Der Thread für Winter-Aussaat-Verrückte 2021 / 2022

  • Wenn du verschiedene hast, dann gibt es Überraschungen😉
    Ich hatte nur eine Sorte und eigentlich gar nicht vor, aus Samen zu ziehen. Aber als ich im Herbst immer noch keine Lösung für die Überwinterung hatte, war es eine spontane Idee - angeregt durch das Forum. ;-)

    Von meinem sechs Samen kam leider nur einer durch... habe einen Fehler gemacht.
    Da es immer hieß, man müsse die Samen abschleifen und ich das nicht getan hatte, habe ich sie aus dem Wasser geholt und versucht, die Keimhülle abzumachen... das kostete mehrere das Leben. Schade.

    Jetzt weiß ich: ohne Schnickschnack ins Wasser geben, keimen lassen, dann einpflanzen.

    Da mir eine Pflanze zu wenig war, habe ich mir noch 11 Samen über eBay gekauft: eine bunte Mischung. Die sind brav fast alle gekeimt - und ich hoffe auf möglichst bunte und farbenfrohe Überraschungen. ;-)
     
    Das klingt doch schön farbenfroh, toll.

    Blumen habe ich noch gar nicht eingeplant, ich weiß gar nicht, ob es dafür dieses Jahr Platz geben wird.
     
  • Ich hatte nur eine Sorte und eigentlich gar nicht vor, aus Samen zu ziehen. Aber als ich im Herbst immer noch keine Lösung für die Überwinterung hatte, war es eine spontane Idee - angeregt durch das Forum. ;-)

    Von meinem sechs Samen kam leider nur einer durch... habe einen Fehler gemacht.
    Da es immer hieß, man müsse die Samen abschleifen und ich das nicht getan hatte, habe ich sie aus dem Wasser geholt und versucht, die Keimhülle abzumachen... das kostete mehrere das Leben. Schade.

    Jetzt weiß ich: ohne Schnickschnack ins Wasser geben, keimen lassen, dann einpflanzen.

    Da mir eine Pflanze zu wenig war, habe ich mir noch 11 Samen über eBay gekauft: eine bunte Mischung. Die sind brav fast alle gekeimt - und ich hoffe auf möglichst bunte und farbenfrohe Überraschungen. ;-)
    Das ist ja ok, hätte ich auch so gemacht
     
    Salat und Zwiebeln sind gekeimt... IMG_20220114_123817.jpg IMG_20220114_123910.jpg
     
  • Taxus: Unten im Beet habe ich tatsächlich gar keine Blumen geplant. Ich befürchte auch, das wird eh schon eng genug. Allerdings wären 1 - 2 Pflanzen Kapuzinerkresse womöglich noch machbar, da denke ich mal drüber nach. Tagetes mag ich gar nicht, wenn sie auch gut gegen diese Würmer sein sollen.

    Auf dem Balkon möchte ich wieder etwas haben, das trotz sehr schmalem Balkonkasten schön auf der einen Seite des Rosenbogens hochrankt. Das sah im letzten Jahr toll aus mit den Prunkwinden, wie die alles so hübsch begrünten. Die Prunkwinden werde aber nach einiger Zeit immer von unten her so hässlich und verlieren alle Blätter, deswegen hätte ich vermutlich lieber etwas anderes. Da muss ich noch drüber sinnieren.


    Zu schön, wenn man das entdeckt, oder, Supernovae?

    Meine ersten vier Zwiebeln sind jetzt auch alle da (vorgestern zwei und heute zwei). Dazu etwas einjähriger Basilikum (vorgestern) und heute noch die Chili "Jaranda" und die Tomate "Rotkäppchen". Ich hoffe, das hält alles durch.
     
  • Ich habe gerade Barbarakresse und gelben Enzian ausgesäht. Beide wohl Kaltkeimern, stehen jetzt in meinem kleinen Balkongewächshaus, mal schauen, ob das was wird.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Salat habe ich gestern auch noch drei gesät. Winterkopfsalat. Es ist ein Test: Er soll im kalten Zimmer keimen und dann kommt er direkt auf den Balkon, wo es kälter ist, also Winterstopp. Mal gucken, ob das klappt oder ob er dafür zu jung ist.
     
    Das kann man so nicht sagen.
    Es ist bekannt, dass Fensterglas bis zu 60% der UVA-Strahlung durchlässt.
    Wenn man in seiner Wohnung allerdings die Fenster gegen Windschutzscheiben aus dem Automobilbau austauscht, dann stimmt die Aussage.

