Der Energieausweis ist nun Pflicht für (einige) Bestandsbauten

AW: Der Energieausweis ist nun Pflicht für (einige) Bestandsbauten

...weil mir eine 20 KW Brennwerttherme für 116 qm eingebaut wurde, die ich schon auf 9 KW runtermoduliere...
Eine Nummer kleiner hätte locker gereicht. Denn von 11 Heizkörper müssen 7 mehr oder weniger geöffnet sein damit die Therme in der Ubergangszeit nicht taktet. Die Therme wird die Wärme nicht so schnell los - trotz Pumpe auf Stufe 2.

naja...ist nicht unbedingt ein Planungsfehler.
Die 20 kW orientieren sich nicht am Wärmebedarf DEines Hauses...der könnte sogar noch unter den 9 kW liegen...sondern vielmehr an der Warmwasserbereitung.
Ich weiß ja nicht, wie groß Euer Warmwasserspeicher ist...aus Komfortgründen sollte die Therme in der Lage sein, den Speicher in überschaubarer Zeit wieder vollständig aufzuheizen, wenn er (nach wannenbad o.ä.) mal richtig "leergefahren" ist. Aus der wassermenge und der maximalen Aufheizzeit (10-15 min) ergibt sich einfach eine bestimmte Heizleistung, die benötigt wird. Und die bestimmt dann (da sie größer ist als der Wärmebedarf des Hauses) die Auslegung der Therme.
Die wiederum sollte eigentlich recht weit runtermodulieren können. Das sie bei geringer Teillast irgendwann mal zu takten anfängt, ist eigentlich normal. werden die Brennerstarts gezählt?
 
  • AW: Der Energieausweis ist nun Pflicht für (einige) Bestandsbauten

    Brennerstarts werden gezählt und die Sperrzeit liegt bei 25 Minuten glaube ich. Im letzten Winter habe ich da lange dran rumstellt. Sparsam ist die Therme ja, ich hätte sie nur gerne ne Nummer kleiner. Der Gasverbrauch wird bei 5500 kw/h liegen, im letzten Jahr hatten wir nur 3800 kw/h, heizen abends aber auch mit einem Ofen zu und das war bei der Planung bekannt. Aber wir haben sie nunmal, beim nächsten mal bin ich schlauer ;-)

    Edit: WW-Speicher 120 Liter
     
    AW: Der Energieausweis ist nun Pflicht für (einige) Bestandsbauten

    5500 kWh sind aber doch ziemlich gut, sogar sehr gut.
    Nochmal...bei der Speichergröße sehe ich die Therme auch bei min. 17 kW.
    Bei einer modulierenden Therme wirst Du keine Wirkungsgradeinbuße haben durch die Überdimensionierung im Heizbetrieb...eher das Gegenteil!
     
  • AW: Der Energieausweis ist nun Pflicht für (einige) Bestandsbauten

    Ja, ich habe letztens auch schon gelesen dass die Heizis die Thermen nach dem WW-Bedarf auslegen können. Von der Seite betrachtet mag es ja auch ok sein, aber was macht ein Hausbesitzer mit einem Haus gedämmt nach KFW 60 oder 40 Standard mit einem 250L WW-Speicher? Wenn er dann eine 34 KW-Therme bekommt wird er sich bedanken.
    So sind die Bedürfnisse eben verschieden, allerdings hätte mir etwas mehr Beratung vom Heizi gewünscht. Da wurde dann gesagt das man die Heizkurve einstellen kann und den Rest macht die Anlage alleine. Zum Glück gibts die Servicehotline und das Internet... ;-)
     
  • AW: Der Energieausweis ist nun Pflicht für (einige) Bestandsbauten

    Ja, ich habe letztens auch schon gelesen dass die Heizis die Thermen nach dem WW-Bedarf auslegen können. Von der Seite betrachtet mag es ja auch ok sein, aber was macht ein Hausbesitzer mit einem Haus gedämmt nach KFW 60 oder 40 Standard mit einem 250L WW-Speicher? Wenn er dann eine 34 KW-Therme bekommt wird er sich bedanken.

