Der Ackerwinde Herr werden

Registriert
13. Feb. 2006
Beiträge
11
Ich habe seit ca. drei Jahren einen neuen Garten, der vor zwei Jahren mit dem Bagger "umgegraben" und "urbar gemacht" wurde, um wild aufgegangene Pflanzen, wie Sauerkirschen etc. zu entfernen.

Seit ca. letztem Jahr vermehrt sich nun die Ackerwinde explosionsartig, obwohl wir mit der Grabgabel Stückchen für Stückchen nach Wurzeln durchforstet haben und diese entfernt haben. Nachdem ich den Garten nicht unbewirtschaftet liegen lassen möchte und auch kein Freund von der chemischen Keule bin, weis ich nun nicht mehr weiter. Ein Gartengeschäft hat mir Ölrettich empfohlen, der die Ackerwinde unterdrücken und ausrotten würde. Hat damit jemand Erfahrung bzw. weis jemand Rat, was man sonst noch machen könnte?

Schönen Gruß von

blumenfee
 
  • Hallo,

    ob nun Rettich, Senf, Lupine oder andere Gründüngerpflanzen - wenn du es brach liegen lässt, bekommst du einen Unkrautacker, den du dann wieder urbar machen müsstest, oder ständig behacken.
    Du könntest auch sehr hoch mulchen - aber woher soviel Material nehmen? Städtischen Kompost vielleicht. Ist aber kein besonders erquicklicher Anblick, zumindest im Sommer.
    Die Gründüngerpflanzen erzeugen ihr eigenes Mulchmaterial.
    Im Grunde muss der Gartenboden ständig in Kultur und bewachsen oder gemulcht sein, um nicht zu verrohen und nicht zu verdichten und seine feinkrümelige Gare und Fruchtbarkeit zu behalten, auch, wenn du gerade kein Gemüse oder Blumen anbauen möchtest. Am Besten säst du Gründüngerpflanzen im Wechsel ein (je nach Jahreszeit Senf, Phacelia, Winterrogen etc.). Oder - viel hübscher - eine Blumenmischung für den Sommer.
    Wenn ich mal gar keine Lust habe, die gesamte Fläche zu bewirtschaften, säe ich einfach auf die freien Flächen Sommerblumensamen aus der eigener Ernte, in bunter Mischung, Seidenmohn, Ringelblumen, Kornblumen, Kapuzinerkresse, Tagetes, einjähr. Sonnenhut, eine Packung Leinsamen aus der Drogerie - oder statt dessen eine Tüte Vogelfutter-Sonnenblumenkerne oder aber Kürbisse. Tagetessamen habe ich immer; einsammeln lohnt sich. Man kann auch nur Tagetes nehmen, gemischte Sorten.
    Das ist preiswert und es sieht bunt aus.
    Sonnenblumen und Kürbisse zehren stark, Sommerblumen wenig.
    Allerdings sind es keine Tiefwurzler wie z.B. die Lupine, die Nährstoffe aus den tieferen Schichten holt (na, der Mohn vielleicht noch) und den Boden mit ihrer Pfahlwurzel lockert.

    Zuerst Puffbohnen, danach Phacelia geht auch, vorausgesetzt, du magst Saubohnen.
    Zwischen Puffbohnen und Kartoffeln waren bei mir die Winden nicht so massiv.

    Die Fläche sollte begrünt sein, sonst hast du bald nur noch Wurzelunkräuter und darfst wieder bei Null anfangen, was manchmal, je nach Dauer der Brache, schon fast wieder einfacher ist - und billiger, wenn man (einen Bagger?) eine Motorhacke einsetzen kann.
    Es besteht zwar allgemeine Einigkeit darüber, dass die Motorhacke das Übel noch vergößert und die Wurzelstücke verteilt, aber mein Nachbar benutzt eine, ich hingegen grabe und rupfe - Winde haben wir beide reichlich. Am Ende hilft nur hartnäckiges Jäten und immer schön alle Beete bepflanzen.

    Landesverband - Merkblatt Bodenverbesserung durch Gründüngung
    Gründüngerpflanzen - Der Bio-Gärtner
    Gartenfreunde.de -
     
    Zuletzt bearbeitet:
    meinn tipp

    kartoffeln. und andere hackfrüchte..

    alles in reihen anlegen und zwischen den pflanzreihen hacken... bis die kartoffeln den boden bedecken..

    aber winde ist ein teufelzeug,,, das hat metertiefe wurzelstränge...da geht nur chemisch total weg..aber das mag nicht jede..

    ich habe seit 30 jahren in meinem garten immer wieder winden vom graben her.. wächst es ein.. und plötzlich sind rosen sträucher..hecken oller schlingen und blüten..

    der Wassergraben und seine Pflsnzen werden von winden richtig überwuchert.
    aber mich stört es dort nicht..es ist wichtig für die nachtfalter.. und dort darf es wuchern..

    im garten..
    auch riegeroses ständiges rausreißen und mulchen und hacken es hilft nix..es wächst durch die dichteten schichten im Strauchwerk.. und Windschutzanpflanzung

    nur ständiges graben und hacken mag sie nicht..
    gruß färbegärtnerin..
     
  • Hallo Färbegärtnerin,

    das sind ja keine rosigen Aussichten. Vielen Dank für die Antwort. Das mit den Kartoffeln ist ne gute Idee - wollte eh welche in diesem Jahr legen.

    Na dann hat sich ja auch meine Liste gelohnt. Ich habe nämlich ähnlich wie beim Fußball "Spielstände" notiert.

    Zur Zeit steht es noch 2:0 für die Ackerwinde. Neues Spiel neues Glück. Dann schaun wir mal wie es dieses Jahr wird.

    Liebe Grüße von der

    blumenfee
     
  • Hallo Lazy Gardening,

    vielen Dank auch für Deine Antwort mit den angehängten Links. Ich werd bei Gelegenheit mal reinschauen.

    Jetz muß ich erst mal los.

    Liebe Grüße von der

    blumenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten