Die Tücken der Aussaat und des Vorziehens

  • Ersteller Ersteller Sumpfdrache
  • Erstellt am Erstellt am
S

Sumpfdrache

Guest
Hallo,

ich versuche derzeit ein paar Kräuter/Heilplfanzen vorzuziehen. Da dieser Versuch letztes Jahr gründlich in die Hose gegangen ist, habe ich mich dieses Jahr für 2 Varianten entschieden. Einmal habe ich mir ein Balkongewächshaus gekauft und ich hab das Minigewächshaus wieder aus den Untiefen unseres Schuppens ausgegraben. Das Minigewächshaus steht in meinem Arbeitszimmer auf der Fensterbank, der Balkon grenzt an eben dieses und beides ist Südwestseite des Hauses.

Ausgesäht habe ich am 2.03, früh ich weiss, wollte dieses Wochenende die nächste Fuhre aussähen, ich bin ja am Experimentieren.

Im Minigewächshaus tut sich schon so einiges, alle vier Basilikum Sorten stecken die Köpfe raus, beide Tagetesorten kommen (die sind sogar schon 2 cm gross) und auch die Katzenminze bequemt sich jetzt so langsam an die Oberfläche. Von Stevia ist noch nichts zusehen.

Da ich einen "Keimvergleich" haben wollte, habe ich alle genannten ebenfalls im Balkongewächshaus ausgesäht. Zudem versuche ich: Petersilie, Schnittlauch, Koriander, Borretsch, Majoran, Salbei, Beifuss, Kerbel, Kamille und Indianernessel dort zu ziehen. Man sieht nichts. Natürlich habe ich auf dem Balkon keine konstante Temperatur, im Gegenteil, während es im Arbeitszimmer auf der Fensterbank immer um die 18-21 Grad ist (die unterschiedlichen Keimzeiten habe ich natürlich im Blick).
Gefroren hat es zwar bei uns nicht mehr seit der Aussaat, aber nachts ist es dennoch unter 5 Grad, während es tagsüber, wenn die Sonne denn mal scheint, in dem Balkongewächshaus sogar schon 29 Grad war (das war am zweiten Tag, ich hab nicht aufgepasst und die Folie zu spät geöffnet). Ich denke, dass die Temperaturschwankungen auf dem Balkon einfach zu heftig sind und sich deshalb nichts tut, bzw. dass es dauerhaft einfach auch noch zu kühl ist. Sonneneinstrahlung, Gefässe und Feuchtigkeit sind drinnen wie draussen gleich, daher glaube ich nicht, das es daran liegen könnte.

Meine Fragen: soll ich die Samen vom Balkon ins Zimmer holen? Oder einige davon, und wenn ja welche? Oder hat das ohnehin keinen Zweck mehr? Vielleicht auch nachts alles reinholen und tagsüber ins Gewächhaus stellen?

Eine letzte Frage noch: ich habe gelesen, das man die aufgegangen Samen, bzw. die wachsenden Pflänzchen, kühl stellen soll. Soll ich jetzt meine Basilikum, Tagetes und Katzenminzepflänzchen ins Balkongewächshaus umsiedeln, oder lieber noch was warten, bis sie Grösser sind, bzw. es draussen wärmer und konstanter ist? Und auch hier: tagsüber raus, nachts rein? Aber dann ist es ja auch nachts wärmer als tagsüber. Auch blöd, oder? Oder soll ich sie erst nach dem Pikieren nach draussen stellen?

So viele Fragen :-), aber ich hab den Ehrgeiz, das wenigstens ein paar dieses Jahr überleben und hoffe ihr könnt mir dabei helfen.

Danke für Geduld und Antworten!

Gruss Sumpfdrache
 
  • also, als recht erfahrener basilikum-gärtner: draußen ist dazu defintiv zu kalt zum keimen, aber auch drinnen sind die aussichten nach dem keimen ohne pflanzlicht nicht so dolle: basilikum benötigt sehr hohe lux-zahlen und die sind zu der jahreszeit einfach nicht da, auch nicht an einem südfenster, zumal das glas einiges schluckt. deine keimlinge werden wohl nie richtig kräftige pflanzen werden. basilikum nicht zu früh vereinzeln/pikieren, die kleinen pflanzen stehen nach meiner erfahrung gern dicht. basilikum säe ich deswegen und wegen des hohen nährstoffbedarfs gleich von anfang an in normale erde mit kompost und benutze keine aussaaterde. wenn sie bereits gekeimt sind, müssen sie auch sofort aus dem minigewächshaus - aber nicht nach draußen. großartig temperaturen unter 10 grad mag basilikum nicht und vor allem nachts dürften in einem unbeheizten/schlecht gedämmten gewächshaus diese temperaturen deutlich unterschritten werden.
    bei den heimischen kräutern würde ich die kaltausaat auf dem balkon bevorzugen - das mag zwar länger dauern (schnila und petersilie haben eh recht lange keimzeiten) - aber dafür hast du keinen geilwuchs und von anfang an robuste abgehärtetete pflanzen - beim wetter seit mitte vergangener woche würde ich denken, dass auch mit häuschen die mitteltemperaturen noch nicht ausreichend sind.
     
    Hast Du auch einen Tipp für Beifuß?
    Der wird bei mir in der Wohnung nichts , kann man den veilleicht auch kalt draußen vorziehen?
    Hab nur noch wenige Samen und bekomm hier auch keine bitte um Hiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilfe!

    Mit Kräutern habe ich noch nie viel Glück gehabt beim vorziehen.

    Lg Stupsi
     
  • für beifuss draußen ist es noch viel zu früh. nicht vor mai. und beifuß ist ein lichtkeimer!
    aber ehrlich, bei deinem nur-balkon und dann beifuß? das ist ja nun kein seltenes kraut in freier natur und wo es wächst, wächst es auch gleich in massen. auf der anderen seite ist so dekorativ nun nicht und muss ja auch vor der blüte mit geschlossenen knospen geerntet werden...ist doch schade um den platz
     
  • Habe nun den zweiten Anlauf beim Kräuter Vorziehen gemacht , da meine ersten alle eingegangen sind.

    Bekam nun den Rat von einer bekannten (gelernte Gärtnerin) die Kräuter in Kakteenerde zu säen. Da Anzuchtserde die "schlechte " Eigenschaft hat , zu nass für Kräuter zu sein.
    Habs also probiert und siehe da .........Zitronenmelisse und co. gedeihen :D

    Wieder was gelernt :D
     
  • Zurück
    Oben Unten