglöckchen bepflanzt sind.
Die Schneeglöckchen sind durch, die Hyazinten nahezu, aber die Tulpen (die ein weites Farbspektrum aufweisen) haben bisher nur Blätter.
Ich würde gerne einiges davon umpflanzen, jedoch eher Farbrein.
Jetzt stellt sich mir die Frage wie ich das bewerkstelligen kann.
Hat jemand Ideen?

2: Obstgehölze und Erdbeeren
Ich habe Apfel, Kirsche, Stachel-, Johannis- und Himbeere, sowie Blaubeeren (die aber erst 3-6Monate in Rhodoerde stehen.

Alle fangen jetzt an zu treiben.
Kann/ sollte ich jetzt mit einem Granulatdünger (Compo habe ich hier) ran gehen?

3: Wildrosenhecke
Im späten Herbst habe ich Schnittgut von den Nachbarn bekommen.
7 von 10 Hölzern (damals ca 20cm lang, 5-10cm schauen aus der Erde) sind angegangen und treiben jetzt auch.
Da hier die Forsythie fast durch ist mit ihrer Blüte, würde ich gerne jetzt noch etwas runter schneiden damit die Verzweigung nächstes Jahr möglichst niedrig ist.
Zudem ist da auch noch ein Ausläufer den ich gerne umsetzen täte.

Ist das sinnvoll?

4: Elfenbeinginster
Letztes Jahr, um diese Zeit pflanzte ich einen-der im ersten Jahr nur wenige, aber sehr schöne Blüten trieb.
Er hat ca an 2/3 Höhe zugelegt und viele Blütenanlagen sind vorhanden.

Kann ich etwas machen, damit sie auch alle aufgehen?

5: Feige
Mein kleiner, zwei Jahre alter Steckling hat die zwei "Winter" draußen in seinem Terrakottatopf (ca 5L), in einer Styroporbox, an der Hauswand richtig gut überstanden (er kommt aus dem Rhein-Erftkreis und trug als adulte Pflanze massenhaft Früchte).
Die oberste Knospe schwillt jetzt schon.
Sollte ich ihn jetzt nochmal in einen 10L-Topf umpflanzen, damit es eine starke Pflanze wird, die ich vielleicht nächsten Frühling austopfen kann?

6: Hat jemand von euch schonmal "Piris japonica" 'Moutain fire', Zierapfel oder Zierhimbeere vermehrt?
Bei mir klappt das überhaupt nicht, egal welcher Weg.
Bei Mountain fire versuche ich es jetzt mit Absenkenrn...

7: Allgemeine Fragen
In der Voranzucht habe ich Paprika, Tomaten, Andenbeeren.
Wann kann ich sie auf die aufgeheizte Backsteinterasse stellen?
Unter 15Grad würde ich natürlich nicht gehen, aber ich würde das Wetter, nach einer Eingewöhnung, gerne ausnutzen und dann rumschleppen.
Zwei kleine hohe Foliengewächshäuser sind da.

8: Erdbeersaat
Ich habe im Februar (?) Saatgut ausgesät.
Die Keimlinge sind gut gekommen.

Raus mit denen, oder erst Pikieren, akklimatisieren und dann raus?


Ich weiß, es sind viele Fragen und ich danke allen die bis hierher gelesen haben und vielleicht kann das Schwarmwissen ja helfen/oder ihr kennt euch richtig gut aus!

Viele, liebe Grüße
Jenny
 
  • Hallo Supernova,
    Dann fang ich mal mit zwei Antworten an.

    Bei deinem gemischten Zwiebeltopf würde ich die Blüte der Tulpen abwarten und dann Schildchen mit der Farbe an den Blütenstängel frickeln. Nach der Blüte den Samenstand abknipsen. Der Stengel bleibt ja relativ lange stehen, sofern man ihn nicht entfernt. Nach dem Abwelken des Laubes kannst du den Topf dann leeren und weißt, welche Farbe die Tulpen haben.

    Deinen Feigling würde ich Umtopfen. Zumindest mal raus nehmen und schauen, wie stark er sein jetziges Gehäuse schon durchwurzelt hat.

    Zu deinen anderen Themen kann ich mangels Erfahrung nichts sagen.
     
    Ich danke dir auf jeden Fall für die konstruktive Hilfe, bei den Tulpen, @Platero!
    Das kann ich sehr gut so umsetzten.