    Die Beratung kriegst Du ja jetzt :)
    Vergiss die Zahl bei der Therme...ob da 17 draufsteht oder 34...da ist fast dasselbe drin.
    Ok..der Preis weicht etwas ab...aber das hat eher was mit Marketing zu tun :)

    Also...den Speicher wählst Du nach dem Warmwasserbedarf aus, die Therme u.U. nach der Speichergröße.
    Machst Du bei gleichem WW-Bedarf den Speicher doppelt so groß, dann brauchst Du noch lange keine größere Therme, denn den WW-Komfort in form einer gewissen Reserve hast Du Dir ja im Speicher geschaffen. (ist aber eher ein unkonventionelles Vorgehen,
    Hast Du den doppelten Warmwasserbedarf (kenne ja Deine Familienplanung nicht), dann brauchst Du auch den großeren Speicher...und dann auch die größere Therme...nimms einfach hin...
    Oder was sagt Dein Haushaltsvorstand, wenn er sich abends in Eurer 500 Liter-Ecksprudelwanne rekelt und bei halbem Füllstand läuft nur noch kaltes nach??? ;)
     
    AW: Der Energieausweis ist nun Pflicht für (einige) Bestandsbauten

    Mein Feldwebel hat mir das Baden verboten - nur duschen ist erlaubt
    icon12.gif


    Aber mit den 120 Litern kommen wir schon aus denke ich, wir sind eher Warmduscher, ansonsten hat der letzte eben Pech gehabt - wie vor 30 Jahren im Dänemarkurlaub
    icon10.gif
     
  • AW: Der Energieausweis ist nun Pflicht für (einige) Bestandsbauten

    Mein Feldwebel hat mir das Baden verboten - nur duschen ist erlaubt
    icon12.gif


    Aber mit den 120 Litern kommen wir schon aus denke ich, wir sind eher Warmduscher, ansonsten hat der letzte eben Pech gehabt - wie vor 30 Jahren im Dänemarkurlaub
    icon10.gif

    Na..wenn das so ist, dann reicht eigentlich auch ein halber Quadratmeter Flachkollektor auf dem Dach :)
     
    AW: Der Energieausweis ist nun Pflicht für (einige) Bestandsbauten

    Vergiss die Zahl bei der Therme...ob da 17 draufsteht oder 34...da ist fast dasselbe drin.
    Ok..der Preis weicht etwas ab...aber das hat eher was mit Marketing zu tun :)

    Natürlich ist da vieles gleich, nichts desto Trotz kann man die Leistung einstellen. Aber dass die Leistungsangaben nichts zu bedeuten haben und ein Marketinggag sind glaube ich nicht wirklich.
    Ausserdem kann ich mir nicht vorstellen dass es sinnvoll ist die Therme im unteren Modulationsbereich zu fahren. Da nehme ich doch lieber eine Nummer kleiner und betreibe sie im mittleren Bereich. Wozu denn dann die Einstellmöglichkeit? Ausserdem warum taktet sie bei 20 KW eher als bei 9 KW?
    Aber dafür ist das hier nicht das richtige Forum...
     
    AW: Der Energieausweis ist nun Pflicht für (einige) Bestandsbauten

    trotzdem noch ein letztes Wort dazu:
    Du brauchst die 20 kW einfach, damit Du immer schön warmes Wasser hast.
    Das schaffst Du einfach nicht mit 9 kW...um damit arbeiten zu können, müsstest Du den Speicherinhalt vergrößern...das kostet viel und führt auch zu mehr Verlusten.
    Gasbrennwertgeräte haben im unteren Modulationsbereich keinen schlechteren Wirkungsgrad. Wenn die Abnahme so gering ist, dass es zum Takten kommt, glaube ich nicht, dass es einen großen Unterschied macht, ob die Therme 20 kW oder 13 kW hat...die eine moduliert bis 4 kW, die andere bis 2,6...das ist kein weltbewegender Unterschied..aber beim Warmwasserkomfort kann man den sicher spüren.

    zurück zu energiepassrelevantem: mit Deinen 5500 kWh liegst Du ja um die 50 kWh/m²a, dass liegt zwischen KfW 40 und 60... da gibts nichts zu meckern
     
    AW: Der Energieausweis ist nun Pflicht für (einige) Bestandsbauten

    am 8.7. lief ein Betrag bei plusminus in der ARD, der nun hohe Wellen schlägt:
    Grundtenor der Sendungen:
    Verbrauchsbasierte Online-Ausweise sind falsch und nicht gesetzeskonform.
    Der Bericht strotzte vor Falschaussagen und ist, denke ich, so nicht hinnehmbar.
    Zweifelsohne gibt es Probleme bei vielen Online-Angebote. Die Verbraucherzentrale NRW hat ja eine Untersuchung dazu veröffentlicht und auch eindeutige Handlungsempfehlungen an Eigentümer rausgegeben, anhand derer man sich orientieren kann.
    Der plusminus-Beitrag war aber in wichtigen Aussagen fehlerhalt.
    Ich habe das mal ausführlich kommentiert und der Redaktion geschrieben:
    Plusminus-Beitrag “Unausgereifte Energieausweise”…Brief an die Redaktion « Energiesparen, Energieausweis, Energiepass … Beispiele aus der Praxis
    Schaun wir mal, ob da irgendeine Reaktion kommt.
     
