David Austin-Rosen oder lieber ADR-Rosen?

Registriert
24. Jan. 2011
Beiträge
1.668
Ort
Nördliches Sachsen-A. Klimazone 7b
Guten Morgen an diesem eisigen Sonntag,

mich beschäftigt die Frage, ob David Austin-Rosen für unser mitteldeutsches Klima geeignet sind?

Ich plane ein neues Beet, 7 x 3 Meter in sonniger süd-ost Lage. Und in diesem Beet würden sich mittig 3 oder 5 Rosen sehr gut machen (hellrosa - rosa).

Ich hab keine Ahnung von Rosen - aber irgendwann konnt man einfach nicht mehr um sie herum. ;)
 
  • Hallo,
    so richtig begeistert von den Austin-Rosen beinn ich nicht.Zwar sehen alle die ersten Jahre prächtig aus,manche bleiben es auch.Eine ganze Reihe von ihnen wird bei mir aber jedes Jahr mickriker.Trotz Bodenverbesserung vorm Pflanzen und guter Pflege und Düngung.
    Wir haben allerdings ziemlich rauhes Klima hier und unter meinem Gartenboden liegt eine dicke Lehmschicht von über 6 m.
    VG
     
    Wir haben hier auch eher lehmigen Boden - wenn auch keine 6m Lehmschicht. Wir haben hier eine Mergelschicht. (sagt GG, ich hab kein Schimmer was das ist)

    Ich habe auch bedenken, wegen dem Klima. Ist ebend nicht England. Unsere Winter sind knackig. Mal schauen, was hier noch für Meinungen kommen.
     
  • Ich denke nicht, dass die Austin Rosen winterempfindlicher sind als andere Sorten. Trotzdem sollte man die Rosen im Winter auch ein bisschen schützen, aber darüber ist hier schon viel geschrieben worden.
    Meine Bedenken sind eher die Mehltau und Sternrußtauresistenz, die ist bei modernen ADR-Rosen sicher besser und man muss dann nicht eventuell doch zur Chemiekeule greifen.
    Wenn du die romantische Optik der Austin-Rosen magst, so gibt es bei den hiesigen Züchtern mittlerweile auch solche Sorten. Schau doch mal in dem Fred "empfehlenswerte Rosen" bzw. in dem Gegenstück dazu "Rosen, die ich nicht mehr pflanzen würde". Und dann natürlich auch "meine Lieblingsrose".
    Ich persönlich mag bei den Austin-Rosen das Farbspiel, sie sind meistens nicht eindeutig, rot, rosa usw., und sie duften meistens gut, aber auch da gibt es ähnliche Sorten z.B. die gute Augusta Luise. Hochgelobt wird hier Chippendale von Tantau, die werde ich mir dieses Jahr mal genauer anschauen.
     
  • Was mir nur auffällt,ist das meine alten Rosen weit besser gedeihen wie die Austinrosen.Solche Sorten wie Frau Karl Druschki ,Gruß an Teplitz,Augusta Viktoria oder auch Souvenier de Malmaison bleiben über Jahre hinweg gleich oder werden immer größer.Obwohl die ja eigentlich anfälliger sein müßten als die ganzen neuen Sorten.
    Auch Strauchrosen wie Fatin Latour, die ich vor Jahren mal von Austin bezogen habe,gedeihen prächtig.
    VG franz01
     
    Wunderschön - die Rosen, die ihr zwei genannt habt.

    @smaugthegolden: Du hast mich durchschaut - ich steh auf die romantische Optik der Austin-Rosen (aller Rosen).


    Ich hab jetzt viele viele Posts gelesen und die Kataloge von Austin und Kordes durchblättert. Folgende vier sind genau das, was ich mir vorstelle:
    1. Bremerstadtmusikanten (Kordes)
    2. Dornröschenschloss Sababurg (Kordes)
    3. Heritage (David Austin)
    4. Gentle Hermione (David Austin)
    Eine schöner, als die andere. *schmacht Hat die zufällig jemand von euch und kann mir was dazu sagen?

    Das wär ganz lieb. :)
     
  • Die von Dir genannten Rosen kenne ich alle sehr gut, muß aber dazu anmerken, daß die Dornröschenschloß Sababurg zwar sehr schön ist, ohne Pflanzenschutz aber nicht zu empfehlen ist. Sieh Dir mal die Maria-Theresia von Tantau und die Red Leonardo da Vinci von Meilland an. Die würden auch in Dein Beuteschema passen.
    LG von Hero
     
    Hallo Hero,

    schön von dir zu lesen. :)

    Red Leonardo ist leider rot. Aber die andere, die Maria-Theresia die würde schon gut passen.
    Dornröschen hab ich schon wieder von meiner Liste gestrichen - ist wohl keine Anfängerrose.
    Was sagst du - und natürliche all die anderen auch - zu:
    1. Zaide
    2. Larissa
    3. Rosenprofessor Sieber
    Die Zaide soll mittig gepflanzt werden und Larissa, Maria-Theresia oder/und Rosenprofessor Sieber drumherum.