    Floatglas (eine Scheibe) lässt ca. 70% UV-A durch und kein UV-B
    Spezielles eisenoxidarmes Floatglas (weiße statt grünliche Schnittkanten) lässt etwas mehr UV-A und ca. 30% UV-B durch (eine Scheibe)
    Bei ESG Gläsern ändert sich an der UV Durchlässigkeit nichts
    Verbundsicherheitsglas enthält eine Folie, die UV-A und UV-B nahezu vollständig blockiert
    Zweifachverglasung mit Luft, Argon oder Krypton aus zwei Floatgläsern lässt entsprechend der Basisgläser noch ca. die Hälfte davon an UV-A und UV-B durch
    Wärmeschutzverglasung (das was man seit Jahren in Häusern verbaut) enthält zusätzliche reflektierende Metallbedampfungen (sieht man bei seitlichem Blick an der Farbe) und blockiert UV vollständig.

    Polycarbonat ist prinzipiell UV durchlässig, braucht aber einen UV-Schutz, um nicht nach 1-2 Jahren zu zerfallen. Durch den UV-Schutz ist es vollständig UV-undurchlässig
    Acrylglas (Plexiglas) ist idR nicht UV-durchlässig, es gibt aber Spezialmischungen, die dann UV-durchlössig werden, findet sich z.B. in Solarien oder bei Gewächshäusern mit "Alltop" Stegplatten. Die lassen ca. 80% UV-A und ca. 60%-UV-B durch

    Hochwertige professionelle Gewächshausfolien aus PE lassen idR signifikante Teile von UV-A und UV-B durch.

    Luftpolsterfolie für Gewächshäuser lässt UV in Teilen durch

    ETFE Folie ist sehr gut durchlässig für UV-A und UV-B

    ----

    Kunstlicht mit UV-A und UV-B kommt meines Wissens in der Pflanzenanzucht nur sehr selten zum Einsatz.

    Glüh- und Halogenlampen enthalten davon (so gut wie?) nichts.
    Metalldampflampen würden prinzipiell UV emittieren, das wird aber idR extra geblockt, sowohl durchs Schutzglas als idR auch durch den Glaskolben der Leuchtmittel selber
    LED mit tatsächlichen UV Anteil keine ich nur aus dem Reptilienbereich und da haben die eine kurze Lebensdauer. "Echtes UV" mit Wellenlängen kleiner 380nm hab ich bisher bei Pflanzenlampen noch nicht gesehen (wer sowas kennt: ich lerne gerne dazu)
    Bei Leuchtstoffröhren gibt es "Vollspektrumröhren" die tatsächlich UV-A und UV-B enthalten. Ich habe noch alte von Narva (4% UV-A, 0,4% UV-B Anteil am Spektrum) und neue von Vita-Lite (10% UV-A, 0,2% UV-B Anteil am Spektrum)

    Was das UV-Licht bei den Pflanzen tatsächlich bewirkt ist pauschal wohl garnicht so einfach zu sagen. Ich selbst erhoffe mir von dem UV-Anteil bei der Anzucht gedrungenen Wuchs, weniger (Pilz-)Krankheiten und weniger Probleme bei der Umstellung aufs Freiland.
    Bei Gemüse dann später mehr Inhaltsstoffe und Aroma.

    Ob das so stimmt? Wer weiß.

    MfG

    Der Vollständigkeit halber: UV-C wird in der Atmosphäre von Sauerstoff und Ozon (zum Glück) vollständig geblockt und erreicht die Erdoberfläche nicht. Es wird zum Abtöten von "Keimen" verwendet, für die Pflanzen braucht und will man es nicht. UV-C beständig und durchlässig ist Quarzglas.
     
    Am 7. 1. schrieb ich:

    ... und so habe ich die zwei Dinge, die letztes Jahr ewig zum Keimen gebraucht haben, im verschlossen Anzuchtglas auf das Brett über der (runtergedrehten) Heizung gestellt. Einmal Ananaskirschen und einmal Snackpaprika stehen jetzt jeweils in einem kleinen Erdtöpfchen, dass in einem Glas mit durchsichtigem Deckel steht. So sollte alles feucht bleiben und Platz für einen kleinen Keimling gibt es auch. Das habe ich noch nie gemacht, Samen zum Keimen gestellt, wenn ich dann nicht da bin.

    (Wenn es nicht klappt, habe ich noch reichlich Saatgut von beidem.)

    Experiment teilweise gelungen, die erste Ananaskirsche ist da.

    P1060395.JPG

    Weitere Samen rühren sich noch nicht, auch die Paprika muxen sich nicht.
     
    Ja, mir ist das auch lieber... hier keimt auch nicht alles wie erwünscht, aber noch ist Zeit... das ist angenehm. :freundlich:
     
  • Zurück
    Oben Unten