    Wie sieht es denn aus:
    Sollte ich die Farben dann einzelnd, nach dem Einzug der Blätter, lagern und erst im Herbst pflanzen, oder kann ich das direkt nach einzug der Blätter machen?

    Die Feige hatte ich letztes Jahr umgetopft, weil sie in einem ganz kleinem Topf stand.
    Dann schaue ich mir die Durchwurzelung an und entscheide dann!

    Danke nochmal
     
  • 2: Obstgehölze und Erdbeeren
    Ich habe Apfel, Kirsche, Stachel-, Johannis- und Himbeere, sowie Blaubeeren (die aber erst 3-6Monate in Rhodoerde stehen.

    Alle fangen jetzt an zu treiben.
    Kann/ sollte ich jetzt mit einem Granulatdünger (Compo habe ich hier) ran gehen?
    Ich Dünge diese Obstgehölze um diese Zeit. 👍
    Ob das in jedem Falle korrekt ist, kann ich aber leider nicht sagen.

    Ich habe vor kurzem nur eine wichtige Info zu den Blaubeeren gelesen, die ich all die Jahre über nicht kannte: Blaubeeren legen die Knospen für die neuen Blüten bereits im Herbst an, deswegen wäre es so wichtig, die Sträucher bereits während und nach der Ernte gut zu pflegen und auch direkt nochmal zu düngen.
    Mir war das ganz neu, erklärt aber einiges...
     
  • 8: Erdbeersaat
    Ich habe im Februar (?) Saatgut ausgesät.
    Die Keimlinge sind gut gekommen.

    Raus mit denen, oder erst Pikieren, akklimatisieren und dann raus?
    Ich habe bei meinen Erdbeerpflänzchen gewartet bis sie eine gewisse Größe hatten bis ich sie nach draußen (zunächst ins geschützte Hochbeet, zum Akklimatisieren) gepflanzt habe. Denke aber, dass selbst die Winzling schon sehr robust sein sollten.
    Bei mir durften sie aber drin bleiben bis jedes Pflänzchen mindestens 5-7cm groß war.
    Pikiert habe ich sie als sie noch winzig waren, so 0,5-2cm groß, aber das würde ich - ganz nach persönlicher Präferenz und feinmotorischer Veranlagung - entscheiden. Wahrscheinlich kann man sie auch problemlos pikieren, wenn sie etwas größer sind.
    Die Wurzeln hingen bei meinen Babypflanzen sehr lose zusammen, waren nicht verkeilt oder verknotet.
     
    Wie sieht es denn aus:
    Sollte ich die Farben dann einzelnd, nach dem Einzug der Blätter, lagern und erst im Herbst pflanzen, oder kann ich das direkt nach einzug der Blätter machen?
    Bei uns bleiben die Tulpen einfach im Beet…..es gibt aber Leute, die die jedes Jahr ausbuddeln. Insofern kannst du das wohl machen, wie es dir besser passt. Ungefährlicher halte ich „direkt wieder einsetzen“. Bei der Auf ewahrung geht sowas doch gerne mal vergessen und trocknet im Lagerort aus.
    Die Feige hatte ich letztes Jahr umgetopft, weil sie in einem ganz kleinem Topf stand.
    Dann schaue ich mir die Durchwurzelung an und entscheide dann!
    Meine Feige kam per Versand in einem kleinen Vierecktopf, im Verhältnis aber relativ hoch. Ich würde mal schätzen, das war damals ein Steckling im 2. Jahr.
    Bei mir ist die dann zügig in einen kleinen Baueimer gewandert, im Jahr drauf in einen großen Baueimer. Jetzt müsste sie eigentlich schon wieder……aber mit etwas Glück wird sie dieses Jahr ausgepflanzt. So lange muss sie einfach noch durch halten!
     
  • Ich fange jetzt auch an alles zu düngen.

    Zur Feige: würde ich jetzt umtopfen. Ich hatte meine Feige auch zwei Jahre im Topf, überwinterte sie im ungeheizten Gewächshaus. Jetzt steht sie seit drei Jahren ausgepflanzt, ein Jahr ist sie mal stark zurückgefroren, aber gut aus dem Stock wieder ausgetrieben.
     
    Ich danke euch schonmal bis hierher, ich wusste dich das das Schwarmwissen sehr hilfreich ist!

    @Platero, du hast natürlich recht, das das Pflanzen nach dem Abwelken gefahrenfreier ist. Da hatte ich überhaupt nicht dran gedacht!