  • AW: Der Energieausweis ist nun Pflicht für (einige) Bestandsbauten

    mach ich...ich glaub aber nicht, dass da was kommt. Warte jetzt schon einen Tag auf Antwort.
    Ich denke, es gibt auch, selbst bei der dena und vielen Beratern, noch große Missverständnisse über die Rolle von Bedarfs- und Verbrauchsausweis.
    Habe das nochmal ausführlich versucht darzustellen
    Wann der Verbrauchsausweis Sinn macht … (und wen er stört) « Energiesparen, Energieausweis, Energiepass … Beispiele aus der Praxis
    Vielleicht hilft es ja, hier mal ein bisschen Panik rauszunehmen.
    Ich rate wirklich jedem, sich orher über Ausweisart und natürlich den Aussteller zu informieren.

    Grüße
    V.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Der Energieausweis ist nun Pflicht für (einige) Bestandsbauten

    habe nach ein paar Tage später von plusminus die Antwort erhalten, dass sich der zusändige Redakteur im Urlaub befindet und dieser sich anschließend meldet.
    Wie sagen die investigativen Programme sonst immer: Bisher noch keine Stellungnahme ;)
    Das Ganze ist nun schon einen Monat her und ich werde in den nächsten Tagen mal nachhaken.
     
    AW: Der Energieausweis ist nun Pflicht für (einige) Bestandsbauten

    @energiepass

    Ja genau so lang warte ich auch schon auf eine Antwort von dir im Thema:
    Energiepreise | Peletts ;)
     
    AW: Der Energieausweis ist nun Pflicht für (einige) Bestandsbauten

    Aktueller Hinweis noch zum Thema:

    Am 30.9.2008 endet für Bestandsbauten, die vor 1977 (also vor Inkrafttreten der ersten Wärmeschutzverordnung) errichtet wurden und weniger als 5 WE haben die Wahlfreiheit zwischen dem günstigen Verbrauchsausweis und dem aufwendigeren Bedarfsausweis.
    Nach diesem Datum ist für alle betroffenen Gebäude nur noch die Ausstellung des bedarfsorientierten Ausweises möglich.
    Ausgenommen sind Gebäude, die in der Zwischenzeit energetisch so saniert wurden, dass sie zumindest das Niveau der ersten WSchV erreichen (was im Einzelfall sicher schwer nachzuweisen ist).

    Auch wenn ein Eigentümer im Moment weder Vermietung noch Verkauf plant, kann sich die Erstellung eines Verbrauchsausweises vor Ablauf der Wahlfreiheit lohnen, da die Ausweise natürlich uneingeschränkt 10 Jahre lang gültig sind und auch der im Falle einer im Verlauf der kommenden zehn Jahre durch Verkauf/Vermietung entstehenden Informationspflicht vollständig genüge tun.

    der ganze Beitrag und weitere Infos unter: Energieausweis: Wahlfreiheit endet für viele Gebäude am 30.9.2008! « Energiesparen, Energieausweis, Energiepass … Beispiele aus der Praxis

    plusminus hat im übrigen auch auf Nachfrage nicht reagiert...:evil:
     
    AW: Der Energieausweis ist nun Pflicht für (einige) Bestandsbauten

    nun doch eine Reaktion von plusminus zum Leserbrief:
    hier der ganze Text
    Fortsetzung: Plusminus-Beitrag “Unausgereifte Energieausweiseâ€�…Brief an die Redaktion « Energiesparen, Energieausweis, Energiepass … Beispiele aus der Praxis
    Leider wird immer noch nicht klargestellt, dass unterschiedliche Ergebnisse beim Energieausweis kein spezielles Problem des Verbrauchsausweises ist sondern der von der EneV vorgeschriebenen Systematik auch beim Bedarfsausweis entspricht.
     
  • Zurück
    Oben Unten