Ditschy's - Bonsai

Registriert
10. Mai 2013
Beiträge
5.190
Hallo zusammen,
da mein Sohnemann so fast jedes Bäumchen in Töpfe einpflanzt und ich es nicht wegwerfen kann, :d ... ist mir nun die Bonsaitechnik eingefallen.

Dabei bin ich über diesen Thread...
http://www.hausgarten.net/gartenforum/bonsai/52792-bonsaischule-los-geht-s.html
... gestoßen (muss da aber noch kräftig nachlesen...) und möchte da auch mitwirken, Danke.


Somit werde ich hier mal meine Versuche dokumentieren:

Also, hier mein erster Kandidat, eine normale Kastanie.
Die ist etwa 4 Jahre alt und sitzt auch so lange schon in dem Topf...

G_Bonsai_Kastanie1___04.2014__mr.ditschy.webp

... und soll nun geköpft werden, aber wo... oder ist die schon zu alt und kann nicht mehr verwendet werden? Hätte zumindest den Schnitt etwas über der ersten Verzweigung gemacht (siehe roten Strich). So würden auch noch zwei kleine Zweige darunter stehen bleiben.
Möchte ja nichts falsch machen, deshalb die Nachfrage.


Hab auch noch weitere Bäumchen, aber die kommen hier nach und nach. Pflanzschalen und alles was ich nicht habe muss ich entweder noch suchen oder wenn dann noch besorgen, sollte also kein Problem sein.

Freu mich schon auf eure Anregungen, danke. :cool:
 
  • Hallo Mr. Ditschy,

    mit dem ersten Stammschnitt legt man für gewöhnlich in etwa die zukünftige Stammhöhe fest.
    Ausnahmen bilden hier beispielsweise Bäume die in Besen-, Kaskaden-, oder anderen besonderen Formen wachsen sollen.

    Eine Kastanie sollte aufgrund ihrer sehr großen Blätter einen Mindesthöhe von 70-80 cm haben.
    Aus diesem Grund würde ich die rote Kapplinie auf deinem Bild entsprechend weiter oben ansetzen.
    Der Schnitt ist jetzt möglich. Die unteren Äste werden entsprechend durchtreiben.

    Das über Jahre bearbeitete Nebari (Wurzelbild) einer meiner Kastaniensämlinge:

    nebari_11.04.136gu2i.jpg


    Die Kastanie eines Freundes:

    kastanie7v0d.jpg
     
    Danke für die super Info's. :cool:

    Werde also den ersten Schnitt an der oberen roten Line durchführen, hoffe dies passt so.

    G_Bonsai_Kastanie2___04.2014__mr.ditschy.webp



    Bin gerade noch am Substrat zusammen suchen, irgendwo hatte ich doch...
     
  • Die Kastanie eines Freundes:
    Puuuhhh, ist aber schon ein gewaltiger Brummer. :grins:
    Dazu benötigt es ja erst mal, dass ich eine geeignete Schale dafür anfertige... hmmm, im meinem Kopf schwirrt gerade ein kleiner Betontrog umher... mal sehen! :d
    Das Innenmaß reduziere ich mal auf ca. 25x40cm machen, müsste ok sein.



    Bin gerade noch am Substrat zusammen suchen, irgendwo hatte ich doch...
    Als Substrat hab ich nun Sand/Humus/Lehm im Verhältnis 1/2/2gemicht, hoffe dies passt (etwas anderes hab ich momentan nicht da), denn als erstes Versuchsobjekt hat nun doch eine Haselnuss herhalten müssen.
    :grins:

    G_Bonsai_Haselnuss1-1___04.2014__mr.ditschy.webp

    Gut, ist nicht sooo Formschön, aber hoffentlich wird dies noch. Der Baum war ca. 3 Jahre im Topf, wenn es also Tipps zum schneiden gibt, immer her damit (die Wurzeln hab ich gut über die Hälfte gekürzt).

