Die Nistsuche II

Meis

0
Registriert
10. Okt. 2017
Beiträge
6
-----Dadurch, dass sich der erst-erstellte Thread nicht öffnen lässt, nochmal meine Frage----

Hallo zusammen,

folgende Beobachtung habe ich bei mir Garten gemacht:
Es kommt fast jeden tag ein Amselmännchen zu unserer Tanne, dort habe ich auch ein Futterhaus aufstellt.
Gleichzeitig waren gestern Blaumeisen da und haben den Nistkasten betrachtet, sind auch rein geflogen und haben sich auch im Futterhaus bedient (tatsächlich das zweite oder dritte Mal im Winter!).

Die Tanne ist etwa drei Meter Luftlinie vom Nistkasten entfernt. Jetzt frage ich mich, wenn beide Arten anfangen zu nisten, was wirklich toll wäre, könnte es da zu Problemen kommen? Wenn ja, zu welchen? Hat jemand Erfahrungen gemacht?

Freue mich auf Rückmeldungen!
 
  • Hallo Meis,

    ja jetzt kann man deinen Thread lesen. :)

    Bei meinem Vater im Hausgarten (Reihenhausgarten) brüten fast jedes Jahr die Blaumeisen im Nistkasten. Amseln brüten meist in Nachbars Tuja, vielleicht 5m Luftlinie entfernt. Da beide Arten aber so unterschiedliche Bereiche zur Futtersuche nutzen, kommen sie sich nicht in die Quere. Die Amseln suchen den Boden ab und drehen jedes liegende Blatt um, die Blaumeisen suchen jedes noch so dünne Ästchen und Rindenstück ab.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Amseln gehen nicht in Nistkästen.
    Sie bauen ihre Nester in Astgabeln.
    Welchen Durchmesser hat das Flugloch? Blaumeisen brauchen nur 28-32 mm.
     
  • Gleichzeitig waren gestern Blaumeisen da und haben den Nistkasten betrachtet, sind auch rein geflogen und haben sich auch im Futterhaus bedient (tatsächlich das zweite oder dritte Mal im Winter!).


    Was, so selten nur? Ich hab manchmal das Gefühl, ich füttere die Pieper der ganzen Stadt...:d:grins:

    Ich denke auch, dass sich Meisen und Amseln beim Brüten und der Futtersuche nicht in die Quere kommen. Bei mir brüten immer beide Arten - die einen eher oben in Nistkästen oder Astlöchern, die anderen im Efeu- bzw. Strauchdickicht.
    Bei der winterlichen Futtersuche unterhalb der Futterstellen suchen sie öfter auch gemeinsam und ohne sich anzufeinden das heruntergefallene Futter durch.
    Ich glaube, die Wohnungssuche hat bereits begonnen, zumindest bei den Meisen ...
     

    Anhänge

    • image001.jpg
      image001.jpg
      146,8 KB · Aufrufe: 99
    • image002.jpg
      image002.jpg
      122,5 KB · Aufrufe: 114
  • Heute hab ich wieder eine Beobachtung gemacht: Eine Blaumeise inspiziert wieder das Astloch im alten Apfelbaum. 2019 hatten wir im Herbst das ganze alte Nistmaterial mit einem Greifer rausgeholt, aber im darauffolgendem Frühjahr wollte niemand einziehen. Jetzt fliegt ständig ein Blaumeislein rein und ganz kurze Zeit später sofort wieder raus und scheint sich im umliegenden Astgewirr den Schnabel zu putzen. Räumt sie schonmal die künftige Wohnung auf?
    Weiß jemand, ob Meisen sowas machen?

    image008.jpg image002.jpg image001.jpg image006.jpg

    image005.jpg image003.jpg image007.jpg image004.jpg
     
    Mein Vater hat einen Blaumeisenkasten so hängen, dass man ihn beim Frühstück sehr gut einsehen kann. Da fliegt auch jedes frühe Frühjahr ein Meisenpärchen immer wieder hinein, hinaus, guckt sich um, fliegt wieder rein...als hätte der kleine Kopf vergessen, wie der Kasten genau aussah und müsste sich vergewissern, dass der Nistplatz noch da ist. Außerdem muss man natürlich signalisieren, dass so ein Kasten einen Besitzer hat. Wehe der Kohlmeise, die sich auf den Ast gegenüber setzt, die wird attackiert, dass sie nicht einmal testen kann, dass das Einflugloch für Kohlmeisen zu klein ist.

    Vielleicht machen deine Meisen einen ähnlichen Tanz - immer wieder reinfliegen, signalisieren, dass das Astloch ihnen gehört...aber was es mit dem Schnabel putzen auf sich hat, das weiß ich nicht.
     
    Zunächst einmal: wunderschöne Bilder!

    Wenn ich mir Bild 3 und 6 genauer (vergrößert) betrachte, dann scheint die Meise ja tatsähchlich etwas im Schnabel zu haben.

