Die Schlussrunde im Garten ist eingeläutet.

Es hat geklappt, auch wenn es verdächtig lange gedauert hat für eine "Vivagrande", die als eine der frühesten Fleischtomaten gilt:
Jetzt sind sie rot, sie sind weich, und heute versuche ich, Samen zu nehmen.
Ihr erinnert Euch, die Phytophtora hat allein in meinem Obergarten 36 Tomatenpflanzen in kürzester Zeit absterben lassen.
Und in dieser "Todeszone" gab es eine, die normal ausgebildete Früchte produzierte.
Ohne biochemische Unterstützung - ich hab sie aus Neugierde nicht gespritzt - hielt sie durch und verhies eine außergewöhnliche Resisenz gegenüber der Erregergruppe, die auch im Vordergarten außer 7 mehrfach mit Lecithin gespritzten Pflanzen unter dem Wäschedach alles platt gemacht hat. Leider erntete ich da nur Minitomaten, auch von der Vivagrande.
Die Samen der "Unsterblichen" wurden heute Nachmittag zum Penetrieren angesetzt, und ich hoffe, die Interessenten "bedienen" zu können.

20211030_143624.webp
 
  • Entschuldige bitte, @wilde Gärtnerin,
    Ich muss den Antwortpost nicht auf den Weg geschickt haben.
    "Meine" nicht überall populären Stauden und Kleingehölze?
    Dazu zähle ich meine verschiedenen Disteln, evl.
    den klebrigen gelben Waldsalbei, meine hohen Fetthennen, den Platz beanspruchenden Muskatellersalbei, den zur Annektion tendierenden Wollziest, die Kronenlichtnelke oder auch die Lampionblume oder das stark samende Kleingehölz Bartblume.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Opitzel, toll dass es geklappt hat, die Früchte der Vivagrande sehen wunderbar aus! (y)
    Und mit diesem robusten Gewächs wird es in der nächsten Saison kein solches Desaster mehr geben.
     
  • Super, dass das Nachreifen so gut geklappt hat! Haben die Früchte denn auch noch nach was geschmeckt? Dann hättest Du doppelt Freude.
    Wenn ich das so sehe, wie schön Du Deine Schätze drapiert hast, da bekomme ich fast ein schlechtes Gewissen, dass ich immer noch kistenweise, nachreifende Tomaten liegen habe.
    Ich wünsche Dir von Herzen, dass es nächstes Jahr für Euch genug Tomaten gibt, für all Eure schönen Rezepte. :paar:
     
  • Jaaha, @Tubi!
    Allerdings habe ich nur die "ausgelausten" Reste
    zweier Tomaten kosten können, damit es noch für eine kleine Tomatensuppe reicht.
    Beim Auslausen konnte ich jedoch auch feststellen, dass die Vivagrande von der Substanz her eine gute Fleischtomate ist. Ich hatte sehr auf die Samen geachtet, weil es relativ wenig waren. Aber es reicht für alle Interessenten.
    So wenig Saattomaten wie heuer hatte ich noch nie.:traurig:
     
  • @Taxus Baccata, Dein optimistisches Wort in Gottes Ohr!
    Mein Klartext sprechender Landsmann Martin Luther würde heute sagen: " Einmal muss der Scheiß doch zu Ende gehen!"
    Das erste Jahr meines planmäßig "strategischen Rückzugs" aus dem Garten hatte ich mir anders vorgestellt. Leider lässt meine Physis immer mehr nach. Zum Glück hatte ich mit "Robby" vorgesorgt, dass kein Tohuwabohu entsteht.
     
    Opitzel, da stimme ich herzhaft zu. Möge der Sch... zu Ende gehen. ;-)
    Und möge deine Physis, auch wenn sie ein wenig nachlässt, dir mit dem weniger arbeitsaufwändig gestalteten Garten, noch einige schöne Gartensaisonen ermöglichen.
    Im nächsten Jahr wollen wir erstmal alle mit dir den Erfolg der Vivagrande feiern!
    Hast du noch weitere hoffentlich resistente oder besonders widerstandsfähige Sorten auf deiner Liste fürs nächste Jahr?
     
    Nun, deine nicht überall populären Stauden haben hoffentlich dankbare Abnehmer gefunden? Deinen Muskatellersalbei habe ich zur Hälfte ausgesät, die zweite Hälfte hebe ich mir sicherheitshalber für das Frühjahr auf! Der klebrige Gelbe hätte mir auch gefallen......
     