    Eine passende Schale in Holzform musste ich auch erst anfertigen...
    ... glaub da ist es aber echt einfacher, welche zu kaufen!
    :rolleyes:



    So finde ich den schneller: http://www.hausgarten.net/gartenforum/bonsai/52795-fragen-zur-bonsaischule.html
     
  • Das Erziehen in Holzbehältern ist eine durchaus gängige Methode in der Bonsaigestaltung.

    Kleiner Kastanientipp:

    Junge Spitzentriebe frühzeitig ausbrechen um das Wachstum besser kontrollieren zu können.

    Vorher:

    kastanie_axrb8l.jpg


    Nachher:

    kastanie_ba2bgs.jpg
     
    Danke noch für den Tipp. :)
    So, hab die Pflanzschale für die Kastanie nun fertig... puuuuuhh, war datt 'ne Schufterei :d ... nie mehr, vorher Kaufe ich ein passendes Pflanzgefäß... aber hier das Ergebnis:

    G_Bonsai_Kastanie1-3___19.04.2014__mr.ditschy.webp

    Hoffe, dass der Trog, mit den Jahren doch ein etwas älteres ausschauen bekommt. :D
     
  • Ist das Zement? Da ich Schwierigkeiten habe, hier in der Nähe vernünftige Schalen zu bekommen, habe ich auch schon erwogen mir selbst eine aus Zement zu giessen. Dann kamen mir aber Zweifel, ob eine Zementschale nicht zu alkalisch ist (zu hoher PH Wert). Wäre aber toll wenn es ginge, dann könnte ich auch eigene Schalen machen.
     
    Ja, ist Zement/Beton.
    Nur hab ich dies frei Modelliert, nie wieder :d... wenn dann benötigst du eine Form.
    Entweder baut man sich dann etwas aus Holz, oder einfach in Erde eine Form buddeln und dann ausgießen, fertig.
     
    Ein Teichpflanzkorb für 2,50€ wäre meines Erachtens erstmal viel besser gewesen.
    Da hätte sie die nächsten 4-5 Jahren wachsen und dabei viele Faserwurzeln ausbilden können.

    Die Gestaltung (dazu gehört auch das verfrühte Topfen in eine Präsentationsschale) an sich ist in dieser Phase zunächst zweitrangig. Es geht um den Wurzelballen, das sichtbare Wurzelbild und um einen möglichst kräftig wirkenden Stamm mit einer glaubhaften Verjüngung nach oben.

    Einzig auffallende Ungereimtheiten, wie Wagenradeffekte, dicke Knubbel in der Verjüngung usw. sollten bereits von Anfang an kontrolliert werden.
    Das Schneiden, Biegen und Drahten von Ästen und Ästchen bildet den Abschluss der Gestaltung. In 5-6 Jahren kann damit langsam begonnen werden.

    Derzeit ca. 1m hoch (das ist die mit dem freigelegtem Nebari aus post #2):

    kastanie_a_30.06.14fjjlq.jpg


    Ca. 90 cm hoch:

    kastanie_b_30.06.14n3ku2.jpg


    Die beiden Kastanien haben (gewollt) sehr große Blätter.
    Viele große Blätter = gutes Wachstum = viele Wurzeln + dicker Stamm
     
    Ja, ist Zement/Beton.
    Nur hab ich dies frei Modelliert, nie wieder :d... wenn dann benötigst du eine Form.

    Whoa, frei modelliert aus Beton, das ist eine Leistung! Ich hätte mir das nichtz zugetraut. Ich werde es mit giessen versuchen, bin aber noch am grübeln wie ich die Form am besten aufbaue.
     
  • Whoa, frei modelliert aus Beton, das ist eine Leistung! Ich hätte mir das nichtz zugetraut. Ich werde es mit giessen versuchen, bin aber noch am grübeln wie ich die Form am besten aufbaue.


    Ja, hatte mir dies auch einfacher vorgestellt, wenn es interessiert suche ich mal die Fotos raus, hatte ein paar gemacht.