    Würden die farblich harmonieren?

    @Hero: Sind die David-Austin Rosen für unser Klima geeignet? (Klimazone 7b, Ost-Mitteldeutschland)
     
    Ich habe die Heritage und kann sie empfehlen. Es gibt auch ein paar Fotos in meinem Rosenalbum. Sehr hübsch sind die kugeligen Knospen und das klare, kühle Rosa, das beim Aufblühen in Richtung Weiß geht. Sie wächst bei mir gut und ist nicht übermäßig anfällig. Hoffentlich übersteht sie die Kälte momentan.
     
    Also die Erfahrung habe ich mit meinen Austin- Rosen nicht gemacht, trotz schwerem lehmigen Boden, einzig, sie sind etwas Regen empfindlicher, wenns um die Blüten geht.

    Ringelblümchen, unter Mergelschicht würde ich jetzt mal

    Mergel - ausgemergelt - ausgelaugt verstehen, so jedenfalls verstehen wir hier dieses Mergeln

    Wenn Die Rosen eine guten Schutz haben, nicht im Durchzug stehen, müßten sie das Klima gut vertragen können..
    ADR-Rosen sind in der Regel verträglicher, aber das ist auch nicht immer gleich gut!

    Mo, die nicht unbedingt nach Züchtern kauft, sondern auf Resistenz allgemein,
    Ob sie ihr widerstehen kann und ganz wichtig auch der Duft....

    Ich muß mich von einer Rose angezogen fühlen..
     
  • Hallo Ringelblümchen

    die 'Bremerstadtmusikanten' ist eine sehr schöne gefüllte
    Rose, die den ganzen Sommer über blüht, genau wie die
    'Eifelzauber'. Beide Rosen habe ich das dritte Jahr
    und möchte sie nicht mehr missen.

    Auf die 'Larissa' hingegen kann ich verzichten.
    Sie vergraut im Verblühen stark und wirkt dann unschön.
    Ich werde sie wohl ersetzen....

    LG Roxi
     
    Hallo Roxi,
    was lese ich da, die Eifelzauber blüht bei Dir laufend?
    Ich habe diese Rose nach 2 Jahren entfernt, weil sie nach der ersten Blüte nur noch 1 , 2 Blüten bekommen hat.
    Die Larissa habe ich auch. Bei der halten die Blüten sehr lange, fallen dann aber nicht ab und man muß ausputzen. Das finde ich aber nicht so schlimm.
    @ Ringelblümchen:
    Larissa und die Maria Theresia wachsen kräftig, ca. 1 m hoch und genau so breit. Eventuell noch etwas größer. Die Rosenprofessor Sieber ist eher eine Beetrose, die überschaubar wächst. Ich kenne sie in 70 cm Höhe und 50 cm Breite.
    @ Lavi: Wenn alle so pessimistisch wären, hätte niemand mehr Rosen und auch nichts anderes mehr im Garten. Da wäre "betonieren und grün anstreichen" die Lösung. Doch auch das würde mit der Zeit dreckig und müßte gepflegt werden.
    LG von Hero
     
    Hallo Hero

    das ist das Schöne an einem Forum, dass man (Frau)
    mehrere verschiedene Meinungen und Erfahrungswerte vermittelt bekommt. :grins:

    Die 'Eifelzauber' hätte ich ehrlich gesagt noch nicht entfernt.
    Nach 1-2 Jahren kann man nicht viel sagen
    bzw. ist sie doch noch gar nicht richtig eingewachsen.
    Die Blüten sind so wunderschön!

    Wie bereits geschrieben, habe ich die Larissa entfernt.
    Sicher spielen Bodenverhältnisse, Nährstoffe und das Wetter dabei keine unwesentliche Rolle,
    wie sich eine Rose entwickelt.


    LG Roxi
     
    Hallo Roxi,
    leider bin ich manchmal ungeduldig.
    Bei mir hat die Eifelzauber nach der ersten Blüte sehr lange Neutriebe - über 1,50 m - gemacht, die alle ohne Blütenknospen endeten, genau wie einmalblühende Rosen.
    Sicher hätten die Neutriebe im Jahr darauf geblüht, leider habe ich nicht so viel Platz, so daß ich die Rose zurückschneiden mußte und danach lief alles so wie im Jahr zuvor.
    LG von Hero
     
  • Zurück
    Oben Unten