    Danke aich, dass ihr mich in der Düngerfrage bestätigt habt.


    Blaubeeren legen die Knospen für die neuen Blüten bereits im Herbst an, deswegen wäre es so wichtig, die Sträucher bereits während und nach der Ernte gut zu pflegen und auch direkt nochmal zu düngen.
    Ach krass!
    Das war mir auch überhaupt nicht bewust.
    Hast du da vielleicht einen Link?
    (Wegen des Zeitpunktes der Maßnahmen etc.)

    .
    Pikiert habe ich sie als sie noch winzig waren, so 0,5-2cm groß, aber das würde ich - ganz nach persönlicher Präferenz und feinmotorischer Veranlagung - entscheiden.
    Ja, okay.
    Ich habe halt das Gefühl das sie momentan nicht wirklich weiter wachsen.
    Sie sind ungefähr so groß wie Physaliskeimlinge (die ich ja auch relativ sicher pikieren kann)

    Hat jemand noch Ideen zu den Wildrosen oder zum Ginster?

    Und ich habe eine weitere Frage vergessen:

    9: wie heiße ich? (ist wohl ein Busch, die Blüten kommen vor den Blättern)
    IMG_20240310_150711.jpg
     
    Zu deinen Wildrosen: Wenn ich so beobachte, wie robust alle Wurzelausläufer und Selbstaussaaten in der väterlichen Wildwiese sind, dann werden sie sicher einen Schnitt verkraften, auch wenn es nicht der oprimale Zeitpunkt sein sollte.

    Umpflanzen - wenn es nötig ist, wieso nicht?


    Hat dein blühendes Suchstück Dornen? Mich erinnert die Blüte an Schlehe.
     
    Ach krass!
    Das war mir auch überhaupt nicht bewust.
    Hast du da vielleicht einen Link?
    (Wegen des Zeitpunktes der Maßnahmen etc.)
    Da gibt es einige, bei p l a n t u r a, die man hier leider nur zensiert zitieren kann, wirst du fündig. :)

    https://www.********.garden/obst/heidelbeeren/heidelbeere-pflanzenportrait

    https://www.********.garden/obst/heidelbeeren/heidelbeeren-duengen

    Wichtig: nicht zu spät nochmal düngen, damit das Holz vor dem Winter gut ausreift und man muss darauf achten, dass der pH Wert immer niedrig genug ist, damit die Pflanzen die Nährstoffe aufnehmen können.
     
  • Ja, okay.
    Ich habe halt das Gefühl das sie momentan nicht wirklich weiter wachsen.
    Sie sind ungefähr so groß wie Physaliskeimlinge (die ich ja auch relativ sicher pikieren kann)
    Die Erdbeerpflanzen stagnieren augenscheinlich bei recht winziger Größe, ich vermute dass sie zu dem Zeitpunkt mehr mit Wurzelwachstum beschäftigt sind. Das ist normal. Ab einem bestimmten Punkt geht es dann zügig weiter. Da braucht man einfach nur etwas Geduld.
     
  • Sieht für mich nach einer Spiere aus.
    Wahnsinn wie weit bei euch alles schon ist...
    Achja!
    Prachtspiere-habe ich schonmal gehört und sie riecht so gut!
    Wie ich im Handtuchgarten schonmal angemerkt hatte: wir hatten kaum Winter und zudem sind wir hier in Klimazone 8b.

    Ich werde die Erdbeeren definitiv umtopfen.

    Und ich danke dir sehr für den Link zu den Heidelbeeren, das ist höchstinteressant!

    Danke auch @Pyromella fürs mitüberlegen und deine Einschätzung zur Wildrose!
     
    Och, so ein knackiger Wintertag hat auch seinen Charme…..wenn es dann am nächsten oder übernächsten Tag wieder gut ist…….
     
    Och, so ein knackiger Wintertag hat auch seinen Charme…..wenn es dann am nächsten oder übernächsten Tag wieder gut ist…….
    Das haben wir aber auch nicht so wirklich. Die letzten Jahre kaum Schnee, viel Kahlfrost... nee, hier ist es leider auch nicht wie in Kanada. 😉
    Ist wie im Rest des Landes, nur im Schnitt 5-7°C kälter. Also nix besonderes. Nur besonders kühl...
    Sorry fürs OT, @Supernovae.
     
  • Zurück
    Oben Unten