Die Highlands oder meine ewige Baustelle

So, nun alle Tommisorten reif und verkostet. Hier mein Fazit:

Russisches Ochsenherz: Groß und gut. Leider nicht sehr Hitzetolerant. Braucht nen windigen Unterstand.
Orange Russian 117: Verkreuzt, brauch neues Saatgut.
Ruthje: Wie immer super. Geht im 10 Liter Pott ohne Unterstand.
Old German: Weiß noch nicht genau. Ist im GWH verbruzzelt. Bekommt noch ne Chance im Unterstand. Nicht Hitzetollerant.
Vater Rhein: Die Entdeckung dieses Jahr. Der Geschmack ist genau meiner. Nicht Hitzetolerant.
Brn: Geile Selbstzüchtung. Mittlerweile Samen der F7. Schwer (über 500g), Sensibel (sehr dünne Haut, keine Lagerfähigkeit), im Unterstand gut.
Ahead of the Game: letztes Jahr im Freiland gut, dieses Jahr im GWH verbruzzelt, geht im 10 Liter Pott.
Nonna Antonina: Super schwer und sehr lecker. Ein muß für den Fleischtomatenfan.
Black Cherry: Kennt jeder, mit eine der besten Cherrys.
Purple Russion: Gute, hitzetolerante Tommi
Helsing Junction Blue: Schöne Tommi und dat wars schon. Kann in den Blauen keinen Geschmack finden. Schade um den Standplatz.
Paragon: Stämmige Pflanze, geschmacklich besser als Discounterkram, war halt die erste Runde, sehr Hitzetolerant.
Rio Grande: Klassiker für Soßen, hat nen Stammplatz.
Quedlingburger Frühe Liebe: Ne gute Frühe, eigentlich die Beste bisher auffe Highlands, Kartoffelblatt, Reichtragend.
 
  • So, mit derheutigen Weinerntebrginnt auch hier der Herbst. Die Beete werden so nach und nach abgeräumt, verplahnt und mit der entsprechenden Zwischenfrucht bestückt. So langsam muß ich auch an Osterhasen denken.

    Die Blumenbeete, die für Insekten unaufgeräumt überwintern sind mit Muttern abgesprochen und dementsprechend fertig.

    Tomaten und Gurken stehen für die Jahreszeit überdurchschnittlich gut da und tragen immer noch gut.

    Der Kompost sollte die richtige Mischung an Nährstoffen haben. Zeigen wirds sich aber erst nächstes Jahr.

    Muß jetzt wieder in den Garten. Nächste Woche wirds Naß. Ist wie immer im Herbst. Die schönen Tage muß man ausnutzen.
     
    Hallo liebe Gartenfreunde

    Auch von mir mal nen augenblicklicher Stand. Hab und ernte noch Tommis. Meine geliebte K&B greift um sich. Heute hat die Rio Grande kapituliert. Als Buschtomate für mich erstaunlich wie lange die durchhält. Noch erstaunlicher ist allerdings das die Paragon noch nix hat und noch super ausschaut. Wie im Juni halt. Steht im GWH. Wär vieleicht was für Züchter die auch auf resiszenzen achten.
    Auch noch gut stehen da:

    Helsing Junction Blue
    Nonna Antonina
    Quedlenburger Frühe Liebe
    Old German
    Vater Rhein (mit abstrichen)
    Brn (eine non sechsen)

    Euch noch nen schönen Tag. Hier ist beschissen Naßkalt.
     
  • moin Gerd,
    da sieht man dann doch den 'klimatischen Unterschied'.
    Was bei Dir noch erntefähig ist... ist hier durch.
    Eine allerletzte Cherry-Tomate steht noch auf der Terrasse
    in einem großen Kübel, aber nur noch 'ne Handvoll Früchte dran.
    Alles andere ist abgeerntet. Zucchini im GWH, da hat es auch
    noch was zum Ernten, schauen wir mal.
    Wir haben beschlossen, dass wir im nächsten Jahr nur noch
    verschiedene Cherry-Tomaten nehmen werden. Haben dieses Jahr wieder
    2 Sorten gehabt, so Flaschentomatenform, die absolut mehlig waren,
    ist nicht meins!
    Hast Du schon eine Liste der Tomis, die Du Dir nächstes Jahr halten willst?
     