    Das nächste mal werde ich mir eine Erdform machen, mal sehen wie dies klappt. Auch kann man irgendwelche Silikonformen oder sonstige Gegenstände nehmen, ist eigentlich wie Gipsgiesen. Eine Holzform schaut halt wieder so kantig aus, es sei den man bearbeitet diese etwas.
    Schau da mal in Google, da sind zich Beispiele zu finden, werde auch mal suchen... können ja dann einen Link einstellen.


    Die Kastanien sind ja Brummer. :grins:
    Würde die evtl. etwas flacher setzten, oder?!
    Beschneidest du diese nun noch?
    Warum möchtest du da eigentlich große Blätter haben, oder sollen dies dann keine Bonsais werden?
     
  • Würde die evtl. etwas flacher setzten, oder?!
    Beschneidest du diese nun noch?
    Warum möchtest du da eigentlich große Blätter haben, oder sollen dies dann keine Bonsais werden?


    ???
    a010.gif
    ???

    Die befinden sich im Aufbau, also in der Entwicklungsphase.
    Das wurde doch umfassend in epischer Breite erklärt...
     
    Warum möchtest du da eigentlich große Blätter haben, oder sollen dies dann keine Bonsais werden?

    Soweit ich das inzwischen verstanden habe, wollen die Bonsai-Profis schnell dicke Stämme. Ein Bonsai soll einen erwachsenen Baum darstellen, das erfordert eine gewisse Stammdicke für die Wirkung. D.h. man will viel Wachstum beim jungen Baum. Große Blätter bringen viel Photosyntheseleistung, und damit Wachstum.
     
    Aha, .... muss ja noch lernen... :d Danke


    Nur zum Verständnis:

    Ist es nun einfacher/besser einen jungen Baum (Sämling) zum Bonsai zu ziehen oder eher einen größeren dicken Baum zu nehmen und den dann stutzen...
    Dachte, dass ein Sämlinge in kleiner Schale gesetzt besser wäre, da die eh langsamer wachsen und kleiner bleiben (klar, bearbeiten muss man die auch)...

    Welche Variante sollte man aber nun eher als Anfänger wählen?
    Oder soll man als Bonsaifan beides mal versuchen. Aber meist ist es glaub eine Mischung von beidem, oder.
     
    Ich kann nur erzählen, was ich bislang gelernt habe, Erfahrung fehlt mir.

    Die schnelle Variante ist es einen Baum aus der Baumschule zu stutzen. Das Problem ist hier, das es eventuell recht große Schnittnarben gibt, und es schwer ist, die Stellung der bereits kräftigen Äste zu korrigieren.

    Der Sämling hat den Vorteil, dass man von Beginn an jedes Detail gestalten kann, und es kaum Schnittnarben gibt, weil man "falsche" Äste bereits im jungen Alter entfernen kann, und die kleine Schnitte shr gut verheilen. Auch sind die jungen Stämme und Äste elastischer, und man kann sie einfach in Form drahten.

    Der Nachteil des Sämlings ist, dass er relativ lange braucht, bis er den Eindruck eines reifen Baumes erwecken kann.

    Stecklinge liegen dazwischen. Es gibt bereits Schnittnarben, aber man kann bei der auswahl des Steckholzes schon auf die Verzweigung und Stammform achten, und spart so ein bis zwei Jahre im Vergleich zum Sämling.
     
    Ist es nun einfacher/besser einen jungen Baum (Sämling) zum Bonsai zu ziehen oder eher einen größeren dicken Baum zu nehmen und den dann stutzen...


    Ich glaube, das ist mehr eine Frage von Zeit und Geduld, die du hast, dir nehmen willst oder eben nicht.
    Gesehen habe ich, dass man auch sogenannte Prebonsais kaufen kann, die schon etwas vorgestaltet sind.


    Welche Variante sollte man aber nun eher als Anfänger wählen?


    Was dich mehr anspricht, dir mehr entspricht?
    Ich denke, so ist es auch bei der Pflanzenwahl für einen Bonsai.
     
  • Zurück
    Oben Unten