    Das Meisen sehr genau ihren Nistkasten/platz inspizieren, kann ich bestätigen.
    Was mir sonst noch aufgefallen ist: ein Klopfen am Nistlochrand.
    Vielleicht haben sie innen in der Asthöhle auch geklopft??? und danach aufgeräumt;-)

    LG
     
    @Orangina Sehr schön, dass sich wieder Blaumeisen für die Nisthöhle interessieren. (y)

    Vögel richten sich ihre Brutstätten nach ihren Vorstellungen ein. Das Einflugsloch wird "verschönert" und passend gemacht. Im Innenraum wird fleißig rumgepickt und Abfall wird entsorgt. Sobald sie mit ihrer Arbeit zufrieden sind, wird Nistmaterial angeschleppt.
    Häufiges Schnabelputzen gehört dazu. Der Schnabel muss sauber und arbeitstauglich bleiben, da er zum Essen/Trinken und für alle möglichen Arbeiten genutzt wird.
    Natürlich muss Vogel auch zeigen, dass der entsprechende Nistplatz belegt ist und dieser wird heftig verteidigt.
    Nur ein bereits belegte Nistplatz ist interessant. Man kann z.B. für 2 Vogelpaare 10 Nistmöglichkeiten anbieten. Sie wollen immer die Nistmöglichkeit, die von einem anderen Vogelpaar belegt ist. Das ist eisernes Vogelgesetz. :ROFLMAO:
    Bei den Futterstellen ist es auch so.
     
  • Danke für Eure Beiträge. :paar:
    Wenn ich mir Bild 3 und 6 genauer (vergrößert) betrachte, dann scheint die Meise ja tatsächlich etwas im Schnabel zu haben.
    Ich denke das auch, leider hab ich das Foto nicht schärfer hingekriegt. Vor allem war die kleine Meise wirklich nur Sekunden im Loch, kam sofort wieder raus und um sie da überhaupt zu erwischen, musste ich das "Maschinengewehr" 12 Bilder einstellen. Die meisten davon zeigten dann auch nur das Astloch ohne Vogel... :rolleyes:
    Ich hab ziemlich viele Nistkästen im Garten hängen, zusätzlich noch paar halboffene für Rotkehlchen. Aber Streit um die Plätze gab's bisher hier nicht. Das Meislein ist noch allein beim "Hausputz", wenn's ernst wird, sitzt die Zukünftige ganz in der Nähe und lässt sich zeigen, wo sie ihre Nachkommen groß ziehen soll. Gibt auch kein Theater um's Futter. Das veranstalten nur die Spatzen, bei denen gibt's eine richtige Hackordnung, im wahrsten Sinn des Wortes.
    Ich hoffe eifach mal wieder auf Mieter...:love:
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    B Bewässerungsplanung neue Außenanlage die Eintausendste ;-) Bewässerung 7
    #bequiet# Können diese Pflanzen die Kellerwand beschädigen? Laubgehölze 0
    kaybeon Ist das die Rose Mozart? Wie heißt diese Pflanze? 6
    P Die Forsythien blühen - Rosenschnitt jetzt? Rosen 8
    Elkevogel Fresien - hat die schon mal jemand im Garten kultiviert? Zwiebelpflanzen 4
    H Suche Ideen für die Garten Ecke Gartengestaltung 18
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb Februar 2025 "Die Welt aus einer anderen Perspektive" Wettbewerbe & Termine 33
    B Ist die Planung soweit okay? Bewässerung 32
    A Kreative Ideen für die Gestaltung meines Gartens gesucht Gartengestaltung 18
    Knofilinchen Wenn die Forsythien blühen... Rosen 25
    Knuffel Fotowettbewerb Februar 2025 "Die Welt aus einer anderen Perspektive" Wettbewerbe & Termine 24
    G Meiner Friedenslilie sind die Wurzeln abgefault. Wie kann ich sie nun retten? Zimmerpflanzen 3
    Taxus Baccata Wohin mit Tomatensorten, die sich nicht bewährt haben..? Tomaten 41
    R Hedera helix „Arborescens“, Strauch-Efeu für die Wohnung geeignet? Zimmerpflanzen 17
    G Garten für die nächste Saison vorbereiten Gartenpflege 21
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb September 2024 "Bilder vom Einfachen - Dinge, die man nicht unbedingt fotografieren muss" Archiv 34
    Knuffel Fotowettbewerb September 2024 "Bilder vom Einfachen - Dinge, die man nicht unbedingt fotografieren muss" Archiv 37
    H Blasenbaum verliert die Rinde Laubgehölze 6
    T Blutbuche krank? Was ist die Ursache? Laubgehölze 9
    Tubi Die „dickste“ Tomate in 2024 Tomaten 83
    sunnyboy Tillandsien - leben die noch? Tropische Pflanzen 6
    mai12 Wer bohrt das Loch in die Rosenknospe ? Schädlinge 4
    P Das hab ich nicht gewusst - Pflanzen, die ihr bereut gesetzt zu haben….. Gartenpflanzen 48
    G Die Grauzone // Wilder Sichtschutz an Hang von Gemeinde Gartenpflege 8
    schreberin Garten-Tipps für die sächsische Schweiz? Gartenfreunde 4

    Similar threads

    Oben Unten