    @Taxus Baccata , Dein Wort in Gottes Ohr, vor allem, was meine Physis betrifft. Derzeit hat es mich ganz elend ausgehebelt, und ich bin zur gänzlich unpassenden Zeit seit 10 Tagen nahezu handlungsunfähig.
    Was mein ehemaliger alter Hausarzt als einheimischen grippalen Infekt bezeichnete, der zu dieser Jahreszeit "auf jedem Kanaldeckel hockt" hat sich jetzt - wohl auch infolge der Corona- ABC- Maßnahmen des letzten Jahres zu einem weiteren Aspekt für Kleinkinder und "die Alten" umgepolt und einen formellen "Medien-Namen" erhalten: RSV :devilish:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Gute und schnelle Besserung, lieber Opitzel.

    Wir beide haben heute mit vielen Pausen etliche Aufräumarbeiten fast (!) zu Ende gebracht....
     
  • Lieber Opitzel, das liest sich gar nicht gut, ich wünsche dir, dass du schleunigst wieder auf die Beine kommst. Meinst du mit RCV den RS Virus, der gerade grassiert? :wunderlich: Furchtbar, als wäre Covid nicht genug....
     
    Ich war noch gar nicht fertig und habe zu früh abgedrückt..
    Habe ich Dir schon die Angebote von "Culinaris" empfohlen?
    Dort wird auf weitere Sorten aufmerksam gemacht, die für den Freilandanbau entwickelt wurden, und die allesamt durch "open source" vor Lizenznahme durch Konzerne geschützt sind.
    OSS !
    Diese Angebote könnten Wintergesprächsstoff liefern!
    Danke, liebe Taxus, für die Korrektur, natürlich RSV!
     
    Opitzel, ich wünsche dir gute Besserung.

    Unter RCV finde ich eher Karnevallsvereine - nicht, dass dass der Karnevall von manchen Menschen auch für eine Krankheit gehalten wird, aber das wirst du nicht meinen, oder? Da ist die Variante, die Taxus Baccata gefunden hat, schon wahrscheinlicher. :fragend:

    Edit: Da habe ich wohl zu langsam getippt. :augenrollen:
     
    Nein, liebe Pyromella, ich bin kein Karnevalsmuffel, mit 80 fehlt es mir jedoch leider an Durchhaltevermögen.
    Und ich bin traurig, dass in unserer Karnevalsmetropole Wasungen auch 2022 kein Straßenkarneval stattfinden wird.
    Das hat es erstmals im Dreißigjährigen Krieg, in sonstigen Kriegszeiten, in Zeiten der Pest, und 2020 gegeben.
    Die Wasunger haben 2022 immerhin ihre 488. Karnevalssaison und haben immer wie die Löwen um die karnevalistische Freiheit gekämpft und sich durchgesetzt, auch zu DDR-Zeiten. 2019 haben sie sogar wegen tendenziöser Berichterstattung dem Fernsehen des MDR die Übertragungsrechte gekündigt. Freilich, Wasungen hat die Werbewirksamkeit des Fernsehens nicht nötig, noch dazu, wenn sie destruktiv ist.
    Natürlich feiert Wasungen auch seine 488. Saison, nur den berühmten Umzug wird es auch 2022 nicht geben, weil die Personalkosten zur CORONA- Sicherung des stattlichen Umzugs die finanziellen Möglichkeiten des Städtchens weit übersteigen. Die Mehrheit der Einwohner ist halt bereits im Karnevalsverein eingebunden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Habe ich Dir schon die Angebote von "Culinaris" empfohlen?
    Jaaa :paar: Ich habe auch schon fleißig dort bestellt.
    Die nächste Saison sollte gesichert sein.
    Wenn es dir wieder besser geht könnten wir ja vergleichen bei welchen Sorten wir zugeschlagen haben, vielleicht gibt es noch Tauschpotenzial?
    Aber jetzt werde erst einmal ganz schnell gesund. :giggle:
     
    Danke! Ein alter Baum lässt sich nicht so leicht außer Gefecht setzen. :paar:
    Aber die Effektivität ist leider gering, und die Schwäche bedingten Pausen werden immer länger. Da muss ich in Vielem wohl Abbitte für Liegengebliebenes leisten.
     
  • Zurück
    Oben Unten