  • Moin Eva

    Cherrys hab ich auch nur noch nen paar Black Cherry. Ne grobe Liste hab ich schon. War aber noch nicht einkaufen. Es werden aber auf jeden Fall nen paar Cherrys dazu kommen. Ich hatte ja eigentlich nur ne Notsaison so von der Sortenmenge. Soll sich aber wieder ändern. Versprochen.
    Gesetzt sind auf jeden Fall nen paar Klasiker:
    Black Cherry
    Nonna Antonina
    Harzfeuer katoffelblättrig
    Ochsenherz (welches steht noch aus)
    Brandyvine (welches steht noch aus)
    Rio Grande (wohl mit 2-3 Pflanzen, zeitlich versetzt angezogen, dann nicht als Busch sondern 3 Triebig am Spalier)
    Nen paar Heirlooms
    Nen paar Bunte gestreifte wie Orange Russion 117

    Nix berümtes, so 40-50 Pflanzen.
     
    okay :grins:
    sag früh genug Bescheid.... wann ich dann kommen darf
    und mich einmal 'satt futtern an Tomaten' bei Dir :grins:
    Bei so vielen Sorten muss ich ja dann gar keine mehr setzen :-P
     
  • Bescheid sagen kann ich jetzt schon. Von Juli bis Ende September hab ich Erfahrungsgemäß nen leichten Überertrag. Da ich ja jetzt auch noch Aleinunterhalter spiel und voll knechten geh wirds noch evektiver. Wär ja langweilig sonst. Geht eh nicht mit som feinem Garten wie du ihn hasr (Hut zieh).
     
    moin Gerd,
    schau'n wir mal was 2016 so für uns bereit hält!
    Vielleicht hast Du ja auch Lust und magst mal ein langes WE
    in Nord-Deutschland einlegen.... wir werden sehen.
    Stehst Du eigentlich noch in Verbindung mit 'Hamburgs Kathi'?
     
    Noch erstaunlicher ist allerdings das die Paragon noch nix hat und noch super ausschaut. Wie im Juni halt.
    Na, die macht ihrem Namen dann aber wirklich alle Ehre! ;)
    Toll, dass du noch so eine Ernte hast, Gerd
    icon14.png

    - bei uns ist die Tomatensaison langsam aber sicher zu Ende. Hängen noch ein paar grüne Tomaten, aber bei den Temperaturen reifen sie nicht mehr. Und die nachgereiften waren (wenn sie nicht wenigstens zum Zeitpunkt des Reinholens leicht verfärbt waren) geschmacklich bei uns noch nie was... lohnt also nicht mehr wirklich.

    Bin gespannt auf deine nächste Saison :) - auch bei uns muss wieder bisschen mehr kommen, aber... manchmal hat man einfach anderes um die Ohren, das gerade vorgeht... leider.
    Hoffen wir auf ein gutes, neues 2016 für uns alle :pa:
     
    Sag mal, Gerd,
    Wann treibt denn der Andenknofi nach seiner Ruheperiode wieder aus? Ich hatte Dich schon mal befragt, aber nicht nach dem Zeitraum. Dazu fand ich auch im Internet keine Aussage.
    Ich hatte 10 Pflanzen an intensiv von Wühlmäusen "befahrenen" Stellen gepflanzt, und zwei in Töpfe im Freien.
    Die getopften Pflanzen zogen gar nicht ein und zeigen starken Neuaustrieb, die im Garten sind bis jetzt noch nicht wieder sichtbar.
    Muss ich fürchten, dass "meine" Wühlmäuse ein gestörtes = umgekehrtes Verhältnis zum Andenknofi haben?
    LG vom Thüringer Opitzel:o
    Erik
     
  • moin Gerd,
    schau'n wir mal was 2016 so für uns bereit hält!
    Vielleicht hast Du ja auch Lust und magst mal ein langes WE
    in Nord-Deutschland einlegen.... wir werden sehen.
    Stehst Du eigentlich noch in Verbindung mit 'Hamburgs Kathi'?

    Gute Idee. Würd sich gut mit nem Zwischenstop nach Flensburg verbinden lassen. Schaun wir mal wann sich dat Arbeits- und Gartentechnisch am besten verbinden läßt.

