dieses Gewächs wächst massenhaft im Minzebeet , hmmm

Registriert
05. Aug. 2013
Beiträge
755
Ort
Deutschland
Lieben Dank schon mal im Voraus,

dieses Gewächs wächst zur Zeit massig und an verschiedenen Stellen im Minzebeet, die Erde war vom Kompost, anscheinend hat sich da was versamt oder...

hat jemand eine Idee, was dies sein soll ...

LG zuckertonne
 

Anhänge

  • garten 155.webp
    garten 155.webp
    456,3 KB · Aufrufe: 154
  • AW: dieses Gewächs wächst massenhaft im Minzebeet , hmm

    hmm wie kommt der denn in meinen Garten, denn das sind doch Zimmerpflanzen oder ... hab auch nirgends so ein Gewächs hier :D
     
  • AW: dieses Gewächs wächst massenhaft im Minzebeet , hmm

    Aronstab wächst hier an allen Schattenstellen im Garten, ist mitnichten eine Zimmerpflanze, und er kam praktisch "von selbst".

    Ob das auf deinem Foto Aronstab ist, möchte ich nicht entscheiden. Der hiesige hat zwar die gleiche Wuchsform, aber die Blätter sind nicht so hell geädert, dafür aber mit schwarzen Flecken.
     
  • AW: dieses Gewächs wächst massenhaft im Minzebeet , hmm

    Wir haben den auch im Garten gehabt (GsD nur im Blumenbeet) und so tief wie möglich ausgegraben und entsorgt. Er ist so giftig, man kann sogar nur vom Berühren Hautreizungen und Blasenbildung bekommen, das kann ich mit meiner kaputten Haut nicht riskieren. http://de.wikipedia.org/wiki/Aronstab
    Lieben Gruß
    Marianne
     
  • AW: dieses Gewächs wächst massenhaft im Minzebeet , hmm

    naja so hässlich ist der dann doch nicht in meinen garten, ich buddel mal die 10 stück aus und lass sie zusammen in einen kasten wachsen, dann weiss ich es genau hinterher gg , wenn sie gút wirken , kommen sie in s beet wenn nicht wech, danke
     
    AW: dieses Gewächs wächst massenhaft im Minzebeet , hmm

    Rosabelverde, das ist wohl der Aronstab den Zuckertraube hat,
    https://www.google.de/search?q=Aron...hannel=sb&gfe_rd=cr&ei=p_QcU9aFMuSl8wel7YCYAg
    und das scheint der zu sein den du meinst.
    http://www.jey-key.de/user_uploads/1238450175_aronstab2.jpg
    Laut Wikipedia gibt es i. M. 29 anerkannte Aronarten.
    Lieben Gruß
    Marianne
    Hast recht, Marianne. Die Fruchtstände sehen aber bei beiden Arten gleich aus, bloß dass bei der hiesigen Sorte die Blätter bereits eingezogen sind, wenn die Fruchtstände endlich erscheinen. Der italienische, den Zuckertonne hat, ist eindeutig hübscher. ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten