dickmaulrüssler an orchideen

tina1

0
Registriert
17. Juni 2008
Beiträge
21.741
Ort
Sachsen-Anhalt/Saalekreis
hallo liebe orchidennkenner,

im flur habe ich einen spaltgriffel stehen, der dort überwintert. der große kübel steht auf einem untersetzer auf dem fußboden.
neulich krabbelte dort vergnüglich ein dickmaulrüssler. tage später sichtete mein sohn einen zweiten, der gerade auf der treppe ins obergeschoß unterwegs war.
zeitgleich bemerkte ich beim wöchentlichen gießen, daß eine orchidee auf der fensterbank angeknabberte blätter hatte.
ich habe alles gründlich untersucht, bin in alle ecken gekrochen und habe auch in der erde des kübels gestochert. konnte aber keine weiteren käfer oder larven finden. dachte zuerst, es hätte sich alles erledigt, und nun sehe ich an besagter orchidee neue fraßspuren.
ich habe sie erst mal dort entfernt.
nun habe ich aber angst, daß der käfer sich irgendwie in der orchidee versteckt-allerdings müßte er längst ersoffen sein, denn ich gieße meine orchideen von oben und lasse das wasser lange im übertopf stehen.
was kann ich noch tun?
 
  • die larven des dickies sind relativ weit unten im kübel, deshalb wirst du mit mal oberflächlich stochern auch keinen erfolg haben. die fraßspuren an den blättern stammen von den adulten tieren, sind aber nicht das eigentliche problem. daran geht die pflanze nicht ein, wohl, mit pech aber, wegen der wurzelschäden durch die larven.
    ganz sicher würde helfen, die erde des kübels komplett auszutauschen und die wurzeln gründlich abzupülen.
    nematoden kannst du ansonsten versuchen, weiß aber nicht, obs derzeit welche gibt.
     
    daß in dem kübel evtl.dickmaulrüssler oder deren larven sind, ist mir zweitrangig. ich könnte den kübel in eine folientüte stecken. zur zeit kann ich ihn nicht umtopfen.
    worum es mir geht, ist die orchidee. dass diese an den frasschäden nicht eingeht, ist mir klar, es sieht aber unschön aus und sicher knabbert er auch noch weiter.
    was kann ich mir ihr machen? aus dem topf nehmen und nachsehen, ob das viech dort drinnen sitzt?
     
  • das ist bestimmt nicht nur einer oder zwei...und aus larven werden käfer....und aus käfer wieder larven (da dickies nicht fliegen können, erfolgt die eiablage rund um die wirtspflanze). was du tagsüber mal findest, ist nur die spitze des eisbergs und diese käfer sind schon im sterben begriffen nach der fortpflanzung. dickies sind eigentlich nachtaktiv. solang die käfer fit sind, verbergen sie sich am tag.
    wieso kannst du nicht umtopfen, wenn du die orchidee aus dem kübel nehmen kannst?
     
  • nich doch. die dickis sind im überwinterungskübel mit dem trichterschwertel, der riesig gross ist und auf dem fußboden im flur steht.
    die orchidee ist seit ein paar tagen verblüht. die könnte ich umtopfen und nachsehen, ob da auch welche drin wohnen.
    kommen die dickis aus dem großen kübel, des nachts, fressen die orchidee und krabbeln am morgen wieder in den grossen kübel?
     
    die kübelpflanze, die nur zum überwintern im flur steht, ist ganz weit herunter geschnitten. die werde ich samt topf in einen plastesack, leider hab ich nur blaue, stecken und oben zubinden. jedenfalls für einige zeit. weiss nur nicht, ob es der pflanze schadet. ich glaube nicht, mit winterschutz wäre es für sie draussen auch dunkel.
    die orchidee topfe ich morgen aus, um sicher zu gehen, dass sich nichts im substrat befindet. dann stelle ich sie in einen anderen raum. im flur ist dann nur noch ein kaktus, der scheint dicki nicht zu munden.
     
  • ah, jetzt hab ichs kapiert.
    das sinnvollste wird sein, die orchidee einfach in einiger entfernung aufzustellen, um weiteren fraßschäden vorzubeugen - wie gesagt, dickies können nicht fliegen.
    für den großen kübel würde ich dir bei gelegenheit eine nematodenbehandlung empfehlen, wobei meine erfahrung auch ist, dass gut angewurzelte pflanzen mit einem gewissen maß an dickie gut zurecht kommen. nur junge, empfindliche pflanzen habens schwer.
     
    der neueste stand ist folgender.
    die orchidee ist aus-und wieder eingetopft. im substrat war nichts, was da nicht hingehört. von dicki keine spur. nun steht sie in sicherheit bei den anderen im wohnzimmer.
    der kübel bleibt im flur. dort seht nur noch eine kaktusähnliche pflanze auf der fensterbankt. die hat er bisher verschmäht. die scheint ihm auch nicht zu munden.
    die pflanze im kübel ist recht kräftig und muß im frühjahr sowieso ausgetopft werden. dort hat sich offensichtlich schon beim züchter eine binse mit eingeschlichen, die will ich entfernen.
    grünzeugs ist zur zeit eh nicht dran, hatte alles abgeschnitten.
     
    Nur zum Trost:

    Ich hatte mal Dickies im Schlafzimmer, ich hatte dort auf die Fensterbank Töpfe zum Überwintern gestellt. Ich habe alles entsorgt, es war mir zu ekelhaft.
    Nun wird dort nichts mehr überwintert.
     
    igitt, im schlafgemacht fänd ich das auch extrem eklig!
    auf unserem flur ist immer ein reger betrieb, auch mitunter nachts:d und jeder ist jetzt zum beobachten aufgefordert.
    der feind wurde nicht wieder gesichtet.
    ich hatte zwei zimmerpflanzen im sommer mit auf der terrasse, diese habe ich im herbst ins wohnzimmer geholt. eines tages sitze ich am pc, es ist völlig ruhig im zimmer, weil tina auch noch allein zu haus;),da plötzlich ein komisches geräusch.
    ich stehe auf und schleiche durchs zimmer, den blick immer zwischen boden und zimmerdecke.
    und kaum wollte ich mich setzen, da seh ich eine dickilarve, wie sie auf dem boden vor einem der pötte rumrobbt.
     
  • Zurück
    Oben Unten