    Mit Kathi hab ich keinen Kontakt mehr. Dies ist das einzigste Forum wo ich alle paar Tage mal reinschaue. Mehr läßt meine Zeit nicht zu.
     
  • Na, die macht ihrem Namen dann aber wirklich alle Ehre! ;)
    Toll, dass du noch so eine Ernte hast, Gerd
    icon14.png

    - bei uns ist die Tomatensaison langsam aber sicher zu Ende. Hängen noch ein paar grüne Tomaten, aber bei den Temperaturen reifen sie nicht mehr. Und die nachgereiften waren (wenn sie nicht wenigstens zum Zeitpunkt des Reinholens leicht verfärbt waren) geschmacklich bei uns noch nie was... lohnt also nicht mehr wirklich.

    Bin gespannt auf deine nächste Saison :) - auch bei uns muss wieder bisschen mehr kommen, aber... manchmal hat man einfach anderes um die Ohren, das gerade vorgeht... leider.
    Hoffen wir auf ein gutes, neues 2016 für uns alle :pa:

    Heute Nacht wars knackig Kalt. Wird wohl nix mehr Leben. Vieleicht im GWH. Nicht schlimm. Brauch ne Gartenpause. Jetzt heißts in Ruhe die neue Sauson planen.

    Nachgereifte taugen nur noch für Sauce. Ist auch nix für mich. Muttern benutzt die noch. Kann nix wegtun die Gute. Gönnt se noch nicht mal den Kaninchen.
     
    Sag mal, Gerd,
    Wann treibt denn der Andenknofi nach seiner Ruheperiode wieder aus? Ich hatte Dich schon mal befragt, aber nicht nach dem Zeitraum. Dazu fand ich auch im Internet keine Aussage.
    Ich hatte 10 Pflanzen an intensiv von Wühlmäusen "befahrenen" Stellen gepflanzt, und zwei in Töpfe im Freien.
    Die getopften Pflanzen zogen gar nicht ein und zeigen starken Neuaustrieb, die im Garten sind bis jetzt noch nicht wieder sichtbar.
    Muss ich fürchten, dass "meine" Wühlmäuse ein gestörtes = umgekehrtes Verhältnis zum Andenknofi haben?
    LG vom Thüringer Opitzel:o
    Erik

    Im Frühjahr Erik. Aber Obacht. Die ersten Triebe sehen aus wie Gras. Ich geh mal davon aus das der im Frühjahr gesetzt wurde. Hast du denn noch Wühlmäuse? Bei mir ist seit dem Ruhe.
     
    Ich hatte auch gelesen, daß der Andenknofi gegen Wühlmäuse helfen soll.
    Bei uns steht er im Kräuterbeet.

    Aber bei uns gibt es - den Löchern und Gängen nach zu urteilen - so viele Wühlmäuse, daß ich ihn wahrscheinlich als "Grasersatz" pflanzen müßte, um eine Wirkung zu erzielen.



    LG Katzenfee
     
    Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen!
    Immer noch zwei Jahre bis zu Deinem nächsten "Runden"!
    Herrlich! Als ich so alt war wie Du jetzt, haben wir die "Erichs" zum Teufel gejagt.
    Und waren voller Euphorie, wie wir die neu errungene Zukunft gestalten wollten.
    Du hast jetzt diese Jahre vor Dir, über die ich heute manchmal traurig wegen der verpassten Gelegenheiten nachdenke.
    Dir vor allem eiserne Gesundheit, tägliche Freude an Deiner Familie, Erfolg im Beruf.
    Grünen Daumen wünsche ich nicht, den hast Du!!
    Herzlichst :oOpitzel

    GBPicsOnline
     
    Hallo Gerd


    Auch von mir alles Gute zu deinem Ehrentag!
    Glück, Gesundheit, wenig Stress
    und eine super neue Gartensaison für`s neue Lebensjahr!


    BILD4316.webp



    wünscht dir
    Katzenfee
     
    Lieber Gerd,

    auch ich wünsche Dir Alles Gute zum Geburtstag :)

    DSC_5_1038.2.webp

    ... und ein gutes neues Lebensjahr mit viel Glück, Gesundheit und (auch gärtnerischem :pa:) Erfolg! :o
     
  • Zurück
    Oben Unten